Großer Preis von Lübzer ging nach Belgien
Erschienen am 13.01.2014
Thomas Kleis erfolgreichster Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern
Neustadt/Dosse - Das Siegerpferd konnte vor drei Jahren siebenjährig schon in der Graf von Lindenau-Halle mit einem Sieg überzeugen. Emilie de Diamant AS bescherte ihrem belgischen Reiter Jan Vinckier nun bei der 15. Auflage des Internationalenden Springturniers (CSI) in Neustadt (Dosse) den Sieg im Großen Preis von Lübzer.
"Ich war etwas besorgt, weil Janne nach mir kam, denn sie reitet immer sehr schnell," so Jan Vinckier. Janne Friederike Meyer eroberte an ihrem 33. Geburtstag mit der in Thüringen gezogenen Stute Grace (v. Armitage) den zweiten Platz im Großen Preis von Lübzer. "An seinem Geburtstag bekommt man eben doch nicht alles geschenkt," schmunzelte die Mannschafts-Weltmeisterin aus Hamburg. Platz drei ging an Karin Ernsting aus Münster mit der 13-jährigen Stute Mustax Amity. Insgesamt neun Teilnehmer nahmen am Stechen der mit 24.000 Euro dotierten Hauptprüfung des viertägigen internationalen Turniers in Neustadt (Dosse) teil.
Jan Vinckier genießt als Sieger das Lübzer Pils. Sonsor Wille Horn (Geschäftsführer der Brauerei Lübz) und Veranstalter Herbert Ulonska gratulieren. Foto: Lafrentz
Die Reiter aus Mecklenburg-Vorpommern begannen am Donnerstag sehr stark. Vor allem Thomas Kleis (Gadebusch) war in allen großen Prüfungen vorn dabei. Im Großen Preis verließ auch ihn das Glück ein wenig, wenngleich er mit lediglich einem kleinen Abwurf erneut einen brillanten Ritt auf dem Hengst For Pleasure lieferte, damit aber als bester MV-Reiter nur auf Rang 18 kam.
Am Donnerstag hätte das Turnier für die Mecklenburger und insbesondere für Thomas Kleis, nicht besser beginnen können. Das erste Springen der Großen Tour mit 76 Teilnehmern gewann Kleis auf der elfjährigen Stute AFP’s Questa Vittoria. Das Mitglied des MV-Teams, das im März 2013 in Braunschweig deutscher Mannschaftsmeister wurde, setzte sich schon sehr früh mit einem fehlerfreien Ritt in 47,50 Sekunden an die Spitze und unterbot den bis dahin führenden Toni Hassmann aus Lienen in Westfalen, der auf Oui M’Sieu Du Chateau 48,28 Sekunden vorlegte um knapp acht Zehntelsekunden.
Thomas Kleis - hier auf dem Hengst For Success - war in fast allen bedeutenden Prüfungen vorn dabei und wurde erfolgreichster MV-Teilnehmer. Foto: Jutta Wego
Zuvor im internationalen Springen der Youngster-Tour führte der Derbysieger des Jahres 2009 auf dem siebenjährigen Dylan ebenfalls lange. Bis die Schwedin Denise Svensson, die als Bereiterin auf dem Turnier- und Ausbildungsstall Schmidt (Neu Benthen) arbeitet, ihm mit dem gleichaltrigen Fuchs Linus den Sieg noch streitig machte. Am Freitag ritt Kleis den Wallach von Diamant De Semilly auf den 5. Platz. Unter den 13 platzierten Reitern in diesem Youngster-Springen am Donnerstag befanden sich mit Denise Svensson auf Luca Toni (5.), Jörg Möller (Garlitz) auf Classimo, André Plath (Poel) auf Quidams Quit III (10.) und André Thieme (Plau) auf Ciaco’s Son S vier weitere MV-Paare.
"Auf den DKB-Sprung hätte ich einen Galoppsprung weniger machen müssen und die anschließende Wendung etwas enger, danach lief es gut" sagte Thomas Kleis am Samstag nach dem DKB-Preis, in dem er mit For Success (v. For Pleasure) Vierter wurde und seine gute Form damit erneut bestätigte. Auch Heiko Schmidt startete mit seinem Hengst Chap (v. Cellestial) gut ins neue Jahr. Im Preis der Kreditbank DKB wurde er in der Siegerrunde mit fehlerfreiem Ritt Neunter. Mit seinem 4. Platz steigerte sich Thomas Kleis noch um einen Platz vom Hauptspringen des Vortages, als er auf For Success Fünfter wurde. Nach fünf Monaten verletzungsbedingter Pause setzte Holger Wulschner (Groß Viegeln) sein Spitzenpferd Cavity G erstmals wieder ein und wurde mit fehlerfreiem Ritt platziert.
