Rangierung der Pferde und Ponys nach Jahresgewinnsumme
Erschienen am 16.12.2012
Mecklenburger und MV-Ponys im Focus
Im Jahrbuchzeitraum 2012 (1.Oktober 2011 bis 30. September 2012) sind für 1.391 Mecklenburger Pferde Erfolge registriert, die es zusammen auf eine Jahresgewinnsumme von 387.461 Euro bringen (2011: 1.384 Pferde / 460.508 Euro; 2010: 1.435 / 414.024; 2009: 1.507 / 431.714; 2008: 1.476 / 405.389; 2007: 1.636 / 334.491).

Von der Gesamtgewinnsumme 387.461 entfallen 2012 allein 84,99 Prozent (329.288 Euro) auf den Springsport, bei dem 1002 Mecklenburger erfolgreich waren. 364 Pferde haben im Dressurbereich 36.673 Euro gewonnen (9,46%). Nur 70 erfolgreiche Mecklenburger Fahrpferde gibt es, die es auf eine Gewinnsumme von 11.913 Euro bringen, was 3,07 Prozent von der Gesamtgewinnsumme entspricht. Am dünnsten ist die Decke bei Vielseitigkeitspferden, wo 57 Mecklenburger 7.228 Euro verdient haben (1,87%).
Bei den Ponys mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern waren im zurückliegenden Zeitraum 256 erfolgreich, die zusammen 38.622 Euro gewonnen haben. 173 gehören der Rasse Deutsches Reitpony an. Die übrigen setzen sich zusammen aus 29 Haflinger, 24 Lewitzer, 13 Kleine Deutsche Reitpferde, 9 Welsh-Ponys, 3 Shetlandponys, 2 Fjordpferde, 1 Pinto-Pony, 1 New Forest und ein Mecklenburger Kaltblüter.
Die Anzahl an erfolgreichen Ponys ist seit 2009 kontinuierlich gestiegen (2011: 244 / 36.608 Euro; 2010: 238 / 35.848; 2009: 189/ 27.243; 2008: 185/ 27.173; 2007: 155/ 25.003). Von 2007 zu 2012 gab es somit einen Anstieg um 40,5 Prozent.
Die 256 erfolgreichen Ponys im Jahre 2012 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Disziplinen: Springen 102 (15.967 Euro / 41,34%), Dressur 109 (10.779 Euro / 27,91%), Fahren 61 (10.209 Euro / 26,43%), Vielseitigkeit 15 (1.015 Euro / 2,63%).

Erfolgreiche Mecklenburger und MV-Ponys zusammengerechnet ergeben 1.647, die zusammen 426.083 Euro gewonnen haben. 2011 waren es 1.628 Pferde und Ponys mit einer Gewinnsumme von 497.116 Euro (2010: 1.673/ 449.872; 2009: 1.696/ 458.957; 2008: 1.661/ 432.562).
Die Zahlen sind nicht repräsentativ für die Gesamtpopulationen weil in dieser Statistik nur die Mecklenburger und Mecklenburger Ponys erfasst sind, die in Deutschland Erfolge haben. Die Erfolge der Pferde die ins Ausland verkauft wurden, bei den Mecklenburgern eine nicht unbedeutende Zahl, ist hier nicht erfasst.
Das Verhältnis in den Disziplinen ist sehr ungleich verteilt
Die Zahl der Mecklenburger und MV-Ponys mit S-Erfolgen ist 2012 weiter gesunken. Insgesamt hatten 77 S-Erfolge, darunter acht Fahrponys (2011/87; 2010/95; 2009/84; 2008/69; 2007/82). Im Springen hatten 56 Mecklenburger S-Erfolge (2011/62; 2010/68; 2009/55; 2008/45; 2007/54). In der Dressur gab es neun Mecklenburger mit S-Erfolgen (2011/12; 2010/10; 2009/15; 2008/15; 2007/12). Im Fahrsport konnten 13 Mecklenburger und Mecklenburger Ponys mit S-Erfolgen registriert werden (2011/12; 2010/17; 2009/14; 2008/9; 2007/16). In der Vielseitigkeit gab es keinen Mecklenburger mit S-Erfolgen.

