Spitzenfohlen aus Mecklenburg - Vorpommern beim Offenen Brücker Kaltblutfohlenchampionat erfolgreich
Erschienen am 26.06.2014
Den Auftakt von Deutschlands größter Kaltblutveranstaltung machte am Freitag,den 26. Juni in Brück das 10. Offene Deutsche Kaltlutfohlenchampoionat für die Rassen Rheinisch-Deutschem Kaltblut, Schwarzwälder Kaltblut und Noriker mit nahezu vierzig Teilnehmern aus 7 Bundesländern.
Das Siegerstutfohlen von Günter Lüdders.
Unter den 14 gestarteten Stutfohlen befanden sich drei aus Mecklenburg-Vorpommern und alle waren auch im Prämienring präsent. Christian Platzek aus Alt Schwerin rangiere mit seiner typstarken korrekten Edgar-Tochter aus der Elbsonne von Nathan-Silvio auf Platz VI. Günther Lüdders aus Laschendorf nahm mit zwei Stutfohlen am Wettbewerb Teil. Platz V teilte sich die hochnoblen bewegungsstarke Luis-Tochter aus der Nerlinger-Sivio-Tochter Nebenelbe I mit einer Erdmann-Nathan-Tochter von Bernd Templin aus Klein Schwechten. Unumstrittenes Siegerstutfohlen war aus dem Hause Lüdders wiederum eine Luis-Tochter mit Nebenelbe II zudem eine Vollschwester zu Nebenelbe I. Ihr Prädikat: bewegungsstark mit überaus korrektem Körperpartien in bester Textur und Typpräsens. Manfred Scheel aus Spoldershagen platzierte sich mit einem im Schritt und Trab überzeugendem Heidjer-Sohn aus einer Eckbert-Elias-Tochter im guten Mittelfeld der dreizehn gestarteten Teilnehmer.
In der nunmehr 13. Auflage veranstalten die Gebrüder Haselloff eine der in Europa bedeutendsten Kaltblutveranstaltungen mit 426 Kaltblutpferden aller Coleur in den durch verschiedenste durch Wettbewerbe und Showprogramme präsentierten Nutzungsrichtungen. Erwartet werden am Samstag, den 27. und Sonntag, den 28. Juni in Brück fünfundzwanzig- bis dreißigtausend Besucher.
Der Samstag ist den international besetzten Fahrerwettbewerben und einem interessanten Showprogramm vorbehalten. An beiden Wochenendtagen werden sich dreißig deutsche Brauereien mit ihren historischen Brauereiwagen um die Gunst des Publikums bemühen. Das Finale bildet unter anderem ein mit achtundzwanzig Kaltblütern bespannter Wagen und ein Sechzehn-Spänner römischer Kampfwagen. Weitere Informationen unter www.titanenderrennbahn.de