Die 18-jährige Justine Reemtsma wurde im Finale der AFP Junior-Future-Tour mit Caiser Cash Zweite. Foto: Jutta Wego
Der Sieg ging an den Aktivensprecher der deutschen Springreiter, Mario Stevens (Molbergen), der das Kunststück fertig brachte, den DKB-Preis zum dritten Mal in Folge zu gewinnen. Hinter dem Nationenpreisreiter reihten sich mit Andreas Kreuzer (Albersloh) und Douglas Lindelöw (Schweden) zwei der besten jungen europäischen Nachwuchsreiter ein.
Nachdem die internationale Youngsterprüfung für acht Jahre alte Pferde am Freitag und Samstag Beute eines Trios aus Dänemark, Belgien und der Schweiz wurde, und MV-Reiter im Schatten blieben, ritt Holger Wulschner den Cefalo-Wallach Colour Line im Finale auf Platz zwei und Thomas Kleis kam mit der Carolus-Stute Wanda auf den 4. Platz. Sieger wurde Alexander Schill (Neuried) auf Calle Cool (v. Cesano II).
Am späten Samstagabend ritten die Mecklenburger André Plath (Poel) auf Chantal (8.) und Heiko Schmidt auf seiner neuen neunjährigen Stute LadybirdS (v. Landor S) im internationalen Zeitspringen ins Preisgeld. Das gelang André Thieme auf Conthendrix (4.), André Plath auf Chacco (7.) und Holger Wulschner auf Caprice de Dieu (9.) auch am Freitag im internationalen Barrierenspringen.
Im Finalspringen der Youngster-Tour für achtjährige Pferde belegte Holger Wulschner mit dem Cefalo-Wallach Colour Line den 2. Platz. Foto: Jutta Wego
Im Finale der AFP Junior-Future-Tour für Reiter bis 25 Jahre glänztren die Mecklenburger Justine Reemtsma (Groß Walmstorf) und Christoph Maack (Kirch Mummendorf). Justine Reemtsma blieb auf Caiser Cashz in Umlauf und Siegerrunde des S-Springens fehlerfrei und belegte den 2. Platz. Christoph Maack war auf der Mecklenburger Stute Dyleen bei fehlerfreiem Ritt in der Siegerrunde zwar schneller, brachte aber vier Fehler aus dem Umlauf mit und wurde als jüngster Teilnehmer (14 Jahre) hervorragender Dritter. Paul Wiktor komplettierte die MV-Erfolge in diesem Springen auf dem 4. Platz mit Csarano D’Argilla Z. Der Sieg blieb in Brandenburg und ging an Laura Strehmel (Neustadt-Dosse) auf Lucie. Im Verlauf des Turniers wurde die Reiterin, deren Vater Siegmar Ströhmer einst aus dem Mecklenburgischen Schwenzin (bei Waren) stammt, für 10 S-Siege mit dem Goldenen Reitabzeichen geehrt. Im Mannschaftsspringen am Vortag kamen die Mecklenburger Ebba Johansson(Garlitz), Paul Wiktor (Groß Viegeln), Justine Reemtsma und Philipp Makowei (Poel) auf 10,75 Fehler und mussten mit dem 4. Platz Vorlieb nehmen. Der Sieg blieb auch hier in Brandenburg und ging fehlerfrei an das Team I mit Max-Hilmar Borchert, Laura Strehmel, Juliane Enders und Maximilian Wricke.
Auch in der internationalen Amateur-Tour punkteten die MV-Reiter. Christian Heck, Betreiber der Firma Heck-Humus Kompostierungsgesellschaft aus Schwerin, wurde am 1. Tag in der Gold-Tour auf Lümmel Dritter und ritt den Schimmel am frühen Freitagmorgen auf den 4. Platz. In der Silber-Tour gab es zum Auftakt mit Cadillac den 2. Platz und am Freitag ebenfalls Rang 4. Am Samstag wurde das Paar Fünfter. In der Bronze-Tour brachte Christian Heck den erst sechsjährigen Christian an den Start, wurde am Donnerstag und Freitag Fünfter und steigerte sich am Samstag auf den 4. Platz. Zwei Schleifen holte sich in der Silber-Tour, die einem M-Springen gleichzusetzen ist, die Dummerstorferin Juliane Ricker mit Quitschvergnügt wurde sie am Freitag Dritte und kam am Samstag auf den 7. Platz.
Turnierorganisator Herbert Ulonska erntete für die 15. Auflage des CSI Neustadt (Dosse) viel Lob und durfte sich am Samstag und Sonntag über ein volles Haus freuen. Wilfried Horn, Geschäftsführer der Mecklenburgischen Brauerei Lübz, kündigte auch für 2015 den Großen Preis von Lübzer an, der nach Aussage von Herbert Ulonska vom 8. bis 11. Januar ausgetragen werden soll. (FW)