Integrierte Zuchtwertschätzung 2013: Zahlen und Daten zu den Hengsten

Erschienen am 23.11.2013

FN-Jahrbuch hilft bei der Suche nach dem richtigen Hengst

Warendorf (fn-press). Im Herbst jeden Jahres werden die Integrierten Zuchtwerte für Deutschlands Hengste geschätzt. In diesem aufwändigen Verfahren wird das genetische Vererbungspotenzial eines Hengstes anhand von Eigen- und Verwandtenleistung ermittelt. Züchter können diese Zuchtwerte bei der Anpaarungsplanung mit berücksichtigen, um den richtigen Hengst für ihre Stute auszusuchen. Die Qualität der genetischen Vererbung wird in einem Zuchtwert in den Disziplinen Dressur und Springen angegeben.

Der Datenpool ist im Rückblick auf das vergangene Jahr abermals angewachsen. Die Daten von fast 670.000 Pferden wurden mit einbezogen (Vorjahr: 640.000 Pferde). Fast 14 Millionen Turniersportprüfungen sind in die Berechnung eingeflossen und 3,3 Millionen Informationen aus Aufbauprüfungen, über 81.000 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, knapp 3.500 Informationen aus Veranlagungsprüfungen und mehr als 7.500 Informationen aus den Hengstleistungsprüfungen wurden verwendet. Alle diese Daten werden im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vom Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden verarbeitet und die Zuchtwerte anhand aller Daten geschätzt.

Der Cantus / Windesi xx-Sohn Cellestial ist längst in ganz Europa eine züchterische Größe von besonderem Gewicht. Das drückt sich auch 2013 wieder in seinem Zuchtwert von 155 Punkten (Sicherheit 92%) aus mit dem er zu den 1 Prozent besten Hengsten gehört.
Foto: Jutta Wego

Das Ziel dieser Zuchtwertschätzung ist es, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen. Dadurch erhält der Züchter eine Grundlage zur Auswahl des passenden Hengstes für seine Stute. Die Zuchtwertschätzung ist hierbei als ein Kriterium unter vielen in der Beurteilung von Pferden und deren Vererbungsleistung zu betrachten. Das Wissen um einen Zuchtwert kann die Grundlage zu einer Selektionsentscheidung liefern. Er ist eine Entscheidungshilfe für die Anpaarungsplanung hinsichtlich der gewünschten Veranlagung des Fohlens, sei es in Richtung Dressur, Springen oder eine vielseitige Veranlagung. Unerlässlich ist es, den Hengst nicht nur anhand der Zuchtwerte zu beurteilen, sondern die Anpaarung unter vielen Gesichtspunkten zu beleuchten.

Eine Hilfestellung für die Züchter ist die Rangierung der Hengste in die Top-Prozentklassen. Schnell sieht man, wie die Vererbungsleistung des in Frage kommenden Hengstes aussieht. In der Top-ein-Prozent-Klasse der Dressurhengste sind alle Hengste vermerkt mit einem Zuchtwert von 151 Punkten und besser. Die Klasse der besten fünf Prozent beinhaltet Hengste mit Zuchtwerten ab 136 Punkten. Die besten zehn Prozent der Hengste sind in diesem Jahr ab einem Zuchtwert von 126 Punkten und besser zu finden. Das beste Viertel der deutschen Zuchthengste (1.083 Hengste) ist ab einem Dressurzuchtwert von 108 Punkten zu finden. Bei den Springhengsten weichen die Grenzwerte der Klassen geringfügig von den Zuchtwerten in der Dressur ab. Die Top ein Prozent beginnen ab einem Zuchtwert von 152 Punkten, die Top fünf Prozent ist ab einem Zuchtwert von 141 Punkten und besser eingeordnet. Hengste mit einem Zuchtwert von 133 Punkten und besser zählen zu den besten zehn Prozent der Hengstpopulation und Hengste mit einem Zuchtwert von 117 Punkten und besser zu den besten 25 Prozent.

Zuchtwert Dressur - die Top ein Prozent
Hier sind die besten ein Prozent der Deutschen Reitpferde mit Schwerpunkt Dressur in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet:

