Turnierjahr 2014: 1.401 Mecklenburger und 269 Ponys erfolgreich

Erschienen am 28.11.2014
ErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisse

Der Anrechnungszeitraum für Erfolge der Pferdesportler und ihrer Pferde für das Sportjahr 2014 ist am 30. September zum Ende gegangen. Am 10. November hatte auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) alle Turnierergebnisse eingepflegt, kontrolliert und zur weiteren Verwendung freigegeben. Für alle Pferdesportler die Mitglied in einem Verein des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern sind (siehe gesonderten Beitrag), sowie für alle Mecklenburger und Ponys bzw. Spezialrassen mit Zuchtpapiere des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern, haben wir den gesamten Datenbestand an Platzierungen ausgewertet.

Auch 2014 ist der Prinz Oldenburg / Grabensprung wieder erfolgreichster Mecklenburger. Der Schweizer Martin Fuchs hat den 18-Jährigen aus der Zucht von Thomas Kramer (Bützow) bis zum Frühjahr 2014 nur noch in hochdotierten Springen eingesetzt und dabei 35.817 Euro gewonnen. Inzwischen befindet er sich im wohlverdienten Ruhestand.

Dieser Beitrag und die angehängten 12 Tabellen geben Auskunft über die Pferde bzw. Ponys (Mecklenburger und von MV-Pferdesportlern gerittene bzw. gefahrene Pferde und Ponys anderer Herkunft). Insgesamt konnten im letzten Anrechnungszeitraum (01.10.2013 bis 30.09.2014) 1.401 Mecklenburger/Großpferde und 269 Ponys mit Abstammungs- und Zuchtbescheinigungen des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern (VPZ MV) ermittelt werden, die LPO-Erfolgen aufweisen. Die Mecklenburger/Großpferde bringen es auf eine Gewinnsumme von 443.696 Euro (2013: 1.388 Pferde / Gewinnsumme 393.680 Euro; 2012: 1.391 / 387.461; 2011: 1.384 / 460.508; 2010: 1.435 / 414.024; 2009: 1.507 / 431.714; 2008: 1.476 / 405.389; 2007: 1.636 / 334.491).

Die 269 erfolgreichen MV-Ponys haben 42.778 Euro gewonnen (2013: 279 Ponys / Gewinnsumme 39.084 Euro; 2012: 256 / 38.622; 2011: 244 / 36.608; 2010: 238 / 35.848; 2009: 189/ 27.243; 2008: 185/ 27.173; 2007: 155/ 25.003). Die Zahl der erfolgreichen MV-Ponys ist seit 2007 um sagenhafte 74 Prozent gestiegen. Bei den Mecklenburgern hat es dagegen in diesem Zeitraum einen Rückgang um 14 Prozent gegeben.

Die 269 erfolgreichen Ponys setzen sich aus folgenden Rassen zusammen: 185 Deutsche Reitponys und Ponys ohne Rasseangabe (2013: 195, 2012: 173; 36 Haflinger (2013: 31, 2012: 29); 25 Lewitzer und Pintos (2013: 31, 2012: 25); 20 Welsh, New Forest und Connemara Ponys (2013: 19, 2012: 12) und 3 Shetlandponys (2013: 2, 2012: 3).

Erfolgreiche Mecklenburger und MV-Ponys insgesamt gab es 1.667, die zusammen 486.474 Euro gewonnen haben (2013: 1.668 / 432.764 Euro; 2012: 1.647 / 26.083 Euro; 2011: 1.628 / 497.116 Euro; 2010: 1.673 / 449.872 Euro; 2009: 1.696 / 458.957 Euro; 2008: 1.661 / 432.562 Euro).

In zwei Tabellen haben wir auch die 1.072 Pferde und 74 Ponys analysiert und nach der Jahresgewinnsumme (JGS) rangiert, die von MV-Reitern und MV-Fahrern zu Erfolgen geritten bzw. gefahren wurden. Weil dazu auch die meisten Spitzenpferde unserer Leistungsklasse 1 Reiter gehören, ist die Jahresgewinnsumme dieser Pferde mit 1.015.222 Euro mehr als doppelt so hoch wie die der Mecklenburger. Bei den Ponys ist die Situation völlig anders. Die 74 erfolgreichen Ponys und zugehörigen von Spezialrassen, die von MV-Pferdesportlern geritten und gefahren wurden, haben insgesamt 16.503 Euro gewonnen.