Mit M-Erfolgen über alle Disziplinen sind 322 Mecklenburger und MV-Ponys registriert (2011/298; 2010/417; 2009/323; 2008/292; 2007/270). In Springen der Klasse M waren 210 Mecklenburger und sieben Ponys erfolgreich (2011/185; 2010/291; 2009/196; 2008/203; 2007/189). M-platzierte Dressurpferde waren es 46, darunter drei Ponys (2011/39; 2010/52; 2009/35; 2008/36; 2007/29). 55 Fahrpferde und Fahrponys wurden 2012 in Klasse M platziert 2011/72; 2010/71; 2009/90; 2008/51; 2007/52). Am schwächsten ist der Vielseitigkeitsbereich mit vier platzierten Mecklenburgern in Klasse M (2011/2; 2010/3; 2009/2; 2008/2; 2007/1).
439 Mecklenburger und Mecklenburger Ponys haben ihre höchsten Erfolge in Klasse L (2011/455; 2010/456; 2009/481; 2008/459; 2007/491). Im Springen sind es 298 (2011/302; 2010/321; 2009/345; 2008/344; 2007/361). In der Dressur werden 123 Mecklenburger und Ponys mit L-Erfolgen registriert (2011/131; 2010/123; 2009/125; 2008/103; 2007/115). In der Vielseitigkeit gibt es 18 erfolgreiche Pferde (2011/22; 2010/12; 2009/11; 2008/12; 2007/15).
76 drei- und vierjährige Mecklenburger und MV-Ponys hatten 2012 Erfolge in Reitpferde-/Reitpony- und Eignungsprüfungen (2011/73; 2010/50; 2009/56; 2008/54; 2007/37). An der Spitze mit der höchsten Gewinnsumme steht hier der vierjährige Mecklenburger Wallach Sundance 71 Sunbird (Samarand x Weltfriede). Züchter und Reiterin Sylvia Hollnagel aus dem sächsischen Röhrsdorf stand bereits 2011 mit dem Vollbruder Sunbird 3 ganz vorn, den sie in diesem Jahr zum Landeschampion der fünfjährigen Dressurpferde geritten hat. Mutter Wedekind wurde von Sven Baumert in Bobzin gezogen. Auf dem 2. Platz liegt der dreijährige Ganschower Hengst Do It 31 (Dramatiker x Azarro), der 2012 bei der Körung als Landeschampion ausgezeichnet wurde.

In Springpferdeprüfungen waren 253 Pferde und Ponys aus MV erfolgreich (2011/219; 2009/254; 2008/238). Am erfolgreichsten war der sechsjährige Cevaro (Cero I x Graziano), den Dietrich Drenkhahn in Picher gezogen hat und der mit Michael Nagel (Gadebusch) zweimal für das Bundeschampionat qualifiziert war. 29 Platzierungen, darunter sechs Siege, stehen für Cevaro zu Buche. Auf dem 2. Platz folgt die gleichaltrige Cellestine (Cellestial x Kolibri), die Roland Kostros (Bollewick) gezogen hat und im niedersächsischen Isterberg mit Kathrin Krage zu 32 Platzierungen kam. Im vorigen Jahr führte die Stute dieses Ranking an. Nach der Gewinnsumme folgt die fünfjährige Ganschower Stute Cypriana 4 (Cypriano x Grabensprung) auf Rang 3. Ramona Schilloks kam mit ihr 2012 auf 30 Platzierungen, darunter sieben Siege.
Die Zahl der platzierten Pferde in Dressurpferdeprüfungen betrug 51 (2011/47; 2010/46; 2009/60; 2008/43). Am erfolgreichsten waren die beiden frischgebackenen Landeschampion - der sechsjährige Don Lyberty (Dornfelder x Lamarc/T.) und der zuvor bereits genannte fünfjährige Sunbird (Samarand x Weltfriede). Don Lyberty hatte mit Sebastian Kampmann 14 Platzierungen in Dressurpferdeprüfungen, darunter acht Siege. Sylvia Hollnagel platzierte sich mit Sunbird 18 Mal und verließ das Viereck ebenfalls achtmal als Siegerin. Auf Rang 3 folgt mit dem fünfjährigen Sansolino ein weiterer Samarant x Welfriede-Sohn aus der Zucht von Jürgen Frahm (Luckwitz). Katharina Krauskopf, einst Auszubildende im Landgestüt Redefin, ging mit ihm 14 Mal in Dressurpferdeprüfungen auf die Ehrenrunde.

