Hengstleistungsprüfungen

Erschienen am 21.07.2011
Ergebnisse

Neukonzeption läuft gut an

Der in Rupensdorf aufgestellte Holsteiner COSINEVAL (Cosimo x Cassini I) beim 70-Tage-Test unter Paul Wiktor im Oktober 2010 in Redefin. Foto: WegoNach intensiver Vorbereitung traten die neuen HLP-Richtlinien im Januar 2011 in Kraft. Durch eine Änderung des Tierzuchtgesetzes im Jahr 2006 ist ein neues Konzept notwendig geworden. Der Staat zieht sich aus der Durchführung der Leistungsprüfungen sukzessiv zurück, so dass die Hengstleistungsprüfungen im Sinne des Tierzuchtgesetzes privatisiert werden. Die Zuchtverbände übernehmen die Verantwortung und übertragen- soweit es durch die jeweiligen Behörden der Länder ermöglicht wird - der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) die Durchführung. Zunächst greift das neue Konzept für die Prüfungen der Hengste der Deutschen Reitpferdezuchten. Bis spätestens Ende 2013 soll jedoch auch im Bereich der Ponys ein neues Konzept erarbeitet werden.
Durch die zentrale Koordination unter dem Dach der FN soll eine weitergehende Vereinheitlichung erreicht werden mit dem Ziel, objektive, aussagekräftige und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Grundsätzlich bleibt das bestehende System aus einer 70-Tage dauernden Stationsprüfung und der Alternative einer 30-tägigen Veranlagungsprüfung (VA) in Kombination mit Turniersportplatzierungen bestehen. Viele bewährte Elemente werden übernommen. Alle Möglichkeiten zum Leistungsnachweis für Hengste der Deutschen Reitpferdezuchten finden Sie unten in der gleichnamigen Anlage. Besonders in der praktischen Umsetzung, bei der Anmeldung und der Ergebnisermittlung ergeben sich für Hengsthalter und Züchter einige Neuerungen.

Die wesentlichsten Änderungen

Anmeldung
Eine der wichtigsten Veränderungen, besonders für die Hengsthalter, stellt das neue Anmeldesystem dar. Unter der Rubrik "Prüfungen" dieser Webseite, sind alle zukünftigen Prüfungstermine aufgeführt. Um einen Hengst anzumelden, müssen sich die Anmelder zuvor kostenlos registrieren. Zu beachten ist, dass dieser einmalige Registriervorgang einige Tage dauern kann. Eine frühzeitige Registrierung ist somit zu empfehlen.
 
Gruppengröße
Zur Steigerung der Vergleichbarkeit innerhalb der Gruppen, wurde von den Zuchtverbänden anhand eines wissenschaftlichen Gutachtens eine Mindestanmeldezahl von 25 Hengsten festgelegt. Bereits in der Prüfungsübersicht wird angezeigt, wie viele Nennungen für einen bestimmten Prüfungsdurchgang bereits abgegeben wurden.
Nach dem Anmeldeschluss steht fest, welche Prüfungsdurchgänge die geforderte Mindestanmeldezahl erfüllt haben; alle anderen Prüfungsdurchgänge finden nicht statt. Die Anmelder, deren ausgewählter Prüfungsdurchgang abgesagt wird, können diese Hengste auf andere bereits freigegebene Prüfungen ummelden.
Um einen möglichst standardisierten Ablauf über alle Stationen hinweg gewährleisten zu können, werden die Gruppengrößen auf maximal 40 Hengste begrenzt.
 
Sachverständige
Zukünftig werden alle Sachverständigen aus einem zentralen Pool der FN zu den Prüfungsstationen entsandt. Neben den Richtern der Abschlussprüfung und den Fremdreitern kommen im Rahmen des neuen Konzeptes jeweils zwei Trainingsrichter zu regelmäßigen Trainingskontrollen in die Stationen und vergeben zusammen mit dem Trainingsleiter die Noten des Trainings.
 
