Landgestüt Redefin präsentierte 26 Zuchthengste

Erschienen am 03.03.2014

Der sechsjährige Bertolini (Belissimo / Show Star) gehörte unter Roland Volkmann mit seiner überragenden Bewegungsqualität zu den Stars der Hengstschau.
Fotos: Jutta Wego

Redefin - Die Pferdezuchtsaison 2014 in Mecklenburg-Vorpommern wurde am 1. März mit einer Hengstschau im Landgestüt Redefin eröffnet. Vor fast vollem Haus in der Reithalle hinter dem Portal der historischen Gestütsanlage, die Besucher ständig aufs Neue fasziniert, wurden den Züchtern und Pferdefreunden in 19 verschiedenen Bildern und Programmteilen 26 Landbeschäler präsentiert. Das moderne Gesicht der Anlage, mit zahlreichen neuen und restaurierten alten Gebäuden und Anlagen, macht den Besuch des Gestüts schon allein zu einem Erlebnis. Die modernen Hengste, in wohltuender Art, ohne Spezialgebisse und ohne effekthaschende Aktionen gezeigt, tuen ein Übriges.

Die Bewegungszunft: links der dreijährige Fidelior (Fiedertanz / Warkant), rechts der gleichaltrige Santiago Rubas (San Muscadet / Rubinstein Noir).

Nachdem Erich Scheel und Daniel Wascher als Fanfarenbläser und der bekannte Orchesterleiter Norbert Balow mit einer musikalischen Ouvertüre die dreistündige Schau eröffneten, konnte Gestütschefin Antje Kerber zahlreiche prominente Gäste begrüßen.

Dressurhengste unter dem Sattel: links Lewitz (Lord Sinclaire III / Golftrom II mit Roland Volkmann, rechts Count Up (Conteur / Don Primero) mit Michael Thieme.

Den Auftakt der Hengste unter der Moderation von Rolf Günther, machten die Neuzugänge im Freilaufen und Freispringen. QUALIFY (Quality / Silvio), KÉTANOU (Kalaska de Semilly / Corrado I), FIDELIOR (Fidertanz / Warkant), SANTIAGO RUBAS (San Muscadet / Rubinstern Noir), LEODOR (Levisonn / Matador xx), LEEVSTER (Levisonn / Sandro Song) hinterließen einen sehr guten Eindruck. Quality entdeckte das Landgestüt auf dem eigenen Körplatz. Kétanou, der in Rostock-Kritzmow eine Beschälerbox bezieht, beeindruckte mit exzellenter Technik ganz besonders beim Freispringen. Ein Bewegungskünstler vom Körplatz Vechta ist Fidelior, der zusammen mit Leevster und Leodor ebenfalls in Rostock-Kritzmow aufgestellt wird. Während Qualify, der besonders bei der Körung am Sprung glänzte, den Züchtern in Göhren-Lebbin zur Verfügung steht. Santiago Rubas führt im fallenden mütterlichen Stamm noch den Araber Galib ben Afas ox, bewegt sich ebenfalls überdurchschnittlich und wartet mit brillantem Typ auf.

Aus dem Springlot beim Freispringen: links Leevster (Levisson / Sandro Song), rechts Qualify (Quality / Silvio I).

Unter dem Springsattel präsentierten sich ARKO JUNIOR PMS (Arco / Harras), der unter Ralf Steinbach eine Woche zuvor seinen ersten Turnierstart mit einem Sieg beendete und ließ seine hervorragende Springtechnik erneut erkennen. Ein bedeutender Hengst dem viele Stuten zu wünschen sind. Ralf Steinbach, erst seit einigen Wochen als neuer Bereiter im Landgestüt tätig, präsentierte am Sprung auch den Mecklenburger Leodor und den Englischen Vollblüter BODYGUARD OF SPAIN xx. Auf letzteren machte Rolf Günther, der für den Gestütsbetrieb des Landgestüts verantwortlich ist, besonders aufmerksam. Der Spruch "Blut ist der Saft der Wunder schafft", den Günther zitierte, ist zwar schon etwas "verbraucht", gleichwohl hochaktuell, wie an den Pedigrees einiger Hengste und vieler Sportpferde ganz aktuell abzulesen ist.

Springhengste unter dem Sattel: links Diamaro (Diarado / Candillo) mit Heiko Strohbehn, rechts Arco Junior PMS (Arco / Harras) mit Ralf Steinbach.

Heiko Strohbehn, Springausbilder im Gestüt, präsentierte unter dem Springsattel den Holsteiner Körsieger COSITINO (Cosido / Libertino I), der in Redefin auf seine zweite Turniersaison vorbereitet wird, und den Diarado / Candillo-Sohn DIAMARO, der nach Göhren-Lebbin auf Station geht. Daniel Wascher stellte den sehr vermögend springenden CANTURAT (Canturo / Cassini II) vor, welcher dem Gestüt, wie auch COSITINO und DIAMARO, von einem Brasilianer zur Verfügung gestellt und ebenfalls für höhere Aufgaben im Springsport vorbereitet wird. Mit dem Mecklenburger Prüfungssieger CEROUSI (Cero I / Ussuri xx) demonstrierte Daniel Wascher unter Leitung von Rolf Günther sehr anschaulich, wie Pferde ausbildungsmäßig auf Turnierprüfungen vorbereitet werden.

Springhengste unter dem Sattel: links Canturat (Canturo / Cassini II) mit Daniel Wascher, rechts Cositino (Cosido / Libertino I) mit Heiko Strohbehn.

