Winterkörung in Redefin
Erschienen am 24.01.2013
Sechs von elf Hengsten gekört
Redefin - Am 23. Januar führte der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern eine Winterkörung für Hengste aller Rassen im Landgestüt Redefin durch. Elf Hengste wurden der Körkommission vorgestellt und sechs von ihnen erhielten ein positives Körurteil.
Do It (v. Dramatiker / Azarro), vierjähriger Halbbruder des Mecklenburger Siegerhengstes Donautraum von 2008, wurde gekört und tritt in seinem Heimatgestüt Ganschow in die Fußtapfen seines Vaters Dramatiker. Foto: Jutta Wego

Gekört wurde auch der vierjährige Oldenburger Quadrigo B, Sohn des Mecklenburgers Quiztime (v. Quando-Quando), Siegerhengst in Redefin 2007, den Klaus Bünger aus Oetze ausgestellt hat. Foto: Jutta Wego
Die Hengste setzten sich aus folgenden Rassen zusammen: Fünf Reitpferdehengste (je ein vierjähriger Mecklenburger und Oldenburger, sowie je ein dreijähriger Holsteiner, Westfale und KWPN-Vertreter) und fünf Ponyhengste (ein vierjähriger Partbred-Hengst, sowie fünf Dreijährige der Rassen Shetland (2), Lewitzer (1), Deutsches Reitpony (1) wurden komplettiert durch einen dreijährigen Vertreter des Schweren Warmbluts.
Gekört wurde im zweiten Anlauf der Mecklenburger DO ITvon Dramatiker/T / Azarro / Adler. Der Halbbruder von Donautraum (v. Dornfelder), Mecklenburger Siegerhengstes des Jahres 2008, wurde im Gestüt Ganschow gezogen und von diesem auch ausgestellt. Gegenüber der Hauptkörung 2011 sehr gut weiterentwickelt, konnte Do It bei dieser Nachkörung mit etlichen Siegen und Platzierungen unter Ramona Schilloks in Reitpferdeprüfungen aufwarten, die ihn auch zum Mecklenburger

Dritter gekörter Reitpferdehengst ist ein Westfale v. Son of Cologne (v. Sir Donnerhall I) / Florestan I / Pit I in schwedischem Besitz. Foto: Jutta Wego
Landeschampion des Jahres 2012 werden ließen. Am Sprung ohnehin ein großes Talent, wartete er mit drei bestechenden Grundgangarten auf und auch der Huf, der bei der Hauptkörung beanstandet wurde, ist jetzt völlig korrekt ausgebildet. Do It wird im Gestüt Ganschow in die Fußtapfen seines Vaters Dramatiker treten.
Einen interessanten Hengst stellte Klaus Bünger (Oetzen) mit dem vierjährigen Oldenburger QUADRIGO B vor, der den Mecklenburger Siegerhengst des Jahres 2007, Quiztime (v. Quando-Quando) zum Vater hat. Gezogen von Familie Bünger aus Essel mit einer His Highness / Landjuwel Gold-Stute, wurde er von Klaus Bünger in hervorragender Weise herausgebracht, der auch schon Vater Quiztime gezogen hat. Der braune Hengst in noblem Outfit wartete mit drei exzellenten Grundgangarten auf.
Gekört wurde auch ein dreijähriger noch namenloser Westfale von Son of Cologne (v. Sir Donnerhall I) / Florestan I / Pit I, den Elmar Bescht in Schliekau zur Nachkörung vorbereitet hat. Gezogen wurde der braune Hengst in Coesfeld bei Josef Maasmann und Besitzer ist Peter Falk aus dem schwedischen Lingköpink. Auch dieser statiöse Hengst, dem vielleicht die letzte Typausprägung fehlte, überzeugte durch seine guten Grundgangarten.
Auf den Spuren seines bundeschampionatserprobten Vaters Dance on Top wandelt der dreijährige Ponyhengst Dance on Fire, den Rüdiger Tremp als Besitzerin vorstellte und gekört mit in den heimatlichen Stall nahm. Foto: Jutta Wego

Zu den gekörten Ponyhengsten gehörte auch der Palomino-Shetlandhengst im Mini-Typ Danny von Berja, den Stefan & Gesine Schumann aus Vellahn ausstellten. Foto: Jutta Wego
Rüdiger Tremp aus Retschow stellte den dreijährigen Reitponyhengst DANCE ON FIRE aus, der in Rühn bei Mirko Gravemann gezogen wurde. Der Sohn des Bundeschampionats-Vierten von 2009, Dance on Top, hat eine Orchard D’Avrances-Mutter. Am Sprung wartete er mit sehr guter Technik auf und ließ in der Bewegung seinen Vater deutlich erkennen. Dieser wurde von Kristin Romanowski gezogen und seiner Zeit beim Bundeschampionat von Helen Langehanenberg geritten, die geraderst mit Damon Hill NRW die Weltcup-Kür in Amsterdam gewonnen hat.
Stefan & Gesine Schumann aus Vellahn stellten den dreijährigen in den Niederlanden gezogenen Shetlandponyhengst im Mini-Typ DANNY VON BERJA aus. Der quirlige, bewegungsfreudige Acquit von Spuitjesdom-Sohn in Palomino-Jacke wurde ebenfalls gekört.

Die Bergholzer Putenmast GmbH stellten den Schweren Warmbluthengst Nemo aus, der ebenfalls ein positives Körurteil erhielt. Foto: Jutta Wego
Sechster Hengst mit positivem Körurteil ist der Schwere Warmblüter NEMO, den die Berkholzer Putenmast GmbH aus Boitzenburger Land (Uckermark) als Züchter und Besitzer ausstellte. Der Hengst wurde für die Rasse des Ostfriesischen und Alt-Oldenburger Pferdes gekört. Vorbehaltlich der Zustimmung des für letztere Rasse zuständigen Ursprungszuchtbuchverbandes ist auch hier die erwünschte Hengstbucheintragung möglich. Der Rappe hat den Schleswiger Kaltbluthengst Nomen zum Vater. Die Mutter stammt von Glücksburg ab, ein Schwerer Warmbluthengst aus Dänemark, der sich ebenfalls im Besitz der Berkholzer Putenmast GmbH befindet und eine Zeit lang ein erfolgreiches Wagenpferd war. Glücksburg hat auch in der Schweren Warmblutzucht von Sachsen-Thüringen Spuren hinterlassen und dort erfolgreiche Nachkommen im Fahrsport hervorgebracht. (Franz Wego)