67 Prozent aller erfolgreichen Pferde und Ponys sind im Springen erfolgreich

2014 waren, getrennt nach Disziplinen, 912 Mecklenburger im Springen erfolgreich, die zusammen 348.053 Euro gewonnen haben (2013: 993 Pferde / 330.446 Euro, 2012: 1.002 Pferde / 329.288 Euro). 364 Mecklenburger haben in der Dressur 38.855 Euro gewonnen (2013: 345 Pferde / 39.524 Euro, 2012: 364 Pferde / 36.673 Euro). Nur 64 erfolgreiche Mecklenburger Fahrpferde gab es 2014 mit 7.663 Euro Gewinnsumme (2013: 79 / 11.016 Euro, 2012: 70 / 11.913 Euro). 64 erfolgreiche Mecklenburger Vielseitigkeitspferde haben 10.924 Euro gewonnen (2013: 51: / 9.525 Euro, 2012: 57 / 7.228 Euro.

Auf die einzelnen Disziplinen verteilen sich die 269 erfolgreichen Ponys im Jahre 2014 wie folgt: Springen 104 mit 14.846 Euro Gewinnsumme (2013: 108 / 14.774 Euro), Dressur 127 mit 12.897 Euro (2013: 126 / 13.197 Euro), Fahren 67 mit 12.841 Euro (2013: 61 / 8.902 Euro), Vielseitigkeit 16 mit 1.235 Euro (2013: 16 / 1.001 Euro).

Die Zahlen sind nicht vollständig für die Gesamtpopulationen, weil in dieser Statistik vorwiegend nur die Mecklenburger und Mecklenburger Ponys erfasst sind, die in Deutschland oder mit deutschen Reitern/Fahrern im Ausland Erfolge hatten. Bis auf einige Ausnahmen, die wir individuell auf den FEI-Seiten nachverfolgt haben (z.B. Beispiel Principal und Cassiopeia), sind solche Pferden nicht erfasst die ins Ausland verkauft wurden und ausländische Reiter haben.

Interessant ist auch ein Blick auf die Väter der erfolgreichen Mecklenburger. 64 stammen allein von Cellestial ab, der Cantus / Windesi xx-Sohn von der Station Schmidt (Neu Benthen) ist inzwischen 20 Jahre alt und liegt damit deutlich an der Spitze, mit jährlich steigender Tendenz. 69.171 Euro haben allein seine Nachkommen mit Mecklenburger Brand 2014 gewonnen. Weltweit waren 2014 rund 125 Nachkommen von Cellestial erfolgreich, 55 von ihnen in Klasse S.

Ihm folgen die Redefiner Landgestütshengste D’Olympic, v. Donnerhall / Cor de la Bryere (46 erfolgreiche Pferde, Gewinnsumme 18.434 Euro), Continue, v. Contender / Tin Rocco (42/26.980) und Ussuri xx (24/3.669). Der Mecklenburger Chacco-Blue (v. Chambertin / Contender) kann in seinem Geburtsland auf 23 erfolgreiche Nachkommen verweisen, die immerhin 30.574 Euro gewonnen haben. Seine Verbreitung ist allein durch den Einsatz im Gestüt Lewitz von Paul Schockemöhle ungleich höher als die von Cellestial. So wundert es nicht, dass Chacco-Blue 2014 mehr als 400 erfolgreiche Nachkommen im Sport hatte und rund 130 von ihnen S-Erfolge aufweisen.

22 erfolgreiche Mecklenburger Nachkommen hat der ehemalige Kempke Hof-Hengst Lancado (v. Landadel / Contender). Es folgen Sergeant Pepper v. Silvio I / Ramino (19), Sancisco v. Sandro Hit / Rohdiamant (17), Carrico v. Catoki / Capitol II (18), Gloriosus (16), Saverio v. Sandro Hit / Loredo (16) sowie Cero I v. Calido I / Come On und Lord Kemm v. Landadel / Grandios, beide noch mit 15 erfolgreichen Nachkommen vertreten. Insgesamt haben die 1.386 erfolgreichen Mecklenburger 416 verschiedene Väter, das ist ein Schnitt von 3,3 Nachkommen je Hengst.

