Stutenfamilie der Adventskarte (10)
Erschienen am 17.01.2013

Ein Zweig der Adventskarte geht über die 1948 geborene dreifache DDR-Siegerstute Dotterblume, die mit Gruß 1958 Genius brachte. Foto: Archiv
Die Bedeutung von Stutenfamilien in Mecklenburg Vorpommern haben viele Züchtergenerationen erkannt
Anläßlich des 150jährigen Bestehens des Landgestütes Redefin wurde im Jahre 1962 ein Sonderheft über die Geschichte und Zukunft des staatlichen Hengstdepots und der mecklenburgischen Zucht herausgegeben. In diesem Werk wird, neben den zahlreichen Hengsten, nur eine Stute abgebildet. Es handelt sich um die damals erfolgreichste Ausstellungsstute der mecklenburgischen Warmblutzucht: die Staatsprämienstute DOTTERBLUME v. Dobrock, geboren 1948. Sie konnte dreimal DDR-Siegerstute werden. Ausgehend von dieser Stute stößt man auf eine der erfolgreichsten mecklenburgischen Familien. Der züchterische Weitblick der damaligen

Auch das S-Springpferd A la carte geht in achter Generation mütterlicherseits auf die Adventskarte zurück. Foto: Jutta Wego
Zuchtleitung hat sich bis heute durchgesetzt. Die Mutter der Dotterblume, Adventskarte v. Abt, geboren 1943 - ebenfalls eine Staatsprämienstute - begründete über zwei ihrer Töchter eine außerordentlich erfolgreiche Stutendynastie.
Wie aus der Abbildung des Stutenstamms ersichtlich, stammen aus dieser Familie acht gekörte Hengste, zwölf Staats- und neun Verbandsprämienstuten. Viele Nachkommen sind aktuell im Turniersport erfolgreich. Besonders hervorzuheben sind A la Carte v. Altan II (*1993), der im Springsport bis Klasse S plaziert ist. - Ebenso der Caprimond Nachkomme Critos (*1994), der bis Intermediaire I erfolgreich ist. Auch bis zur mittelschweren Klasse sind Pferde wie Kordus v. Kobold I, Cardoso v. Cardos, Lysander v. Lonely Boy, Gran Panama v. Grannox

Zum Zweig der Dobrockheide aus dem Stamm der Adventskarte gehört auch die 1998 geborene Staatsprämienstute Larosee. Foto: Jutta Wego
und Lupus v. Lonely Boy erfolgreich. Der Lord Kemm Wallach Loxley (*1998) wurde 2005 bei der Verkaufsveranstaltung in Neustadt/Dosse vermarktet.
Bei den Körungen 1998 und 2003 erhielten Hengste aus diesem Stutenstamm ein positives Körurteil. Auch 2005 stellte sich ein Junghengst vom D´Olympic aus der Verbandsprämienstute Weltfee der Körkommission. Gerade bei Hengsten, die aus so erfolgreichen Mecklenburger Stutenfamilien stammen wie dieser, hätte man sich gewünscht, daß die züchterische Herkunft ebenso erwähnt wird wie bei den Nachkommen erfolgreicher Stutenfamilien anderer Zuchtgebiete. Der Junghengst wurde nicht gekört.

Ein weiteres Mitglied der Familie ist die 1998 geborene Loredo-Stute Larosee. Foto: Jutta Wego
Aus Platzgründen wird die Familie nicht bis ins Einzelne besprochen. Die Abbildung gibt einen Überblick über die züchterisch erfolgreichen Pferde sowie die aktuell plazierten Nachkommen dieses Stutenstammes. Diese Familie ist ein lebendiger Nachweis für das erfolgreiche Wirken eines Stutenstammes und den züchterischen Weitblick vergangener Generationen. Es bleibt zu hoffen, daß die Bedeutung eines durchgezüchteten Mecklenburger Stutenstammes auch von der heutigen Zuchtleitung und den Züchtern nicht vergessen wird. Kristin Romanowski