Gefeierte Oldenburger Siegerhengste
Erschienen am 22.11.2014
Er hat das ganz Besondere: Der Champion-Hengst v. Millennium/Trak. / Rubin-Royal / De Niro / -Rubinstein I triumphierte als Siegerhengst der Oldenburger Körung in Vechta. Der Nobelrappe aus der Zucht von Heinrich Vahle, Friesoythe, wurde mit Standing Ovations in der ausverkauften Vechtaer Auktionshalle bejubelt. Ausgestellt wurde der Hengst durch das Gestüt Sprehe in Benstrup, welches ebenfalls im Besitz von Millennium, dem Vater dieses Ausnahmehengstes ist.
Albert Sprehe mit seinen beiden Siegerhengsten v. Millennium (r.) und Coupe d'Or.
Foto: LL-Foto
Mit der OS-Silbermedaille wurde ein Sohn des Coupe d’Or / Stakkato Gold / Landadel / Figaro ausgezeichnet. Als Züchter dieses sprunggewaltigen Parcoursathlets durfte sich erneut Albert Sprehe aus Cloppenburg freuen. Ausgestellt wurde der klassisch oldenburgisch gezogene Hengst durch den international erfolgreichen Springreiter Jan Sprehe. Dieser Junghengst tritt in die Hufspuren seines Vaters Coupe d’Or, der 2010 den Titel des OS-Siegerhengstes feierte.
Mit Silber im Prämienlot der dressurbetonten Oldenburger Hengste durfte sich ein Hengst v. Totilas / Don Frederico / Sandro Hit schmücken. Dieser lackschwarze Tänzer stammt aus der Zucht der SVS-Sportvision Stables in Mühlen und wurde durch das Gestüt Lewitz ausgestellt. Mit Bronze glänzte ein bewegungsstarker Hengst v. Zack / Alabaster / Donnerhall / Pik Bube I aus der Zucht des Zuchthofs Bauer, Ovelgönne, und ausgestellt durch das Gestüt Blue Hors Aps aus Randboel, Dänemark.
Der Springpferdezuchtverband Oldenburg-International kürte einen Sohn des Action Breaker / Contender / Continue / Pilot zum Silbermedaillen-Gewinner. Der vermögende Hengst aus der Zucht und dem Besitz des Gestüts Lewitz stammt aus dem sportiven Springstamm der Tante. Etliche internationale Spring-Sportler und gekörte Hengste gingen bereits aus dieser Stutenfamilie hervor. Bronze im OS-Lot erhielt ein typvoller Hengst v. Casino Berlin / Contact Me / Landadel / Futuro aus der Zucht und dem Besitz von Gerd Sosath, Lemwerder.
Eindrucksvolle Oldenburger Hauptprämiensieger
Die Newcomer Grey Flanell und Chaccato strahlten als gefeierte Oldenburger Hauptprämiensieger. Diese Auszeichnung ehrt sowohl die reiterliche Entwicklung als auch die Vererbungsleistung dieser vierjährigen Hengste. In die Entscheidung um die Vergabe der Hauptprämie fließen neben der sportlichen Entwicklung des Hengstes, das Ergebnis der Hengstleistungsprüfung und vor allem die Qualität des ersten Jahrganges bei der Nachzuchtbesichtigung ein.
Das Foto zeigt den Hauptprämiensieger Grey Flanell. Fotograf: LL-Foto
Der prestigeträchtige Hauptprämiensieg im Dressursektor ging an Grey Flanell, geb. 2010, v. Gribaldi/Trak.-Clavecimbel-Ferro, Z.: A van der Goor, Niederlande, B.: Gestüt Bonhomme, Werder vor den Toren Berlins. Bereits viel besprochen auf seiner Körung im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta, wechselte Grey Flanell über den Hengstmarkt an das Gestüt Bonhomme. Hier entwickelte sich das junge Talent prächtig und begeisterte als bester vierjähriger Hengst des Pavo Cups in Holland. Besonders beeindruckend war der erste Fohlenjahrgang des Grey Flanell. Neun in Vechta zugelassene Elite-Fohlen wechselten 2014 allesamt für fünfstellige Beträge den Besitzer.
Auf dem Silberrang der dressurbetonten Hauptprämierung befindet sich mit Follow Me, geb. 2010, v. Fürstenball a.d. Cariana v. Donnerschwee-Alabaster, Z.: Jürgen Fetzer, Zimmern, B.: Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen, Löningen, der Oldenburger Siegerhengst von 2012. Seinen 30-Tage-Test in Schlieckau absolvierte der Hengst mit einer imposanten Dressurnote von 9,29 sowie einer Gesamtnote von 8,32. Auf dem Oldenburger Landesturnier in Rastede glänzte Follow Me zudem mit dem Sieg im Landeschampionat der dreijährigen Hengste.
Die Bronzemedaille erhielt Belissario, geb. 2010, v. Belissimo M a.d. Feldstern v. Sandro Hit-Langata Express xx- Pik Bube I, Z.: Aloys und Christian Hinxlage, Garrel, B.: Zuchthof Kathmann, Hausstette. Seinen 70-Tage-Test in Schlieckau absolvierte Belissario mit einer dressurbetonten Endnote von 7,73 sowie einer Gesamtnote von 7,71.
Über den Hauptprämiensieg beim Springpferdezuchtverband Oldenburg-International freute sich Chaccato, geb. 2010, v. Chacco-Blue a.d. Stamyta v. Stakkato-Mytens xx, Z.: Prof. Dr. Karl H. Böhm, Hannover, B.: Zuchthof Klatte, Lastrup. Chaccato. Der Parcoursathlet absolvierte einen sehr guten 30-Tage-Test in Neustadt an der Dosse. Die springbetonte Endnote von 8,93 sowie das Gesamtergebnis von 8,17 sprechen für sich. Sportlich feierte Chaccato bereits erste Siege in Springpferdeprüfungen der Klasse A.