So sieht die Altersstruktur aus

Das Durchschnittsalter der erfolgreichen Mecklenburger beträgt wie im Vorjahr 9,5 Jahre. Ein Jahr älter sind die erfolgreichen MV-Ponys. Die 1991 geborene Stute Donna v. Donnerhall (Züchter LPG Mallentin) war 2014 mit 23 Jahren das älteste erfolgreiche Mecklenburger Pferd. Bei den Ponys ist es die 22-jährige Stute Nena v. Nemo (Züchter Klaus Biesenthal aus Niedersachsen. Einen 22-jährigen (Dori Doro v. Dornbub), zwei 21-jährige (Lone Star 3 v. Lonely Boy und Umbra R v. Ussuri xx) und sieben 20-jährige Mecklenburger gab es 2014 noch mit Erfolgen. Von diesen ist vor allem die 20-jährige Laila (v. Lateiner) zu nennen, die im Gut Vorder Bollhagen gezogen wurde und noch 18 Dressur- und Springerfolge unter Jan Bartholdt aus Eyendorf (Niedersachsen) aufweist.

Unter den Ponys befinden sich noch zwei 21-Jährige (Bille 8 v. Brokat und Bonny 235 v. Brokat) und sieben 20-Jährige mit Erfolgen. Oft haben wir in zurückliegenden Jahren von den Erfolgen der Gotas-Tochter Gina berichtet, die in Alt-Sammit bei Familie Lüdemann gezogen wurde. Inzwischen 20-jährig, macht sie mit 18 Springplatzierungen unter Lea Olthoff aus dem münsterländischen Legden weiter auf sich aufmerksam.

Bedeutender ist der Blick auf die jungen drei- bis siebenjährigen Mecklenburger, die in den kommenden Jahren weiter in den Sport hineinwachsen. Mit Landeschampion Santano 139 (v. Sancisco) gab es nur einen Dreijährigen Mecklenburger mit Erfolgen. 59 erfolgreiche vierjährige Mecklenburger gab es 2014, von denen die Sancisco-Tochter Salina F mit 21 Platzierungen (6 Siege) unter Jana Lubs (Zingst) und einer Gewinnsumme von 508 Euro am erfolgreichsten war. Die Stute aus der Zucht und dem Besitz von Siegfried und Enrico Finck (Zehlendorf) gehörte jüngst zu den Preisspitzen bei der Reitpferdeauktion in Neustadt (Dosse).

164 fünfjährige Mecklenburger mit Erfolgen gab es. Der beste unter ihnen ist der Sancisco-Wallach San Amour aus der Zucht von Wilhelm Elsner (Laage), die unter Susanne Voß 50 Platzierungen aufweist (35 davon in Klasse A) und die Ehrenrunden 21 Mal als Siegerin anführte. Die Gewinnsumme beträgt 1.418 Euro. Bei den sechsjährigen Mecklenburgern waren 176 erfolgreich. Hier führt der von Kira Wroblewski in Wendorf bei Stralsund gezogene Quincy W (v. Quinnuns II), der in der Schweiz seinen Hafer frisst. Faye Schoch hat mit dem Mecklenburger bei 16 internationalen Youngster-Platzierungen (darunter 6 Siege) 1.629 Euro gewonnen. Seine besten Erfolge hatte mit drei Siegen in Vejer de la Frontera (Spanien). 146 erfolgreiche siebenjährige Mecklenburger gab es 2014. Chardonnay de L‘Ocean (v. Calino Tarnko) aus der Zucht von Christel Scharmacher (Belsch) reichten als Vielseitigkeitspferd acht Platzierungen (darunter ein CIC2*-Sieg in Hambach) unter Andreas Dibowski und Christin Tidow, um mit 2.180 Euro erfolgreichstes Pferd dieser Altersklasse zu werden.

Bei den Ponys setzte sich unter den acht erfolgreichen Vierjährigen Landeschampion Dörthe auch nach Jahresgewinnsumme mit 553 Euro an die Spitze. 23 Platzierungen unter Jana Lubs (Zingst), darunter vier Siege, deuten ebenfalls auf eine hohe Startfrequenz hin. 24 fünfjährige MV-Ponys waren 2014 erfolgreich. An der Spitze steht mit 268 Euro bei elf Platzierungen und einem Sieg unter Natalia Lakomy (Redefin) die Lewitzer Stute O’Sarah (v. Olli T.) aus der Zucht von Hans-Joachim Frahm (Redefin). Zwei Fahrponys beherrschten die Jahrgänge der Sechs- und Siebenjährigen. Unter den 27 erfolgreichen sechsjährigen Ponys war 2014 Fahr-Landeschampion Dorieno (v. Destino R) mit 17 Platzierungen (darunter 4 Siege) und einer Gewinnsumme von 901 Euro am erfolgreichsten. Züchter ist, wie der seines ein Jahr älteren Vollbruders, Wolfgang Bahlke (Wulkenzin). Der Vollbruder heißt Darisco und führt das Gewinnsummenranking der siebenjährigen Ponys mit 904 Euro an. Stets mit Dorieno im Gespann, wurde Darisco bei Familie Grundmann in Fredenbeck einmal auch einspännig gefahren und hat deshalb eine Platzierung mehr als sein Vollbruder.