Basic, Westfale von Belissimo M - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 81 Prozent
Belissimo M, Rheinländer von Beltain - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Beltoni, Hannoveraner von Belissimo M - Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Benetton Dream, Hannoveraner von Brentano II - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 87 P.
Bravissimo, Westfale von Belissimo M - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 72 Prozent
Breitling W, Hannoveraner von Bismarck - Zuchtwert 165 Punkte, Sicherheit 90 Prozent
Burlington, Hannoveraner von Breitling W - Zuchtwert 163 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Damon Hill, Westfale von Donnerhall - Zuchtwert 167 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Damsey, Hannoveraner von Dressage Royal - Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Dancier, Hannoveraner von De Niro - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Dancing Dynamite, Westfale von Don Bedo I - Zuchtwert 162 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Dollmann, Westfale von Davignon II - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 87 Prozent
Don Schufro, Oldenburger von Donnerhall - Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Donautanz, Hannoveraner von De Niro - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 83 Prozent
Dr. Jackson D, Württemberger von Dream of Glory - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 93 P.
Dream Catcher, Oldenburger von Day Dream - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 72 Prozent
Estobar, Westfale von Ehrentusch - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 88 Prozent
Flatley, Rheinländer von Fürst Piccolo - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Floriscount, Oldenburger von Florencio I - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
For Romadour, Rheinländer von Fürst Heinrich - Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 72 P.
Fürst Nymphenburg, Hannoveraner von Florencio I - Zuchtwert 164 Punkte, Sicherheit 89 P.
Fürst Romancier, Oldenburger von Fürst Heinrich - Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 92 P.
Fürstenball, Oldenburger von Fürst Heinrich - Zuchtwert 167 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Hampton, Hannoveraner von His Highness - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 83 Prozent
Jazz, Niederländisches Warmblut von Cocktail - Zuchtwert 166 Punkte, Sicherheit 88 Prozent
Karolinger I, Trakehner von Latimer - Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 78 Prozent
Krack C, Niederländisches Warmblut von Flemmingh - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 87 P.
Lissaro, Hannoveraner von Lissabon - Zuchtwert 164 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Locksley I, Hannoveraner von Londonderry - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Londontime, Hannoveraner von Londonderry - Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 94 Prozent
Lord Loxley I, Rheinländer von Lord Sinclair I - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Lucky Dance, Hessisches Warmblut von Lucky Lionell - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 79 P.
Münchhausen, Trakehner von Hohenstein - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Real Diamond, Hannoveraner von Rohdiamant - Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 87 P.
Rock Forever I, Westfale von Rockwell - Zuchtwert 168 Punkte, Sicherheit 93 Prozent
Rosandro, Hannoveraner von Rosario - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 77 Prozent
Royal Classic, Hannoveraner von Royal Highness - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 77 P.
Royal Doruto, Oldenburger von Royal Hit - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Sancisco, Oldenburger von Sandro Hit - Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 93 Prozent
Sarkozy, Hannoveraner von Sandro Hit - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Schumacher, Westfale von Stedinger - Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 78 Prozent
Sir Donnerhall II, Oldenburger von Sandro Hit - Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 81 Prozent
Sir Donnerhall I, Oldenburger von Sandro Hit - Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Welt Hit VI, Oldenburger von Weltmeyer - Zuchtwert 161 Punkte, Sicherheit 77 Prozent

Einige Hengste haben bei der ersten Veröffentlichung ihrer Zuchtwerte gleich den Sprung in die Liste der Top-ein-Prozent-Vererber geschafft. In den meisten Fällen sind dies die jungen Hengste, deren erste Nachkommen in Zuchtprüfungen bewertet wurden. Das sind in diesem Jahr: Basic (Jahrgang  2005), Bravissimo (Jahrgang  2004), Floriscount (Jahrgang 2005), For Romadour (Jahrgang 2005), Fürstenball (Jahrgang 2006), Lissaro (Jahrgang 2005), Royal Classic (Jahrgang 2006), Schumacher (Jahrgang 2005) und Sir Donnerhall II (Jahrgang 2006).