Zehn erfolgreiche Mecklenburger (keine Ponys) gab es in Geländepferdeprüfungen (2011/12; 2010/5. Am erfolgreichsten war der fünfjährige Landeschampion Don Olymp (D’Olympic x Meerwirbel xx), den Mannschafts-Europameister Andreas Dibowski geritten hat. Der Sechste beim Bundeschampionat wurde bei Marion & Andrea Wegner in Lübtheen gezogen. Es folgen zwei Pferde, die in den Boxen von Andreas Brandt (Neuendorf) stehen. Die fünfjährige Charlize 10 (Champion De Cord x Admiral) wurde von Wolfgang Kuhrt in Siedenbrünzow gezogen. 17 Mal ging Andreas Brandt mit ihr auf die Ehrenrunde, einmal beim Bundeschampionat in Warendorf. Quality Girl MV (Quintender x Meerwirbel xx) ist eine Halbschwester zu den bekannten Vielseitigkeitspferden Don Diego und Donja, die ebenfalls von Andreas Brandt in den Sport gebracht wurden. Quality Girl MV, die ihm selbst gehört, konnte der Vielseitigkeits-Landestrainer 19 Mal platzieren.
Ein weiterer Blick auf die MV-Ponys sagt, dass acht S-Erfolgen im Fahrsport hatten (2011/8; 2010/4; 2009/6; 2008/10; 2007/7). In Klasse M waren in dieser Disziplin 23 MV-Ponys erfolgreich (2011/22; 2010/33; 2009/33; 2008/18; 2007/12). M-Erfolge im Springen weisen sieben Ponys auf (2011/5; 2010/4; 2009/3; 2008/3). 13 sind es in Klasse L (2011/17; 2010/16; 2009/15). Zum zweiten Mal gab es wie 2011 drei MV-Ponys mit M-Dressurerfolgen. In Klasse L sind es 25 (2011/28; 2010/22; 2009/16).
Ihre höchsten Dressurerfolge in Klasse A hatten 72 Ponys (2011/59; 2010/63; 2009/39; 2008/36). Im Springen gab es in Klasse A 74 erfolgreiche Ponys (2011/82; 2010/65; 2009/60; 2008/55). Im Fahren waren es 30 (2011/25; 2010/20; 2009/21; 2008/26) und acht in der Vielseitigkeit (2011/6; 2010/4; 2009/6; 2008/9).

Das Alter der erfolgreichen Pferde steigt
Das älteste Mecklenburger Pferd, für das 2012 Erfolge ausgewiesen werden, ist, wie schon 2011, der jetzt 23-jährige Admiral-Wallach Akytos (gezogen in der LPG Mallentin). Der in Süddeutschland von Jens-Uwe Kiefer gerittene Mecklenburger hatte unter seinen drei M-Erfolgen sogar noch einen Sieg. 8.477 Euro Lebendgewinnsumme weist der Senior auf. Das älteste erfolgreiche Pony ist der 21-jährige Lewitzer Wallach Wirbel 136 (Glanz II x Passat), den Hansachim Stettin (Luplow) gezogen hat. Lisa Mossakowski aus Altentreptow reitet ihn in der Dressur.
Mit Domani W. (Duralin II x Kobold I) gab es 2012 einen 22-jährigen Mecklenburger mit Erfolgen, gezogen in Poseritz und in Niedersachsen als Dressurpferd eingesetzt. Von den sieben erfolgreichen 21-Jährigen war Wellutan (Wellenreiter x Remus) am erfolgreichsten (Z.: LPG Dreetz). Sechs 20-jährige Mecklenburger, mit Gaston (Gontard x Distello) an der Spitze (gezogen in der LPG Preetz), waren noch erfolgreich.
Wie 2011 und 2010 gab es auch 2012 nur fünf erfolgreiche dreijährige Mecklenburger in Reitpferdeprüfungen (2009/6; 2008/7) und drei gleichaltrige Mecklenburger Ponys (2011/3; 2010/5; 2009/5; 2008/2). An der Spitze der Mecklenburger, der auch Landeschampion wurde, steht der Ganschower Hengst Do It 30 (Dramatiker x Azarro). Der Hengst Dastyn 3 (Doubtless x Pole Position) aus der Zucht von Siegfried Illner, Zingst, der ebenfalls Landeschampion wurde, ist das erfolgreichste dreijährige Pony.