Während Bewegungshengst FÜRSTENHOF (Fürst Grandios / Weltmeyer), der sich im gemeinsamen Besitz der Landgestüte Celle, Marbach und Redefin befindet, von der Leinwand per Video grüßte, brachte Roland Volkmann mit BERTOLINI (Belissimo M / Show Star) die Augen der Dressurfreunde zum leuchten. Mit 8,7 qualifizierte er sich 2013 für das Bundeschampionat. Sein bergauf vorgetragener Galopp ist absolute Extraklasse. Mit dem Mecklenburger LEWITZ (Lord Sinclair III / Golfstrom II) vertrat Roland Volkmann die Farben des Landgestüts 2013 bei einer Show in der größten kanadischen Reitanlage Spruce Meadows. Bei der aktuellen Hengstschau erhielt das Paar Szenenapplaus. Zur Grand Prix-Reife  geformt hat Michael Thieme den Hannoveraner COUNT UP (Conteur / Don Primero) wie bei der Schau zu erkennen war.

Springhengste unter dem Sattel: links Cerousi (Cero I / Ussuri xx) mit Daniel Wascher, rechts Vollblüter Bodygard of Spain xx (Surako xx / Valiyar xx) mit Ralf Steinbach.

Auf den inzwischen 12-jährigen Mecklenburger SANDMANN (Sandro Star / Syndicat), der in Rupensdorf aufgestellt wird, machte Rolf Günther besonders aufmerksam, der an der Hand von Fred Schicketanz als Aktionstraber gezeigt wurde. Ganz im Sinne der Aufgabe eines Landgestüts, nicht nur Modehengste sondern auch bewährte Vererber und Blutströme zu erhalten, bekamen JUVENTUS (Juon II / Sonnenstrahl/T.) 25 Jahre, D’OLYMPIC (Donnerhall / Cor de la Bryere) und SERGEANT PEPPER (Silvio I / Ramino) beide 20 Jahre, an der Hand ebenfalls einen Auftritt.

Das Kaltblutduo: links Krumke Körsieger Arvid (Archimedes / Aramis), rechts Echo von Dönitz (Eldor / Vainqueur du Seigneur) mit Lisa Struck an der Leine die im Rahmen der Schau als Bundeswettbewerbssiegerin besonders geehrt wurde.

Den Kaltblutfreunden steht im Landgestüt mit dem kompakten ARVID (Archimedes / Aramis) der Körsieger des Jahres 2013 aus Krumke zur Verfügung. Im Rahmen einer Ehrung bekamen die Besucher auch den 13-jährigen Kaltblut-Prämienhengst ECHO VON DÖNITZ (Eldor / Vainqueur du Seigneur) zu Gesicht. Lisa Struck, Auszubildende des Gestüts, fuhr den "Kalten" vor der Kutsche in die Halle und wurde von Gestütschefin Kerber für ihre beiden Siege in der Mannschafts- und Einzelwertung des Bundesberufswettbewerbs 2013 in Warendorf geehrt. Ein besonderes Bonbon: Sie darf einen Tag mit Helen Langehanenberg (mit Damon Hill NRW 2013 Mannschafts-Europameisterin) auf deren Anlage verbringen.

Den Mecklenburger Sandmann (links) (Sandro Star / Syndicat) legte Rolf Günther den Züchtern besonders ans Herz, vergessen sollen sie auch nicht sport- und zuchterprobten "Alten" wie Sergenat Pepper (rechts) (Silvio I / Ramino).

Im Rahmen der Show wurden mit Werner Guschewski (Züchter von Leodor), Dietrich Schulz (Züchter  von Santiago Rubas), Annegret Flügge (eine besondere Förderin des Gestüts) und Wolfgang Meier (der bereits 635 Führungen im Gestüt durchgeführt hat) weitere Personen geehrt. Ein lustiges Bild, das Charakterstärke demonstrieren sollte, war der gemeinsame Auftritt im Freilaufen des Mecklenburger Hengstes GRABENSTERN (Grabensee / Juventus), inzwischen bei Ulrich Prehl in Altkamp/Rügen eingezogen und dem Shetlandpony WILDFANG (v. Whiteboy) aus der Hengstarmada von Gisbert Koch (Setzin). Mit dem zweifachen Landeschampion DO IT (Dramatiker / Azarro) stellte auch das Gestüt Ganschow einen ihrer sechs Vertreter des diesjährigen Hengstlots unter dem Dressursattel von Rene Mencke vor.

In einem Charakterbild wurde der Mecklenburger Grabenstern (Grabensee / Juventus) mit dem Shetlandhengst Wildfang (v. Whiteboy) zusammen laufen gelassen. Werner Guschewski (rechts) wurde wärend der Schau als Züchter des Mecklenburger Hengstes Leodor (Levisson / Matador xx) ausgezeichnet.

Beendet wurde die Redefiner Hengstschau mit einer Achterquadrille, die unter Leitung von Heiko Strohbehn auf dem Schimmelhengst CALINO TARNKO (Calido I / Juventus) von Auszubildenden des Landgestüts vorgetragen wurde.  (FW)

Eine Achter-Quadrille, die unter Leitung von Heiko Strohbehn auf Calino Tarnko (Calido I / Juventus) (rechts) von Auszubildenden des Landgestüts vorgetragen wurde, beendete die dreistündige Hengstschau.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€