Das Geschlechterverhältnis schlägt bei den Ponys mit 164 Wallachen und Hengsten zu 117 Stuten mit 58,4 Prozent deutlich zum männlichen Teil aus. Bei den Mecklenburgern nimmt das männliche Geschlecht 53,9 Prozent ein.

Principal führt auch 2014 wieder das Ranking der Mecklenburger an

Das Ranking der Mecklenburger Springpferde nach der JGS wird auch in diesem Jahr mit 35.817 Euro wieder von Principal angeführt. Der Schimmel von Prinz Oldenburg aus einer Grabensprung-Mutter (Züchter Thomas Kramer, Bützow) ist mittlerweile 18 Jahre alt und wurde von Martin Fuchs aus der Schweiz nur noch dosiert eingesetzt. Aber wenn, dann in hochdotierten internationalen Prüfungen. In Zürich beim Fünf-Sterne CSI-W konnte Principal im Januar noch ein bedeutendes Zwei-Phasen-Springen (1,50m) gewinnen. Der Sieg brachte seinem Reiter allein 27.450 Euro ein.

Mit 13 Jahren ist die Cellestial / Godavari xx-Stute Cassiopeia aus der Zucht von Arno Göwe (Broock) eigentlich noch im besten Alter. Das einstige Erfolgspferd von Heiko Schmidt wird, oder inzwischen muss man sagen wurde, vom Norweger Stein Endresen geritten, der mit der Schimmelstute in diesem Jahr 30.507 Euro gewann. Damit liegt Cassiopeia im Ranking der Mecklenburger auf dem 2. Platz. Im norwegischen Vestfold gewann sie den Großen Preis und wurde beim selben Turnier in einem Zwei-Phasen-Springen Dritte. Inzwischen ist Cassiopeia jedoch in den Stall ihres Züchters nach Broock zurück gekehrt und sieht Mutterfreuden entgegen.

Mit gehörigem Abstand und einer Gewinnsumme von 19.226 Euro folgt die zehnjährige Stute AFP’s Chantal. Uwe Thomas (Blowatz) hat die Chacco-Blue Tochter aus einer Lord Kemm-Stute gezogen. Weil sie nicht tragend wurde, hat ihr Besitzer Ingo Meißner (Blowatz) sie einst André Plath (Poel) zum Reiten zur Verfügung gestellt, der inzwischen gemeinsam mit Andreas Fettchenhauer (Berlin) Mitbesitzer ist. Von Beginn an erfolgreich, wird AFP’s Chantal aktuell von Philipp Makowei geritten, der mit ihr allein 22 Mal in S-Springen erfolgreich war. Die größten Erfolge feierte das Paar bei zwei Zwei-Sterne-Springen mit Siegen in Graz (Österreich) und im Großen Preis von Sukow bei den Landesmeisterschaften von MV.

Mit dreistelligen Gewinnsummen folgt die Mecklenburger Carolus-Magnus (v. Continue), Züchter Reitanlage Fleesensee GmbH mit Denise Sulz (Naglod) im Sattel, Levado (v. Levisto), Züchter Martin Jürgens, Reiterin Anna Ebel-Jürgens (beide Polzow) und Clint (v. Cellestial), Züchter Arno Göwe, geritten von Ronny Lösche (Petershagen). Die meisten S-Erfolge hat der 13-jährige Schimmel Levado. 28 Mal ist Anna Ebel-Jürgens mit dem Schimmel auf die Ehrenrunde gegangen.