Das Durchschnittsalter aller 2012 erfolgreichen Ponys betrug 9,9 Jahre (2011/10; 2010/9,7). Das Durchschnittsalter der erfolgreichen Mecklenburger beträgt 10,4 Jahre (2011 und 2010/10,3). Damit sind die Turnierpferde aus Mecklenburger Zucht gegenüber 2007 im Schnitt um gut ein Jahr älter geworden, was mit dem Rückgang an jungen Pferden zu erklären ist. Das Geschlechterverhältnis schlägt mit 617 Stuten (2011/593; 2010/703; 2009/682) zu 775 Wallachen und Hengsten (2011/791; 2010/970; 2009/1.011) mit 56 Prozent (2011/57%; 2010/58%) zum männlichen Geschlecht aus.
Ein Blick auf die Väter besagt, dass die erfolgreichen Mecklenburger von 368 verschiedenen Vätern abstammen. (3,78 je Hengst). Die 256 erfolgreichen Mecklenburger Ponys haben 121 verschiedene Väter (2,12 je Hengst).
Cellestial-Nachkommen weiter auf dem Vormarsch
Der mit Abstand erfolgreichste Vererber bei den Mecklenburgern ist nun schon drei Jahre infolge Cellestial (Cantus x Windesi xx) von der Station Schmidt (Neu Benthen). Das gilt sowohl für die Anzahl an erfolgreichen Nachkommen wie für deren Erfolge. Mit 57 erfolgreichen Nachkommen hat sich die Zahl von 2011 (47) noch mal um zehn erhöht. Die Jahresgewinnsumme dieser 57 Mecklenburger beträgt 36.813 Euro. Seine Vorzeigekinder waren 2012 erneut Cassiopeia aus der Zucht und dem Besitz von Arno Göwe, Broock (7.643 Euro), die von Friedrich-Wilhelm Biemann (Minzow) gezogene und in seinem Besitz befindliche Chanel B (2.501 Euro) und Carimo, der von Heinz & Heiko Schmidt (Neu Benthen) selbst gezogen wurde. (2.057 Euro). Seine Nachkommen in Deutschland insgesamt (101) haben im abgelaufenen Jahr 58.502 Euro gewonnen. Die Nachkommen-Gewinnsumme ist damit auf 294.183 Euro gestiegen.

Mit 51 erfolgreichen Mecklenburger Nachkommen folgt der Redefiner Stempelhengst D’Olympic (Donnerhall x Cor de la Bryere), die für ihren Vater 15.052 Euro gewannen. Am erfolgreichsten war seine bei Frank Rudolph (Oberhof) gezogene Tochter Dyleen, die sich im Besitz von Andreas Maack (Rupensdorf) befindet und siebenjährig unter dem Sattel von Michael Nagel (Gadebusch) 2.201 Euro gewann.
49 erfolgreiche Mecklenburger Nachkommen weist 2012 der ehemalige Redefiner Pachthengst Continue (Contender x Tin Rocco) auf, die es auf eine Gewinnsumme von 16.806 Euro bringen. Am erfolgreichsten war Carolus-Magnus mit 3.987 Euro, der in der Reitanlage Fleesensee gezogen wurde. Denise Sulz (Nagold/BaWü) konnte ihn 17 Mal in Klasse S platzieren.
Immer noch mit 34 erfolgreichen Nachkommen ist der ehemalige Redefiner Vollblüter Ussuri xx vertreten, deren Kinder 5.354 Euro gewannen. Lord Kemm (Landadel x Grandios) lag lange an der Spitze der erfolgreichsten Väter mit Mecklenburger Nachkommen. Längst von der Züchterbühne abgetreten sind noch 24 seiner Mecklenburger Nachkommen erfolgreich. Und diese bringen ihn 2012 wieder an die Spitze, was das gewonnene Preisgeld betrifft. 39.061 Euro haben sie insgesamt gewonnen. Das liegt vor allem an seinen beiden Vorzeigekindern Lopez und Lenny Kravitz auf die wir noch zu sprechen kommen.
