Hengstleistungsprüfungen
Erschienen am 05.10.2012
Fünf 70-Tage-Tests zeitgleich
Warendorf - Körsieger, Bundeschampions und hochtalentierte Nachwuchspferde sind jetzt im Herbst nicht nur auf Turnieren zu sehen, sondern besonders auch in den Hengstleistungsprüfungen. Beim Training und bei den Abschlussprüfungen können sich Züchter und Zuschauer selbst ein Bild von den zukünftigen Vererbern machen.
Zahlreiche Hengste machen zurzeit ihre Prüfung, denn im Moment laufen sogar fünf 70-Tage-Tests parallel. In Marbach, Neustadt/Dosse, Prussendorf, Adelheidsdorf und Schlieckau finden Hengstleistungsprüfungen statt. Die größte Gruppe mit 34 Hengsten wird in Schlieckau in der Lüneburger Heide geprüft. Der 70-Tage-Test hat am 8. September mit der Anlieferung der Hengste begonnen und endet am 15. und 16. November mit der Abschlussprüfung. Die Hengstleistungsprüfung in Adelheidsdorf bei Celle in Niedersachsen ist einige Tage zuvor gestartet, die Prüfungen in Marbach in Baden-Württemberg, in Neustadt/Dosse in Brandenburg und in Prussendorf in Sachsen-Anhalt laufen seit dem 7. beziehungsweise dem 17. August. "In allen Prüfungsstationen sind zur Abschlussprüfung und auch schon während der Trainingskontrollen interessierte Zuschauer immer gerne gesehen", erklärt Katrin Tosberg, die bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) die Hengstleistungsprüfungen koordiniert. "Man bekommt bei der Hengstleistungsprüfung ein sehr gutes und ehrliches Bild von einem Hengst und wir würden uns wünschen, dass noch mehr Züchter, die Chance nutzen, sich die Pferde in den Prüfungen live an zu sehen."
Seit der Neukonzeption der Hengstleistungsprüfung 2011 hat sich einiges geändert. Alle Prüfungen finden nun nach einem einheitlichen Schema statt. Bei den drei Trainingskontrollen werden die Merkmale des Interieurs, das Freispringen, das Parcoursspringen, die Grundgangarten, die Rittigkeit sowie die Geländeeignung von einer Trainingskommission überprüft. Diese Kommission besteht aus dem Trainingsleiter, sowie zwei Trainingsrichtern. Im Rahmen der Abschlussprüfung an den letzten beiden Tagen der Prüfung werden die Merkmale noch einmal durch eine weitere Kommission bewertet. Den Hengsthaltern sowie den interessierten Züchtern wird somit am Ende eine Fülle an Informationen zu den Hengsten zur Verfügung gestellt.
Das genaue Programm mit den jeweiligen Terminen der Trainingskontrollen und Abschlussprüfungen sind im Katalog zu der jeweiligen Prüfung unter www.hengstleistungspruefung.de zu finden. Hier sind auch alle angemeldeten Hengste aufgelistet. Alle Prüfungen, Kataloge mit den Hengsten, Zeitpläne und Ergebnisse gibt es unter www.hengstleistungspruefung.de (fn-press)