Zuchtreport 2011: Entwicklung der Bestände

Erschienen am 23.08.2012
PDF

Die Pferdezucht in Mecklenburg-Vorpommern

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern stellt in jedem Jahr Erhebungen an, die die Entwicklung der Zucht und der Zuchtbestände aufzeigen. In der PDF-Datei im Anhang (bitte öffnen) finden Sie dazu umfangreiches Zahlen- und Tabellenmaterial.

Die Pferdebestände wurden letztmalig im Rahmen der allgemeinen Agrarstrukturerhebung 2010 ermittelt (siehe Anhang Tabelle 1). Aufgrund der Systematik der Agrarstrukturerhebung werden nicht alle Pferde in der Zählung erfasst. Gegenüber der Agrarstrukturerhebung 2007 wurden 2010 der Erfassungsbereich von mindestens 2 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche auf 5 ha angehoben und die Erfassungskategorie geändert auf Einhufer (einschließlich Esel, Maultiere u. a.). Der in der Agrarstrukturerhebung 2010 ermittelte Bestand ist daher nur eingeschränkt mit den vorherigen Zählungen vergleichbar.

Bei der Tierseuchenkasse Mecklenburg-Vorpommern waren Anfang 2012 insgesamt 20.772 Pferde von 4.147 Haltern gemeldet. Das entspricht in etwa Schätzungen des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. und des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V., wonach ca. 25.000 Pferde in Mecklenburg-Vorpommern gehalten werden, die bei etwa 5.000 Haltern stehen.

Auch 2011 sank die Zahl der Mitglieder im Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-
Vorpommern e. V. weiter um 78 auf 2.030. Ein Trend, der in anderen Verbänden noch wesentlich stärker ausfällt. Die Anzahl der als aktive Züchter registrierten Mitglieder ging um 27 auf 1.248 zurück (siehe Anhang Tabelle 2). Im Zuchtbuch Mecklenburger waren mit 1.111 Stuten 67 weniger (-5,4 %) eingetragenen als im Vorjahr (Tabelle 3, Abbildungen 1 bis 3). Erstmals zur Eintragung in das Mecklenburger Zuchtbuch wurden 228 Stuten vorgestellt, 35 mehr als 2010 (+23,4 %).

Von den in das Zuchtbuch des Mecklenburger Warmblutes aufgenommenen 123 dreijährigen Mecklenburger Stuten erhielten 42 eine Prämienanwartschaft. Anlässlich der Landeselitestutenschau ist an 32 Stuten eine Staatsprämie (StPr) und an 9 Stuten eine Verbandsprämie (VbPr) vergeben worden.

Bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen (PKS) waren mit 1.069 Stuten fast die gleiche Anzahl zuchtaktiv gemeldet wie 2010 (-6). Die Zahl der neu eingetragenen Stuten sank um 16 (-7,8 %) auf 190. In den einzelnen Rassen waren unterschiedliche Bestandsentwicklungen zu beobachten.

Gestiegen sind die Bestände der Shetlandponys (+5,5 %), der Deutschen Partbred Shetland Ponys (+7,7 %) und der Deutschen Classic Ponys (+180 %) sowie der Pintos (+300 %) und der Welsh-Ponys (+22,2 %). Erfreulich ist der leichte Anstieg des Bestandes der Lewitzer (+2,7 %). Sinkende Bestandszahlen waren vor allem bei den Haflingern (-12,3 %), den Deutschen Reitponys (-7,3 %) und bei den Islandpferden (-11,0%) zu verzeichnen. Die Zahlen der Stutbuchaufnahmen bestätigten zumeist für die einzelnen Rassen diese Entwicklungen. Zum Teil gab es aber auch gegenläufige Tendenzen.

Die größte Population innerhalb der PKS-Rassen stellten wie in den Vorjahren die Haflinger mit insgesamt 228 zuchtaktiv gemeldeten Stuten (21,3 % aller PKS). Erneut stellten 2010 die Shetlandponys die zweitgrößte Population (19,8 % aller PKS) vor den Deutschen Reitponys (15,3 %) und dem Rheinisch-Deutschen Kaltblut (10,6 %).

Im Ergebnis der Beurteilung der äußeren Erscheinung bei den Pony-, Kleinpferdeund Spezialrassen erhielten 43 der vorgestellten dreijährigen Stuten die Empfehlung zur Teilnahme an der Landeselitestutenschau. Unter Berücksichtigung der rassespezifischen Anforderungen wurde anlässlich der Landeselitestutenschau 32 Stuten die Staatsprämie zuerkannt. Vier Stuten wurde die Staatsprämienanwartschaft zugesprochen mit der Bedingung eine Leistungsprüfung mit dem erforderlichen Ergebnis zu absolvieren. Die Verbandsprämie wurde vier Stuten zuerkannt (Abbildung 1).

Die Zahl der durchschnittlich je Züchter eingetragen Stuten ging auf 1,7 zurück (Vorjahr
1,8). Rückläufig war 2011 erneut die Zahl der für die Zucht der verschiedenen Rassen zugelassenen Hengste. Insgesamt waren 229 Hengste im Hengstbuch I registriert (-42 zum Vorjahr), davon 47 Landbeschäler (20,5 %) und 182 in privaten Hengsthaltungen (79,5 %) (Tabelle 4, Abbildungen 4 bis 6).

Im Hengstbuch I des Mecklenburger Warmbluts waren insgesamt 108 Hengste eingetragen, darunter 70 (64,8 %) Privatbeschäler. Damit waren 9 Hengste weniger registriert als 2009 (-7,7 %). Bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen sank die Zahl der im Hengstbuch I registrierten Hengste um 34 auf 121 (-21,9 %), von denen 92,6 % in privaten Hengsthaltungen
standen. Das Hengst-Stuten-Verhältnis lag wie im Vorjahr bei den Mecklenburgern bei 1:10
während es bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen von 1:7auf 1:9 anstieg.

(Alle weiteren Erläuterungen Tabellen und Abbildungen siehe Anhang.)

PDF

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€