Zuchtwert Springen - die Top ein Prozent
Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den Besten ein Prozent:
Canstakko, Hannoveraner von Canturo - Zuchtwert 164 Punkte, Sicherheit 81 Prozent
Cardento, Holsteiner von Capitol I - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Caretino, Holsteiner von Caletto II - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Cartano, Holsteiner von Carthago - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 74 Prozent
Carthago, Holsteiner von Capitol I - Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Caspar, Holsteiner von Cassini I - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Cassini I, Holsteiner von Capitol I - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Catoki, Holsteiner von Cambridge - Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 93 Prozent
Cellestial, Oldenburger von Cantus - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Chacco-Blue, Mecklenburger von Chambertin - Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Chalan, Holsteiner von Chambertin - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Chap, Oldenburger Springpferd von Cellestial - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Chellano Z, Holsteiner von Contender - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 73 Prozent
Chintan, Oldenburger Springpferd von Cento - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 71 Prozent
Clarimo, Holsteiner von Clearway - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 89 Prozent
Comme il faut, Westfale von Cornet Obolensky - Zuchtwert 162 Punkte, Sicherheit 74 P.
Comte, Hannoveraner von Contendro I - Zuchtwert 166 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Concerto II, Holsteiner von Contender - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Contendro I, Holsteiner von Contender - Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Cornado I, Westfale von Cornet Obolensky - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Cornet Obolensky, Belgisches Warmblut von Clinton - Zuchtwert 166 Punkte, Sicherheit 96 P.
Coronas, Westfale von Cornet Obolensky - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Cumano, Holsteiner von Cassini I  - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 72 Prozent
Darco, Belgisches Warmblut von Lugano van la Roche - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 87 P.
Diamant De Semilly, Selle Francaise von Le Tot de Semilly - ZW 152 Punkte, Sicherheit 83 P.
Diarado, Holsteiner von Diamant De Semilly - Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 90 Prozent
Douglas (Rousseau), Niederländisches Warmblut von Darco - ZW 159 Punkte, Sicherheit 77 P.
Galoubet A, Selle Francaise von Alme - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 74 Prozent
Heartbreaker, Niederländisches Warmblut von Nimmerdor - ZW 164 Punkte, Sicherheit 79 P.
Levisto, Holsteiner von Leandro - Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Montender, Niederländisches Warmblut von Contender - ZW 161 Punkte, Sicherheit 80 P.
Now Or Never M, Niederländisches Warmblut von Voltaire - ZW 152 Punkte, Sicherheit 90 P.
Perigueux, Hannoveraner von Perpignon - Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 89 Prozent
Saint Amour, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 76 Prozent
Salito, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 88 Prozent
Samorano, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 70 Prozent
Stakkato, Hannoveraner von Spartan - Zuchtwert 168 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Stakkato Gold, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Stalypso, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Stolzenberg, Hannoveraner von Stakkato - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 94 Prozent

Neu in der Liste der Top ein Prozent Spring-Zuchtwerte sind die Hengste Canstakko (Jahrgang 2005), Chap (Jahrgang 2004), Chintan (Jahrgang 2002), Comme il faut (Jahrgang 2005), Coronas (Jahrgang 2005) und Samorano (Jahrgang 2003) im Zuge der ersten Veröffentlichung ihrer Zuchtwerte.

Damit der Zuchtwert eines Hengstes veröffentlicht wird, muss die Sicherheit des Zuchtwertes mindestens 70 Prozent betragen und es müssen mindestens fünf Nachkommen eine Eigenleistung vorweisen. Die Hürde zur Veröffentlichung des Zuchtwertes Springen ist höher, da weniger Einzelmerkmale Springen in die Zuchtwertschätzung einfließen als in den Zuchtwert Dressur.

Mit 153 Punkten (Sicherheit 79 Prozent) gehört auch Cellestial's Sohn Chap, bei Heinz & Heiko Schmidt aus einer Contender-Mutter gezogen,  mitlerweile zu den 1 Prozent besten Hengsten. Foto: Jutta Wego 

Die Sicherheit eines Zuchtwertes ist wichtig für eine Selektionsentscheidung. Diese ist abhängig von der vorliegenden Informationsmenge und -qualität. Angegeben und veröffentlicht werden die Zuchtwerte in einer Spanne von 99 Prozent (sehr sicher) bis 70 Prozent (unsicher geschätzt). Je höher die Sicherheit eines Zuchtwertes ist, desto sicherer ist auch die Vererbung des Hengstes in dem Merkmal. Die Sicherheit berechnet sich anhand der vorliegenden Informationen von den fast 670.000 Pferden, die im Turniersport, in Aufbauprüfungen, in Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen sowie Hengstleistungsprüfungen eine Eigenleistung erbracht haben. Bei Pferden mit wenig verfügbaren Informationen wird die Sicherheit des Zuchtwertes vorsichtig geschätzt. Dies ist meist der Fall bei jungen Hengsten mit wenig Nachkommen im Sport. Bei den jungen Hengsten kommt auch insbesondere das sogenannte Mehrmerkmalsmodell zum Tragen. Es werden Zuchtwerte in Merkmalen geschätzt, in denen die Hengste oder deren Nachkommen selber gar keine Leistungen aufweisen. Beispielweise die Zuchtwerte von jungen Hengsten in dem Merkmal Turniersport. Das Mehrmerkmalsmodell verknüpft die verschiedenen Informationsquellen und Merkmale über die genetischen Korrelationen, somit trägt jede Information gleichzeitig zur Schätzung des Zuchtwertes der anderen Merkmale bei.

Auf der Internetseite der FN unter www.pferd-aktuell.de/zuchtwertschaetzung sind jeweils für Dressur und Springen drei Top-Listen eingestellt, in denen die Hengste in drei Gruppen nach den Sicherheiten der Zuchtwerte (70 bis 79 Prozent, 80 bis 89 Prozent und 90 bis 99 Prozent) eingeteilt wurden.

