40 Medaillen für deutsche Pferdezucht bei Europameisterschaften 2013

Erschienen am 05.09.2013

Herning/Malmö - Mit Doppel-Gold für Michael Jung (Horb) und seinem neunjährigen Baden-Württemberger Wallach Halunke FBW sind die Europameisterschaften der Vielseitigkeit zu Ende gegangen. Aber nicht nur für die deutschen Reiter waren die Europameisterschaften in Malmö und die EM in Herning im Springen, Dressur und in der Para-Dressur erfolgreich, sondern auch für die deutsche Pferdezucht. Pferde aus deutschen Zuchtgebieten sammelten bei diesen vier Europameisterschaften insgesamt 40 von 90 möglichen Medaillen.

EM Vielseitigkeit: Acht von 15 Medaillen
Besonders erfolgreich waren die Pferde aus deutschen Zuchtgebieten in der Vielseitigkeit. Bei der EM im Malmö gingen die Medaillen der Einzelwertung komplett an deutsche Pferde. Michael Jungs Halunke FBW, der zwei Goldmedaille mit nach Hause bringt, ist ein Baden-Württemberger Wallach von Heraldik xx, Mutter von Jugold und stammt aus der Zucht von Siegfried Brielmayer (Bad Waldsee). Einzel-Silber und Mannschafts-Gold gewann Ingrid Klimke mit der neunjährigen Hannoveraner Stute FRH Escada JS v. Embassy - Lehnsherr (Züchter: Jürgen Stuthmann, Winsen). Die Bronzemedaille geht zwar an den Briten William Fox-Pitt, aber er ritt in Malmö den Brandenburger Hengst Chilli Morning v. Phantomic xx - Kolibri (Züchter: Rainer Schicketanz, Neustadt - Bruder von Fred Schicketanz, Redefin). Der Hengst Phantomic wurde von Peter Hencke (Wismar) gezogen.

Ebenfalls Gold für die deutsche Mannschaft sicherte der zehnjährige Hannoveraner Wallach FRH Butts Avedon v. Heraldik xx - Kronenkranich (Züchter: Friedrich Butt, Bülkau) mit Andreas Dibowski im Sattel. Mannschafts-Silber ging an das schwedische Team, das ebenfalls mit zwei deutschen Pferden beritten war. Ludwig Svennerstal startete mit Shamwari, einem elfjährigem Hannoveraner Wallach v. Labrador - Prince Fair xx (Züchterin: Gita Zühlsdorf, Mühlheim). Sara Algotsson-Ostholt saß im Sattel der neunjährigen Hannoveraner Stute Reality (früher: Mrs. Medicott) v. Rabino - Prince Thatch xx (Züchter: Hans Brüning, Garbsen). Insgesamt sind das acht von 15 möglichen Medaillen für die deutsche Pferdezucht.

EM Dressur: Sieben von 18 Medaillen
Bei der EM in Herning holten die Dressurpferde aus den deutschen Zuchtgebieten sieben von 18 möglichen Medaillen. Vier davon sind die Mannschafts-Goldmedaillen für das deutsche Team, das komplett mit vier deutschen Pferden beritten war, die dazu alle Söhne oder Enkel des Donnerhalls sind. Dazu gehört der 13-jährige Westfalen Hengst Damon Hill NRW v. Donnerhall - Rubinstein I (Züchter: Heinrich Sauer, Sassendorf), der außerdem mit Helen Langehanenberg noch zwei weitere Silbermedaillen im Grand Prix Special und in der Kür sammelte. Ebenfalls Mannschafts-Gold ging auch an den zwölfjährigen Hannoveraner Hengst Desperados FRH v. De Niro - Wolkenstein II (Züchter: Herbert Schütt, Hemmoor), geritten von Kristina Sprehe, und an den 13-jährigen Hannoveraner Wallach D’Agostino v. De Niro - Shogun xx (Züchter: Klaus Lahmann, Bad Eilsen), vorgestellt von Fabienne Lütkemeier. Einen weiteren Hannoveraner Wallach stellte auch Isabell Werth im Viereck vor. Ihr zwölfjähriger Don Johnson FRH stammt von Don Frederico - Warkant ab und ist aus der Zucht von Ulrike Meyer (Dedelstorf). Eine Silbermedaille mit dem niederländischen Team, aber für den Oldenburger Zuchtverband gewann der 13-jährige Hengst Glock’s Romanov v. Rohdiamant - Grundstein I (Züchter: Harli Seifert, Löningen) mit seinem Reiter Hans Peter Minderhoud.