Erfolgreichstes Mecklenburger Dressurpferd nach JGS mit 1.407 Euro ist 2014 der bereits erwähnte fünfjährige San Amour v. Sancisco (Züchter Wilhelm Elsner, Laage). Diese Führung hat er sich unter Susanne Voß (Laage) mit 35 A- und 14 L-Platzierungen geholt. 1.291 Euro hat der Prinz Oldenburg-Sohn Pegasus gewonnen, der überwiegend von Ralf Voß (Ritzerow) geritten wurde und 30 Platzierungen aufweist. Zwei M- und acht L-Dressuren hat der Elfjährige gewonnen, der von Hans-Ludwig Viebahn (Lindenberg) gezogen wurde. Das drittbeste Dressurpferd des Jahres wurde im Gestüt Ganschow gezogen. Der neunjährige Zontano ist ein Sohn der Englischen Vollblüters Zigeunerheld xx, den Franziska Schäfer (Schriesheim) 25 Mal in den Klassen L und M platziert hat.

Das erfolgreichste siebenjährige Vielseitigkeitspferd Chardonnay de L’Ocean (v. Calino Tarnko) ist zugleich auch das erfolgreichste Mecklenburger Vielseitigkeitspferd insgesamt. 2.160 Euro haben Andreas Dibowski (Döhle) und Christin Tidow (Springe) mit dem Mecklenburger im "Busch" gewonnen. Mit 1.670 Euro und sieben Platzierungen folgt Don Diego. Andreas Brandt brachte den von Mirko Voss (Hof Redentin) gezogenen D’Olympic-Sohn in den Sport, bevor er in den Beritt von Carolin Thenhausen (Westergellersen) kam. Der bedeutendste Erfolg war 2014 der 3. Platz im Zwei-Sterne CIC im polnischen Strzegom. Im vorigen Jahr wurde das Paar Deutscher Vizemeister bei den Jungen Reitern in Bad Harzburg. Mit größerem Abstand und einer Gewinnsumme von 643 Euro bei neun Platzierungen folgt der 12-jährige Wellenstein (v. Wellenreiter), den Siegfried und Enrico Finck in Zehlendorf gezogen haben. Janette Kalis (Gremmelin) wurde mit ihm in diesem Jahr Landesmeisterin und konnte drei weitere Prüfungen mit Gelände auf Wellenstein gewinnen.

Recht dünn ist die Decke der erfolgreichen Mecklenburger Fahrpferde. Mit einer Gewinnsumme von 522 Euro bei 21 Platzierungen liegt der im Gestüt Ganschow gezogene zehnjährige Leandro (v. Lord Ganschow) an der Spitze des Rankings. Jan Fündeling aus Celle fuhr den Dunkelbraunen in seinem Zweispänner dreimal in Klasse A und viermal in Klasse M zum Sieg. Auf dem 2. Platz mit 411 Euro Gewinnsumme folgt der neunjährige Royal Red Rilanca (v. Royal Olymp). Melanie Pape (Blunk) hat die Fuchsstute gezogen, die Steffen Gerber (Steckby) in seinem Vierspänner hat und mit ihr bei 18 Platzierungen zu vier Siegen und acht zweiten Plätzen fuhr. Der 12-jährige Schimmelwallach Pauli (v. Prinz Oldenburg) ist eines der Stamm- und Allroundpferde von Georg Plath (Poel). Gezogen von Heino Michels (Dambeck), haben Georg Plath im Vierspänner und Simona Mückter (Poel) im Zweispänner 381 Euro mit ihm gewonnen und sind insgesamt 21 Mal in die Platzierungen gekommen. Sieben Mal führte er als Vorderpferd die Ehrenrunden als Sieger an.

Haflinger Moses ist das gewinnreichste Mecklenburger Pony

Unter den 121 erfolgreichen Springponys aus MV führt das elfjährige Deutsche Reitpony Colorado (v. Colonel) die Gewinnsummenliste mit 1.270 Euro an. Gezogen wurde der elfjährige Fuchswallach bei Hans Joachim Gränert in Niepars. Gedeon Ruven Beermann (Friesenoythe) hat ihn sage und schreibe in den Klassen A bis M 42 Mal ins Preisgeld geritten. 19 Mal führte das Paar die Prüfungen als Sieger an. Der 13-jährige Fiorello trägt den Namen seines Vater und wurde bei Peter Müller (Röbel) gezogen. Joyce Julie Nehme und Julia Rackow holten sich 38 Schleifen mit dem Verlasspony. Gerade erst gab es zwei Siege in Gut Ising am Kiemsee. In Bad Homburg gewann Joyce Julie Nehme (Kahl am Main) im Oktober ein M-Springen mit Fiorelle. Im Anrechnungszeitraum hat er 1.227 Euro gewonnen. Auf Rang 3 folgt Vivus vM. Das achtjährige Pony aus der Zucht von Patricia von Mirbach war 2012 mit Franziska Lass Teilnehmer am Bundeschampionat. Der Vivaldi-Sohn, der 2009 in Neumünster gekört wurde, hatte mit Lea Weberbauer (Berlin) im Anrechnungszeitraum 41 Platzierungen in den Klassen A und L. Sieben A-Springen hat das Paar gewonnen.