FN-Jahrbuch hilft bei der Suche nach dem richtigen Hengst
Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort gegen eine Gebühr im Bereich Zucht (Claudia Koller, Telefon 02581/6362-256, E-Mail ckoller@fn-dokr.de) erhältlich. Darüber hinaus liefert das Jahrbuch Sport und Zucht der FN in Form einer DVD-ROM ausführliches Datenmaterial. Um den passenden Hengst zur Stute zu finden, bietet das Jahrbuch verschiedene Recherchemöglichkeiten. "Das Jahrbuch hat ganz tolle und umfangreiche Filterfunktionen für die verschiedenen Zuchtwerte von Rittigkeit bis zum Schritt und liefert gleichzeitig auch die Anzahl der Starts und Platzierungen der Hengste selbst und seiner Nachkommen in den vier Prüfungsarten  Turniersport, Aufbau-, Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen", erklärt Dr. Teresa Dohms-Warnecke, stellvertretende Geschäfsführerin des FN-Bereichs Zucht. Neben den aktuellen FN-Erfolgsdaten aus Sport und Zucht werden aber auch eine Vielzahl weiterer, exklusiver Recherche- und Informationsfunktionen über Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter, Turnierfachleute, Veranstaltungen, Vereine und Betriebe geboten. Wie schon in den Vorjahren gibt es die Daten auch mit regelmäßigen Update im Internet unter www.fn-jahrbuch.de. Und die Online-Version gibt noch viel mehr her: neben wöchentlich aktualisierten Turnierergebnissen des laufenden Turnierjahres, lassen sich auch Einzelerfolge von Pferden bis ins Jahr 1976 zurückverfolgen, es können somit auch die Erfolge von bereits nicht mehr im Turniersport eingesetzten Pferden eingesehen werden.

Die Theorie dahinter: Wie werden die Integrierte Zuchtwerte geschätzt?
Datengrundlage des Modells der Zuchtwertschätzung sind die vorliegenden Leistungs- und Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten gehören zum einen die Ergebnisse aus dem Turniersport bis zur Klasse S. Diese Daten werden seit dem 1. Januar 1995 über das Turnier-Organisations-System Toris erfasst. Zum anderen werden Daten aus Zuchtstuten- Veranlagungs- und Hengstleistungsprüfungen verarbeitet. Als Leistungsmerkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet. Zu diesen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

Zur Schätzung des genetischen Potenzials (Zuchtwert) eines Pferdes wird seine eigene Leistung berechnet, ebenso wie die seiner Verwandten. Eine Leistung wird unter Betrachtung der Umwelt, in der sie erbracht wurde, gesehen. Der Begriff Umwelt berücksichtigt beispielsweise für die Merkmale des Turniersports und der Aufbauprüfungen die Faktoren Alter und Geschlecht des Pferdes sowie die Leistungsklasse des Reiters innerhalb Jahr. Falls ein Reiter mindestens 50 Starts mit mindestens fünf Pferden innerhalb eines Jahres aufweist, wird dieser direkt im Modell als eigene Einflussgröße berücksichtigt (für Aufbauprüfungen mindestens 30 Starts mit mindestens drei Pferden).

So wird auch in dem Modell berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Durch diese Berücksichtigung der Umwelteffekte und der genetischen Effekte, die im Pferd selbst stecken, ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Durch diese Vorgehensweise können auch für Pferde ohne Eigenleistung in allen Merkmalen Zuchtwerte anhand der Verwandtenleistung geschätzt werden.

Für jedes Pferd wird in jedem Einzelmerkmal ein Zuchtwert geschätzt, es gibt also insgesamt 20 Zuchtwerte. Im Jahrbuch Sport und Zucht der FN kann nach allen Einzelzuchtwerten jeweils eine eigene Toplisten erstellt werden. Die Springmerkmale aller Prüfungsarten, also der Rang in der Springprüfung, die Wertnote in der Springpferdeprüfung sowie die Beurteilung des Frei- und Parcoursspringens bei den Zuchtprüfungen werden zu einem Gesamtzuchtwert "Springen" zusammengefasst. Gleiches gilt für die Dressurmerkmale: Rangierung in der Dressurprüfung, Wertnote aus der Dressurpferdeprüfung, Beurteilung der Gangarten und der Rittigkeit aus den Zuchtprüfungen. Daraus ergibt sich der Gesamtzuchtwert "Dressur".

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Die Zuchtwerte für Hengste werden im Jahrbuch Sport und Zucht nur dann veröffentlicht, wenn der geschätzte Gesamtzuchtwert Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert. FN/Nora Köhne

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€