EM Springen: Sechs von 15 Medaillen
Zwar keine goldene, aber dafür vier Silber- und zwei Bronzemedaillen von 15 möglichen Medaillen gewannen deutsche Pferde bei den Europameisterschaften im Springen. Dazu zählen vier Silbermedaillen für die vier Pferde des deutschen Teams, das komplett mit deutschen Pferden in Herning beritten war. Silber gab es für den elfjährigen Hannoveraner Hengst Codex One v. Contendro I - Glückspilz (Züchter Wilhelm Berhorn, Stolzenau) mit Christian Ahlmann, für die zehnjährige Holsteiner Stute Chiara v. Contender - Coronado (Züchter: Günter Schüder, Bahrenfleth) mit Ludger Beerbaum, für Corradina, eine 15-jährige Holsteiner Stute v. Corrado I -  Sandro (Züchter: Prof. Dr. Hartwig Schmidt, Borsfleth) mit Carsten-Otto Nagel sowie für den zehnjährigen Westfalen Wallach Cornet d’Amour v. Cornet Obolensky - Damiani (Züchter: Alfred Niehoff, Münster) mit Daniel Deußer. Für den Holsteiner Zuchtverband sammelte außerdem noch der 14-jährige Hengst Casall Ask v. Caretino - Lavall II (Züchter: Wilfried Thomann, Drelsdorf) mit dem Schweden Rolf-Göran Bengtsson im Sattel eine Mannschafts-Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze für das schwedische Team und für das Zuchtgebiet Hannover holte die zwölfjährige Stute Gotha v. Goldfever - Prestige Pilot (Züchter: Jan Minners, Jork) mit Henrik von Eckermann.

EM Para-Dressur: 19 von 42 Medaillen
Durch die Unterteilung in vier verschiedene Grades gab es bei den Europameisterschaften der Reiter mit Behinderung insgesamt 42 Medaillen zu gewinnen. 19 davon gingen an Pferde aus deutschen Zuchtgebieten. Die vier deutschen Mannschaftsreiterinnen saßen auch alle im Sattel eines deutschen Pferdes. Die 18-jährige Hannoveraner Stute Women of the World v. Walt Disney - Pik Bube (Züchter: Enno Knabe, Loxstedt)  sammelte mit Hannelore Brenner (Grade III) eine Gold- und zwei Silbermedaillen. Drei mal Silber gewann Dr. Angelika Trabert (Grade II) mit der zehnjährigen Hessen Stute Ariva Avanti v. Alabaster - Florestan I (ZG Engel, Fulda) und auch Britta Näpel (Grade II) holte Mannschafts-Silber und zwei mal Bronze mit Aquilina, einer 15-jährigen Zweibrücker Stute v. Aquilino - Woerth (Züchterin: Brigitte Weiß, Grenderich). Mannschafts-Silber hieß es auch für den sechsjährigen Hannoveraner Wallach Regaliz v. Runinero - Davignon I (ZG Engel, Fulda) mit Elke Philipp (Grade 1a). Der 16-jährige Rheinländer Wallach Janeiro v. Jacquare - Florestan I (Züchter Ellen Grollius, Sankt Augustin) holte mit der Britin Sophie Christiansen (Grade 1a) gleich drei Goldmedaillen. Zwei Mal Gold gewann der Österreicher Pepo Puch mit der 16-jährigen Hannoveraner Stute Fine Feeling S v. Fabriano - Trapper (Züchterin: Heidi Müller, Bad Harzburg). Ebenfalls auf einer Hannoveraner Stute, und zwar auf der zwölfjährigen Warina v. Weltruhm (Züchter: Klaus Kubelke, Hitbergen) gewann der Franzose José Letartre (Grade III) zwei Bronzemedaillen. Für Italien und zugleich für das Rheinische Pferdestammbuch sammelte die achtjährige Stute Royal Delight v. Royaldik - Don Primero (Züchter: Wolfgang Liesenfeld, Gondershausen) mit der Italienerin Sara Morganti (Grade 1a) zwei Bronzemedaillen. evb/(fn-press)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€