Rangierung der erfolgreichen Pferde
Erschienen am 30.11.2011
Reiter und Fahrer aus MV waren 2011 mit 1.602 Pferden und Ponys erfolgreich
Nach einer Rückschau auf die Reiter und Fahrer, die wir mit umfangreichem Tabellenmaterial am 18. November online geschaltet haben, wollen wir uns in diesem Beitrag den Pferden und Ponys widmen. Reiter und Fahrer aus MV waren 2011 mit insgesamt 1.602 Pferden und Ponys erfolgreich. In der diesem Beitrag als PDF anhängenden Datei, die Sie im Textvorschaufenster links unten finden, haben wir Pferde und Ponys nicht getrennt. Das werden wir in einer weiteren Erhebung nachholen, in der wir ausschließlich auf Mecklenburger und Mecklenburger Ponys eingehen, die in Deutschland 2011 Erfolge hatten.
Den größten Anteil an erfolgreichen Pferden und Ponys nehmen natürlich die mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern ausgestatteten ein. 657 Pferde und Ponys machen aber nur 41 Prozent der insgesamt erfolgreichen Pferde aus. Eine durchaus bedenkliche Zahl, wenn man an die Züchter und Halter denkt, die den größten Teil ihrer Pferde im eigenen Bundesland vermarkten müssen. An zweiter Stelle stehen die Holsteiner mit 205 erfolgreichen Pferden. Das ergibt einen Anteil von 12,8 Prozent. Hannoveraner stehen auf Platz drei (134 / 8,4 Prozent), gleichauf gefolgt von Oldenburgern (128 / 8,0 Prozent) und von Pferden aus dem Zuchtverband Brandenburg-Anhalt (128 / 8,0 Prozent).
77 erfolgreiche Pferde und Ponys (4,8 Prozent) sind keiner speziellen Rasse zugeordnet sonder gelten als FN-Freizeitpferde. Das Oldenburger Springpferd macht mit 55 Erfolgspferden 3,4 Prozent aus. Fast gleichauf liegen Reitpferde aus dem Ausland (43) und Trakehner (42) mit je 2,7 bzw. 2,6 Prozent. Den Zuchtverbänden des ZfdP, Bayern, Baden Württemberg und Hessen sind 42 erfolgreiche Pferde zuzuordnen (2,6 Prozent). 29 erfolgreiche Westfalen und Rheinländer gibt es in MV (1,8 Prozent). Pferde aus Sachsen und Thüringen machen 1,4 Prozent aus (23). Nur vier (0,2 Prozent) sind Edelblüter wie Englisches Vollblut, Anglo Araber und Shagya-Araber. 2 (0,1 Prozent) gehören der Rasse Pinto an. Neben den Ponys aus MV-Zucht gibt es weitere 33 erfolgreiche aus anderen deutschen Zuchtgebieten und dem Ausland (2,1 Prozent).
Gibt es in anderen Veröffentlichungen Listen für Pferde, die nach der Gewinnsumme rangiert wurden, so haben wir eine solche erstmals nach Ranglistenpunkten aufgestellt. Von der FN bekommen Pferde ebenso wie deren Reiter und Fahrer Ranglistenpunkte. Danach ist die zehnjährige Mecklenburger Cellestial / Godavari xx-Stute Cassiopeia das erfolgreichste Pferd unter einem Mecklenburger Reiter. Heiko Schmidt hat mit der Schimmmelstute aus der Zucht und dem Besitz von Arno Göwe (Broock) bei 17 Platzierungen 22.635 Ranglistenpunkte erritten. Es hätten weitaus mehr werden können, wenn die Stute nicht in der zweiten Saisonhälfte wegen gesundheitlicher Probleme am Huf ausgefallen wäre. Obwohl erst achtjährig, folgt die unter Thomas Kleis so erfolgreiche
Oldenburger Stute Questa Vittoria mit 21.506 Punkten auf dem 2. Platz. 41 ihrer 46 Platzierungen, darunter 13 Siege, hat sie allein in Klasse S erreicht. Heike Fischer aus dem brandenburgischen Nuthetal, Tochter des viel zu früh verstorbenen gleichnamigen Vierspännerfahrer, hat die Quidam?s Rubin-Stute mit einer Quattro B / Landadel-Stute gezogen.
An dritter Stelle in der Erfolgsliste folgt Cefalo v. Caretino / Laurin. Der 12-jährige Holsteiner Hengst war 2011 wieder das erfolgreichste Pferd aus dem Beritt von Holger Wulschner, der sich im Besitz des Unternehmens Sportpferde Schüssler aus Vorder Bollhagen befindet. Hans Werner Ritters aus dem holsteinischen Krumstedt hat den Klassehengst gezogen, der es bei "nur" elf S-Platzierungen auf den großen Plätzen Europas auf 20.250 Ranglistenpunkte brachte. Für viele weniger bekannt ist Ekwador, mit dem die Polin Katarzyna Milczarek, die für den RFV Krackow im Uecker-Randow Kreis reitet, international in der Dressur erfolgreich ist. Der elfjährige Hengst des Polnischen Warmbluts stammt ab vom Vollblüter Heraldik xx und ist mütterlicherseits über Corofino I / Landgraf I bei Georg Clausen vom Gestüt Rabenhof rein holsteinisch gezogen. Auch dieser Schimmel hat seine elf Platzierungen alle in internationalen Prüfungen erreicht und kommt dabei auf 16.625 Punkte.
Auf Rang 5 wiederum ein Mecklenburger. Der zehnjährige Cellestial / Monsum-Sohn Coco hat seine sieben bei der FN registrierten Erfolge 2011 alle in den USA mit André Thieme erreicht und kommt damit auf 13.770 Ranglistenpunkte. Erfolge hatte das Klassepferd aus der Zucht von Heinz & Heiko Schmidt (Neu Benthen) eigentlich viel mehr, unter anderem auch mit McLain Ward. Diese Erfolge sind aber leider nicht bei der FN registriert. Dort gehen nur Erfolge von Deutschen Reitern ein und solche von Reitern aus dem Ausland die bei deutschen Turnieren mit deutschen Pferden erzielt werden.
Das gilt z.B. auch für den inzwischen 15-jährigen Mecklenburger Principal (v. Prinz Oldenburg / Grabensprung) aus der Zucht von Thomas Kramer (Bützow). Wir wissen, dass er 2011 grandiose Erfolge mit dem Schweizer Martin Fuchs hatte (u.a. in Calgary), die aber nicht bei der FN registriert sind. Diese Erfolge eingerechnet, die uns aber nicht vollständig vorliegen, ist der Schimmel evtl. sogar der erfolgreichste Mecklenburger 2011.
Auf den Plätzen sechs bis zehn folgen mit fünfstelligen Ranglistenpunkten der Belgier Aragon Rouet von André Thieme (13.240), der Mecklenburger Levado von Anna Jürgens (11.818), der Niederländer Nacorde von André Thieme (11.133), der Niederländer Caesar von André Thieme (10.345) und das Brandenburger Dressurpferd Tacita von Ronald Lüders (10.007). Unter den besten 100 Pferden mit Mecklenburger Reitern befinden sich nur 18 mit dem Mecklenburger Brandzeichen. (Franz Wego