Schaufenster der Besten in Neustadt (Dosse)
Erschienen am 18.11.2012
Quaterback und Camarque stellen die Siegerhengste
Neustadt (Dosse) - "Ein Dressurtalent mit super Seitenbild und atemberaubender Bewegungsqualität", war der Kommentar der Körkommission zum Dressur-Sieger der dritten Süddeutschen Körung in Neustadt (Dosse). Im Rahmen des Schaufensters der Besten präsentierten sich an diesem Wochenende 52 Hengste in der Graf-von-Lindenau-Halle dem kritischen Blick der Jury.
24 Hengste der Rasse Deutsches Sportpferd (22 vom Zuchtverband Brandenburg-Anhalt - 91,67% und zwei aus Sachsen-Thüringen - 8,33%) befanden sich im Hengstlot (46,15%). Insgesamt wurden 15 Hengste gekört (28,85%). Der Anteil der gekörten sieben Hengste des Deutschen Sportpferdes von 24 vorgestellten beträgt 29,17% und hält sich somit zu den übrigen Hengsten (von 28 wurden acht gekört, was 28,57% entspricht), fast die Waage. Aus MV-Ställen bekam Heiko Schmidt (Neu Benthen) einen Hengst gekört. Der Kauf des Crossfire (v. Cellestial) / Kolibri / Fedor-Sohnes als Fohlen von seinem Züchter Henning Franke, Gagel, hat sich somit ausgezahlt. Das Deutschen Sportpferd mit überragender Springqualität wurde später für 25.000 Euro verauktioniert. Weitere Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern waren nicht vertreten.

Fünf dressurbetont gezogene Hengste und drei springbetonte wurden prämiert. Das sind 53,33 Prozent der gekörten Hengste. Der siegreiche Quaterback / Sandro Hit / Brentano II-Sohn aus der Zucht und dem Besitz des Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt geht auf die berühmte P-Linie zurück und in Kombination mit Bundeschampion Quaterback verkörpert er ein waschechtes Neustädter Produkt. Von der Mutterlinie deutlich geprägt bewegt er sich leichtfüßig, immer mit Bergauftendenz und verfügt dabei über einen guten Schritt. Das Publikum war mit der Entscheidung der Körkommission jedenfalls einverstanden und ließ sich, als der bildschöne Bewegungskünstler seine Bahnen zog, zu wahren Begeisterungsstürmen hinreißen.
Für den Züchter des Dressursiegers ging die Quaterback-Statuette zum zweiten Mal an das Haupt-und Landgestüt. Dieser Strahlemann war auch Preisspitze in der anschließenden Auktion der gekörten Hengste. Die mitteldeutschen Landgestüte sicherten sich ihn für einen Zuschlagpreis von 130.000 Euro.

