Hengstprämierung des Pferdestammbuchs Weser-Ems in Vechta
Erschienen am 28.02.2013
Hengststation Ellers gelingt Doppelerfolg
Ein bemerkenswerter Doppelerfolg gelang der Hengststation Ellers bei der diesjährigen Hengstprämierung des Pferdestammbuchs Weser-Ems in Vechta. Mit Calido-G und Cyranno WE stellte das Traditionsgestüt in Emstek gleich zwei Siegerhengste: Cyranno WE (v. Cyriac WE-Chamberlain, Z.: Heinrich Mödden, Bösel) war bei den Deutschen Reitponys nicht zu schlagen, während Calido-G (v. Cedrik-Escort, Z.: Alexandra Garms, Dötlingen) bei den Welch B-Hengsten triumphierte.
Die drei Siegerhengste Springflower Chaos (Welsh A), Calido-G (Welsh B) und Cyranno WE (Deutsches Reitpony) (v.l.). Foto: Mareiele Oellrich-Overesch
Der Reservesieg bei den Reitponys ging an Hot Cream WE (v. Halifax-Dressman I, Z. Hans-Hermann Schmidt, Großenkneten) vom Gestüt Kastanienhof in Sage-Haast. In die begehrte Prämienklasse I wurde Popcorn WE (v. Plaisier-Renoir, Z. Arthur Baumfalk, Ganderkesee, Bes. Emma Ellers, Emstek) eingestuft.
Im Klassement der Welsh B-Hengste wird Störtebeker Big Cracker (v. Best Boy-Linde Hoeve´s Sebastiaan, Z. Adolf Müller, Leybuchtpolder, Bes. ZG Grunwald & Bekaan, Edewecht) aktuell, wie schon im Jahr zuvor, in der Prämienklasse I geführt.
Bei den Welsh A-Hengsten gewann Spring Flower Chaos (v. Shamrock Chelsea Fan-Dyfed Scamp, Bes. Enno u. Stephan Siemers, Leybuchtpolder) die begehrte Siegerschärpe. Er wurde, ebenso wie sein Stallgefährte Boniface Llewelyn (v. Revel Jack-Betws Emrys), in die Prämienklasse I eingestuft.
Bei der Nachkörung erhielten, von den 24 Kandidaten aus 12 Rassen, zwölf grünes Licht für die Zucht im Pferdestammbuch Weser-Ems, darunter der Shetland-Hengst < 87 cm Prince von Warfen, Noel Nasali für die Tarpan-Zucht, der Island-Hengst Aragon fra Lambanesi, der Merens-Hengst Karim, der Haflinger-Hengst Bergkristall-Q, der Edelbluthaflinger New Jersey, der New Forest-Hengst Hattrick Voque, die drei Reitpony-Hengste Orchard Wildeman, Mc Guyver und Charie-Davieh sowie die drei Edelblutfriesen Arvalus van Dorotea, Bormo van Dorotea und Borke van de Schepersdijk.
Zur Anerkennung wurden ebenfalls 24, bereits bei anderen Verbänden gekörte Hengste vorgestellt, von denen u.a. die Siegerhengste der Deutschen Reitponys aus Westfalen und vom ZfdP, Cosmopolitan und Cappucino Royale G, sowie der Hannoversche Reservesieger Caspari Royale die Zulassung erhielten . Auch aus den Rassen Shetland, Welsh A, Welsh B und Haflinger konnten Hengste erfolgreich vorgestellt werden.
An der abschließenden Hengstschau der Hengsthalter nahmen rund 50 Hengste teil, die sich in abwechslungsreichen Schaubildern präsentierten.
Foto (zur honorarfreien Nutzung nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und unter Nennung des Fotografennamens Mareiele Oellrich-Overesch): Die drei Siegerhengste Springflower Chaos (Welsh A), Calido-G (Welsh B) und Cyranno WE (Deutsches Reitpony) (v.l.)