Ergebnisse
Anders als bisher, werden die Ergebnisse der Hengste nicht mehr in Form des Indexes ausgewiesen. Veröffentlicht werden zukünftig bei beiden Prüfungsformen, die Einzelnoten aus Training und Abschlussprüfung, sowie die daraus errechneten gewichteten Endnoten (gewichtete Gesamtnote, dressurbetonte und springbetonte Endnote).
Zusätzlich wird sowohl ein VA- bzw. HLP-Zuchtwert Dressur sowie ein VA- bzw. HLP-Zuchtwert Springen geschätzt und veröffentlicht.
Ergänzend werden die Abweichungen des Zuchtwertes zum entsprechenden Pedigree-Zuchtwert ausgewiesen, um die Veränderungen durch die Eigenleistung des Hengstes besser einschätzen zu können.
Die Zuchtwerte ermöglichen einen Vergleich über alle Prüfungsstationen, Prüfungsdurchgänge und Jahrgänge hinweg.
 

Anschriften der Hengstleistungsprüfungsanstalten

 
Baden-Württemberq
Haupt- und Landgestüt Marbach (Trainingseiter: Karl Single)
72532 Gomadingen-Marbach a.L.
Tel.: 07385-96950, Telefax: 07385-969510
e-mail: poststelle©hul.bwl.de, Internet: http://www.gestuet-marbach.de
 
Bayern
Hengstleistungsprüfungsanstalt (Trainingsleiter: Carsten Lenz)
Ausbildungs-, Leistungsprüfungs- und Vermarktungszentrum
München Riem
Landshamer Str. 11, 81929 München
Tel.: 089-926967200, Telefax: 089-907405
e-mail: info@bayerns-pferde.de, Internet: http://www.bayerns-pferde.de
 
Berlin-Brandenburq
Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt (Trainingsleiter: Heiko Brehmer)
Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt (Dosse)
Tel. 033970-502917, Fax: 033970-5029622
e-mail: info@neustaedter-gestuetbrandenburg.de, Internet: http://www.neustaedter-gestuete.de
 
Mecklenburg-Vorpommern
Landgestüt Redefin (Trainingsleiter: Roland Volkmann)
Betriebsgelände 01, 19230 Redefin
Tel.: 038854-6200, Telefax: 038854-62011
e-mail: info©landgestuet-redefin.de, Internet: http://www.Landgestuet-redefin.de
 
Niedersachsen
Hengstleistungsprüfungsanstalt Adelheidsdorf (Trainingsleiter: Joachim Winter)
An der HPA 1, 29352 Adelheidsdorf
Postanschrift: Postfach 3148, 29231 Gelle
Tel.: 05141-8856181, Fax: 05141-885614
e-mail: poststelle©Igst-celle.niedersachsen.de, Internet: http://www.LandgestuetCelle.de
 
Prüfungsstation Schlieckau Helmar Bescht
Hengstleistungsprüfungsanstalt (Trainingsleiter: Helmar Bescht)
Schlieckau Nr. 2, 29562 Schlieckau
Tel.:05804-970270, Fax: 05804-970272
e-mail: h.bescht©t-online.de, Internet: http://www.bescht-schlieckau.de
 
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf (Trainingsleiter: Peter Borggreve)
Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf
Tel.: 02581-63690, Telefax: 02581-636950
e-mail: info©landgestuet.nrw.de
Internet: http://www.landgestuet.nrw.de
 
Westfälisches Pferdezentrum
Hengstleistungsprüfungsanstalt (Trainingsleiter: Clemens Brüggemann)
Sudmühlenstraße 33-35, 48157 Münster
Tel.: 0251-3280950, Telefax: 0251-3280995
e-mail: wierling@westfalenpferde.de, Internet: http://www.westfalenpferde.de
 
Rheinland-Pfalz
Landgestüt Zweibrücken GmbH (Trainingsleiter Hans Günter Klein)
Gutenbergstraße 16, 66482 Zweibrücken Tel.: 06332-17556, Telefax: 06332-75822
e-mail: info©landgestuet-zweibruecken.de, Internet: http://www.landgestuet-zweibruecken.de
 
Sachsen
Sächsische Gestütsverwaltung, Landgestüt Moritzburg (Trainingsleiter Friedrich Günther)
Schloßallee 1, 01468 Moritzburg
Tel.: 035207-8900, Telefax: 035207-890102
e-mail: poststelle.sgv.@smul.sachsen.de Internet: http://www.landgestuet-moritzburg.de
 
Sachsen-Anhalt
Landgestüt Sachsen-Anhalt (Trainingsleiter: Siegmund Hintsche)
Parkstr. 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf
Tel.: 034956-22980, Telefax: 034956-22981
e-mail: info@landgestuet-sachsen-anhaltde, Internet: http://www.landgestuet-sachsen-anhalt.de
 
Ergebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€