Weitere zehn Väter mit 16 und mehr erfolgreichen Mecklenburger Nachkommen sind: Piment/21, Gloriosus/20, Wind Dancer/18, Chacco-Blue, Juventus, Sancisco, Saverio,Casaretto und Lancado (alle 16).

Die meisten Nachkommen bei den Pony-Vätern mit je neun haben Destino R, Eldorrado (beide stationiert bei Wolfgang Bahlke, Wulkenzin) und der Anglo Araber Gotos (Gestüt Ganschow). Am erfolgreichsten waren die Gotas x-Kinder mit 1.442 Euro Gewinnsumme. Das Springpony Gina ist mit einer Gewinnsumme von 777 Euro seine Beste, die mit 18 Jahren unter Jana Olthoff (Legden/NRW) noch 32 Platzierungen hatte.
1.203 Euro gewannen die neun Nachkommen von Destino R. Duplo B, den Wolfgang Bahlke selbst gezogen hat, ist mit 427 Euro, die er bei 18 Dressurplatzierungen mit Vanessa Schröder (Hostmar/NRW) gewann, am erfolgreichsten.
Sieben weitere Pony-Hengste haben sechs und mehr erfolgreiche MV-Nachkommen: Fiorell/8, Heneymoon Star/8, Top Nordpol/7, Flying Thunder, Kentucky, Munser I und Visconti (alle 6).
Die Spitzen bei den Mecklenburgern und MV-Ponys
Die erfolgreichsten Mecklenburger und Mecklenburger Ponys haben wir, nach Disziplinen getrennt, in Tabellen dargestellt und nach der Gewinnsumme rangiert. Hinter dem Namen des Züchters steht aus Datenschutzgründen nur die Postleitzahl des Wohnortes. Die Spalte "h.Kl." gibt die höchste Klasse an, in der das betreffende Pferd erfolgreich war.

Danach führt bei den Mecklenburger Springpferden 2012 der bei Dirk Duffner in Horst gezogene Lopez 29 (Lord Kemm x Raueck I). Der 12-jährige dunkelbraune Wallach hat mit Armin Himmelreich (Niederbrechen/HES), Michael Most (Guxhagen/HES und Jürgen Panzer (Sand/BAY) bei 20 S-Platzierungen 28.666 Euro gewonnen. Seine besten Erfolge waren zweite Plätze in den Großen Preisen von Rabat und El Jadida in Marocco.
Den 2. Platz nimmt der Prinz Oldenburg / Grabensprung-Sohn Principal ein. 21.330 Euro hat der erst 20-jährige Schweizer Martin Fuchs 2012 mit dem bei Thomas Kramer in Bützow gezogenen Schimmel gewonnen. Der größte Erfolg des Paares war der Europameistertitel in Ebreichsdorf und der Sieg im Großen Fünf-Sterne-Preis von Wien.
Auf dem 3. Platz liegt der verstorbene Chacco-Blue (Cambertin x Contender) mit 19.435 Euro, dessen größter Erfolg 2012 der Sieg mit Andreas Kreuzer im Großen Preis von Neumünster war. In ihrem letzten Jahr unter Matthias Granzow hat sich Antik (Azarro x Kolibri) in ihrem 18. Lebensjahr mit 15.067 Euro noch mal auf Rang 4 der besten Mecklenburger Springpferde vorgeschoben. Der 3. Platz im Derby von Hicksteat/GBR war dafür besonders ausschlaggebend.
Bei den Mecklenburger Dressurpferden führt der im Forschungsinstitut Dummerstorf gezogene 13-jährige Athlet (Azarro x Trafaret) das Ranking mit 1.925 Euro an. Doreen Geidel (Leipzig) ging mit ihm 31 Mal in Klasse M und S auf die Ehrenrunde, 10 Mal führte sie sie an. Der ehemalige Landeschampion Doliantos (Dream of Heidelberg II x Davignon II) ist mit einer Gewinnsumme von 1.115 Euro Zweiter. Gezogen bei Helmut Deutschkämer (Dabel), wurde er von Marlies Holt (Braderup/SH) 20 Mal in M-Prüfungen ins Preisgeld geritten (darunter acht Siege).