Der siegreiche Quaterback / Sandro Hit / Brentano II-Sohn aus der Zucht und dem Besitz des Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt geht auf die berühmte P-Linie zurück und in Kombination mit Bundeschampion Quaterback verkörpert er ein waschechtes Neustädter Produkt. André Thieme 2.v.l. überreicht Landstallmeister Dr. Jürgen Müller die Quaterback-Statuette für den Dressursieger. Foto: Schröder
Der Springsieger, ein Camarque /Kolibri / Vers II/T.-Sohn aus der Zucht und Besitz von Dr. Frank Klakow, Osterburg, zeigte sich vom ersten Tag an mit viel Herz und Intelligenz am Sprung. "Das sehen wir Springreiter gern und spricht für großes Talent, wenn die jungen Pferde nach einem Fehler beherzt den nächsten Sprung angreifen und derart Übersicht wahren", begeisterte sich der dreimalige Derbysieger André Thieme, zum ersten Mal Sportvertreter Springen in der Körkommission. Der noble, schöne Strahlemann beeindruckte auch mit guten mechanischen Bewegungsabläufen, die er auch noch am dritten Tag an der Longe mit viel Lockerheit präsentieren konnte. Die Kolibri-Statuette für den Springsieger durfte Dr. Frank Klakow mit nach Hause nehmen. Seine neue Heimat hat der Hengst für 50.000 Euro beim Mecklenburger Nationenpreis-Reiter Heiko Schmidt gefunden.
Der sympathische Diarado / Canando / Briscar-Sohn aus der Zucht der ZG Dr. Christa Maria Piskorz, Gronau, und ausgestellt von Bernado Pizkorz, Middleburg/USA, "offenbarte keinerlei Schwächen und zeichnete sich mit hervorragendem Taxiervermögen, Klugheit und Vermögen am Sprung in allen Höhen aus", so der Kommentar von André Thieme. Mit diesen Attributen versehen, avancierte er zum ersten Spring-Reservesieger. Er wechselte für 80.000 Euro in das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt.
Als zweiter Reservesieger Springen verließ ein Callado / Glenn Alme / Good Dream-Sohn, vorgestellt von Volkmar und Heike Schadock, Heideblick, den Körring. Der von Norbert Noak, Craupe, gezogene Hengst wirkt noch jugendlich, aber sehr typvoll. Er bewegt sich geschmeidig und bergauf mit aus dem Hinterbein getragener Galoppade. Am Sprung zeigte er viel Geschick und Vermögen. Für 82.000 Euro wechselte er in die Hengststation Paul Schockemöhle nach Mühlen.
Ein tolles Dressurlot präsentierte sich in diesem Jahr der Körkommission. Neben dem Siegerhengst konnte auch der erste Reservesieger Dressur, ein lackschwarzer Nobelmann mit dem hocherfolgreichen Olympia-Hengst Desperados als Vater und auf der Mutterseite Weltmeyer, mit außergewöhnlicher Bewegungsqualität überzeugen. Aus der Zucht von Manfred Zimmermann, Dümpelfeld, und vorgestellt vom Gestüt Sprehe zeigte er sich schon weit entwickelt mit groß angelegten Reitpferdepartien und viel Kraft aus dem Hinterbein. Dabei sich immer bergauf bewegend und durch den Körper arbeitend. Zur Auktion wechselte der Hengst für 110.00 Euro in das Haupt- und Landgestüt nach Neustadt (Dosse). Sportlich und züchterisch ist der Hengst eine große Bereicherung.
Quaterback stellte auch den zweiten Reservesieger im Dressurlot. Über den Trakehner Tolstoi/T. auf der Mutterseite mit viel Schmelz ausgestattet, zeigte der im Format eines Hauptbeschälers stehende Junghengst allerbeste Trabarbeit. Züchterin des auffällig gezeichneten Sportlers ist Jutta Götsch, Rheinsberg, und ausgestellt wurde er vom Gestüt Bon homme, Werder, für dessen Hengstarmada er eine Bereicherung sein wird. Dieser Quaterback-Sohn war eine Entdeckung auf der Fohlenauktion Sommerbrillanten auf dem Gestüt Bon homme.
"Mit über 50 Hengsten können wir bei der Körung in 2012 in der Breite eine gehobene und gewachsene Qualitätsdichte verzeichnen. Noch nie hatten wir so viele noble, ausdrucksstarke und mit geschmeidigen Bewegungen ausgestattete Hengste hier gehabt, da konnten wir uns richtig begeistern. Auch bei den Springhengsten war herausragende Qualität zu sehen. Für die besten war die ausgebaute Ständerhöhe keine Anforderung. Sie spielten regelrecht mit den Abmessungen", schätzt Dr. Ingo Nörenberg, Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt das diesjährige Körergebnis ein. Die Qualität beweist sich im guten Auktionsergebnis der gekörten Hengste. Generell hat sich das offene, liberale, Bewertungssystem unseres Verbandes bewährt. Moderne Hengstlinien in Kombination mit bodenständigen Linien bringen den züchterischen Erfolg. Wir sind breit aufgestellt und damit kann man Käufer- und Interessenschichten auch in der Vermarktung bedienen", so Nörenberg.
Die dritte Neustädter Körveranstaltung hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände im Wachsen begriffen ist. So waren aus Bayern nicht nur drei gute Hengste zur Körung angereist, auch renommierte Hengst- und Sportställe haben sich auf dem Hengstmarkt im Rahmen der Auktion bedient. Insgesamt verauktionierte der Schweizer Andreas Aebi elf Hengste zu einem Durchschnittspreis von 67.272 Euro.

Die Reitpferdeauktion brachte für 25 zugeschlagene Pferde einen Durchschnittspreis von 16.600 Euro. Preisspitze mit 38.000 Euro war die dreijährige Damon Hill / Montezuma-Tochter DSP Dauphin aus der Zucht von Ralph Vogel, Südliches Anhalt, die sich im Mitbesitz des Gestütes Radegast befand und beim Bundeschampionat 2012 mit 8,0 bewertet wurde. 25.000 Euro brachte der fünfjährige San Rico (Sir Donnerhall I / Pik Labionics), der von der Zierowerin Loreen Schreiter ausgestellt wurde und zweitteuerstes Pferd bei der Reitpferdeauktion war. Mit Carlotta v. Carrico / Alcatraz befand sich eine vierjährige Mecklenburger Stute im Auktionslot, die von Michael Kopilow in Rastow gezogen wurde. Der sachsen-anhaltinische Besitzer Hartmut Gutsche erzielte 15.500 Euro für das Pferd. 13.000 Euro betrug der Zuschlagspreis für die vierjährige Mecklenburger Stute Salsa Lady (San Amour / Weltfriede / Diskret), die Jürgen Frahm, Luckwitz, gezogen hat und von Ralf Prox, Kuhstorf, ausgestellt und in der Turniersaison von Nadine Ollmann (Eldena) und Andrea Elsholz (Zierow) geritten wurde. Dritte Mecklenburger Vertreterin war Queen Vienna (Quintender / Juventus / Dobrock). Angela Hillenhagen, Kirch Jesar hat die fünfjährige Stute gezogen, die vom Gestüt Horstfelde, Zossen, ausgestellt und für 21.000 Euro zugeschlagen wurde. Synke Lahr, Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Pferdemarketing GmbH, Veranstalterin der Auktion, bei der auch der Verband der Pferdezüchter MV Gesellschafter ist, hat mit der Mecklenburger Stute 2012 mehrere Siege erzielt. (BS/FW)