Bei den Vielseitigkeitspferden liegt Don Diego (D’Olympic x Meerwirbel xx), einst Erfolgspferde von Andreas Brandt und mit ihm Medaillengewinner bei Bundeschampionaten, mit 768 Euro an der Spitze. Gezogen bei Mirko Voss (Hof Redentin), hat ihn Carolin Thenhausen (Westergellersen/NS) achtmal in Vielseitigkeitsprüfungen platziert. Auf dem 2. Platz folgt bereits der fünfjährige Landeschampion Don Olymp, den wir bereits weiter vorn beschrieben haben und der mit Andreas Dibowski 430 Euro gewann.
Das erfolgreichste Mecklenburger Fahrpferd war 2012 der elfjährige Pablo (Paradiesvogel x Adriano) aus der Zucht von Eckhard Lunow (Zehna) mit einer Gewinnsumme von 1.431 Euro. 25 Mal fuhr Jens Chladek mit ihm einspännig in Klasse M und S zur Siegerehrung auf den Platz. Mit einer Gewinnsumme von 648 Euro folgt Lucky (Landgold x D’Olympic), der bei Roland Hahn (Groß Krahms) gezogen wurde und das Ranking im vorigen Jahr anführte. Bundeskaderfahrer Christian Plücker (Waldeck/HES) hat ihn im Gespann, ist international unterwegs und war mit ihm 15. bei der Weltmeisterschaft in Riesenbeck.
Die Liste der 102 erfolgreichen Springponys führt Glaisin (Gharib ben Lancer x Dressman) an, den Hans Thiede (Picher) gezogen hat. 1.107 Euro hat Torsten Bühner (Kevelaer/NRW mit ihm bei 32 L- und M-Platzierungen gewonnen. Zwei M-Springen konnten sie gewinnen. Den Namen seines Vaters Fiorello trägt ein elfjähriges MV-Pony, das Peter Müller (Röbel) mit einer Colonel-Stute gezogen hat. Mit einer Gewinnsumme von 844 Euro unter dem Sattel von Joyce Julie Nehme (Kahl am Main/HES) für 21 A- und L-Platzierungen nimmt er den 2. Platz ein. Auf dem 3. Platz folgt Nadin G (Top Nordpol x Garib Ben Lancer ox) aus der Zucht von Karsten Gast (Zarrentin). Christin Wascher (Redefin) hat mit ihr bei 30 Platzierungen 839 Euro gewonnen, darunter ein L-Sieg in Mühlengeez gegen Großpferde.
An der Spitze der MV-Dressurponys steht seit Jahren Figaro (Fiorello x Zais ben Raswan ox), den Reinhard Dragheim (Kandelin) gezogen hat. Auch in diesem Jahr führt er das Ranking mit 1.091 Euro an. Von den Geschwistern Benita Anna Victoria und Luise Lang (Breuberg/HES) gemeinsam geritten, hatten diese 31 Erfolge in L- und M-Dressuren mit Figaro. In den Sport gebracht hat Julia Ising (Bandelin) Figaro 2003. Den 2. Platz mit 628 Euro nimmt Diskaro (Top Dark Dream x Garib Ben Lancer ox) ein, den Jolanda Becker (Dummerstorf) erfolgreich reitet. In Klasse L und M hat das Erfolgspaar 22 Platzierungen, oft gegen Großpferde und darunter acht Siege.
Von den 15 Ponys mit Erfolgen in der Vielseitigkeit liegt Pamira LK (Pamir x Pascha) aus der Zucht von Verbandspräsident Dr. Manfred Köhler (Ranzow) mit 545 Euro Gewinnsumme einsam an der Spitze. Mit Flora Reemtsma zehnmal in bedeutenden Vielseitigkeitsprüfungen platziert, treten besonders der 5. Platz bei der Deutschen Ponymeisterschaft und der elfte Platz bei der Europameisterschaft hervor. Mit 153 Euro folgt Donald (Doolittle ad. Fanny), den Michael Kopilow (Rastow) gezogen hat. Rhea Marie Matthies (Lüchow/NS) reitet das Pony, hat mit ihm fünf Vielseitigkeitsplatzierungen aber auch mehrere Dressur- und Springerfolge.
Das erfolgreichste Mecklenburger Pony insgesamt kommt auch 2012 wieder aus dem Fahrsport. Der Haflinger Moses (Midas-Hanja x Almwind), den das Haflingergestüt Reimer (Zarnewanz) gezogen hat, liegt mit riesen Abstand an der Spitze und hat es in nationalen und internationalen S-Prüfungen, von Patrick Hanisch einspännig gefahren, auf 2.315 Euro gebracht. Ausschließlich in Klasse S gefahren, war der größte Erfolg der Gewinn der Deutschen Meisterschaft in Drebkau-Raakow. Auch beim Turnier in Viernheim gewann Patrick Hanisch mit ihm die Kombinierte Einspänner-Prüfung Klasse S, ebenso beim internationalen Fahrturnier in Dillenburg. Auch auf dem 2. Platz folgt ein Haflinger. In diesem Fall die Staatsprämienstute Eternity (Nando x Almfürst), die der verstorbene Lorenz Rehse (Carpin) zusammen mit seinem Vater Martin gezogen hat. Tochter Elisa Rehse gewann mit ihr einspännig bei 20 Platzierungen (darunter 11 Siege) 545 Euro. Einer der wertvollsten Erfolge war der Sieg in der Kombinierten M-Prüfung in Spantekow.
Questa Vittoria ist das erfolgreichste Pferd unter einem MV-Reiter
Auch eine Rangierung aller erfolgreichen Pferde und Ponys unter MV-Pferdesportlern über alle Disziplinen hinweg haben wir vorgenommen. 1.655 erfolgreiche Pferde konnten dabei registriert werden. Unter diesen befinden sich 686 Mecklenburger und MV-Ponys (41,45%). Von den übrigen Rassen haben Holsteiner und SH-Ponys mit 247 (14,92%) den größten Anteil. Oldenburger, Oldenburger Springpferde und Weser Ems Ponys sind mit 189 vertreten (11,42%). Pferde und Ponys aus den übrigen ostdeutschen Verbänden und Deutsche Sportpferde haben mit 142 erfolgreichen Pferden einen Anteil von 8,58%. Es folgen die Hannoveraner und Ponys aus Niedersachsen mit 129 Vertretern (7,61%). 165 Pferde und Ponys gehören den übrigen deutschen Rassen an (9.97%), 58 kommen aus dem Ausland (3,50%) und 39 sind hoch im Blut stehend, Trakehner eingeschlossen (2,36%.
An der Spitze aller Pferde steht 2012 mit einer Gewinnsumme von 54.313 Euro die neunjährige Quidam’s Rubin / Quattro B-Stute Questa Vittoria, die Thomas Kleis (Gadebusch) zu großen Erfolgen geritten hat. Sie weist 34 Platzierungen auf, darunter 14 Siege, alle in Klasse S. Internationale Siege in Salzburg und Braunschweig, sowie der Nationenpreissieg in Sopot sind ihre wertvollsten Erfolge. Auf dem 2. und 3. Platz folgen die beiden Caretino-Söhne Cefalo und Cavity G aus dem Beritt von Holger Wulschner (Groß Viegeln). 35,291 Euro hat der Hengst Cefalo bei elf bedeutenden internationalen Springen gewonnen. Der 2. und 3. Platz in den großen Preisen von Salzburg und Hickstead waren die größten Erfolge für Cefalo. Cavity G hatte in Wien und London im vergangenen Herbst seine Sternstunden in Drei- und Vier-Sterne Prüfungen.
Das erfolgreichste Mecklenburger Pferd unter einem Mecklenburger Reiter ist auf dem 6. Platz die Azarro / Kolibri-Stute Antik mit Matthias Granzow (Passin), die 15.067 Euro gewann. Auf Rang 13 folgt die Cellestial-Stute Cassiopeia , die trotz sehr langem Ausfall mit Heiko Schmidt 7643 Euro gewann. Auf Rang 15 folgt die erst achtjährige Chacco-Blue-Stute Chantal, die mit André Plath (Poel) bei 24 Platzierungen ((7 Siege) 7.633 Euro gewann. Unter den TOP-50 Pferden mit Reitern aus Mecklenburg-Vorpommern befinden sich elf Mecklenburger Pferde. (Franz Wego)