Bei den 123 erfolgreichen Dressurponys liegt der siebenjährige Eldorrado-Wallach Edinburgh mit einer Gewinnsumme von 833 Euro an der Spitze. Eva Tensing aus Sarow ist die Züchterin. Geritten wird Edinburgh von den Berlinerinnen Lily Bendig und Alexandra Riedel. 26 Schleifen haben sich die Beiden in den Klassen A und L auf dem Mecklenburger Pony geholt. Lily Bendig gewann mit ihm allein sieben L-Dressuren. Auf dem 2. Platz folgt der Haflinger Steinway B. Bei Reinhard und Erika Bickmann in Benz gezogen, wurde er von Karen Deisberg und Helena Lindhorst (beide Steinheim) geritten. 29 Mal gingen sie mit dem Haflinger in A- und L-Dressuren auf die Ehrenrunden, sechsmal führten sie sie als Siegerinnen an. Mit einer Gewinnsumme von 752 Euro liegt der Reitponywallach Sir Manfred auf dem 3. Platz. Der siebenjährige Beka’s Spartacus-Sohn ist noch ein Zuchtprodukt des ehemaligen MV-Zuchtverbandspräsidenten Fritz Thomas (Blowatz). Unter dem Sattel von Nortje-Carlotta Weise (Rendsburg) ging Sir Manfred 29 Mal auf die Ehrenrunden. Die er dreimal anführte und fünfmal dem Sieger in den Klassen A und L auf Rang 2 folgte.

Nur 17 MV-Ponys haben Erfolge im Vielseitigkeit und Geländereiten. Mit 345 Euro Gewinnsumme war Pokaface unter dem Sattel von Lotta Schröder (Weitenhagen) der Beste. Stefan Müll (Wittenbeck) hat den Nachkommen des Honeymoon Star gezogen, den Lotta Schröder achtmal im Gelände ins Preisgeld ritt. Siege gab es im Juni in der A-Vielseitigkeit von Sauzin und im Geländeritt Klasse L in Löwenberg. Mit 236 Euro folgt der sechsjährige Landeschampion Don, den Dr. Hartmut Rohrmann (Rövershagen) mit Denver gezogen hat. Lena Rieckhof hat sich acht ihrer 15 Platzierungen mit Don in der Vielseitigkeit erkämpft. Bei der Landesmeisterschaft im August in Sauzin wurden sie in der A-Vielseitigkeit Zweite. Albrecht Keunecke (Barth) ist Züchter des zehnjährigen Visconti Wallachs Vincent, der mit 140 Euro den 3. Platz einnimmt. Dafür rechten ihm mit Antonia Tabacchi (Ratingen) vier Platzierungen in Vielseitigkeits- bzw. Kombinierten Prüfungen der Klasse E.

Immerhin 71 Ponys hatten 2014 Erfolge im Fahren. Einsam an der Spitze liegt nun schon seit mehreren Jahren der inzwischen 15-jährige Haflinger Moses. Ein Zuchtprodukt von Holger und Werner Reimer (Zarnewanz), mit dem Patrick Hanisch (Ennigerloh) durschlagenden nationalen und internationalen Erfolg hat. 2014 kam der Bundeskaderfahrer mit dem Midas-Hanja-Sohn zu 30 Einspännerplatzierungen. Vier S-Prüfungen konnte Moses in Hausen (Unterfranken), Bösdorf, Wilsdruff und Holdorf gewinnen. Bei der Weltmeisterschaft in Pau (Frankreich) wurden sie Zweite und die Deutsche Meisterschaft in Wilsdruff verließen sie als Bronzemedaillengewinner. Über die beiden Destino R Nachkommen Darisco und Dorieno aus der Zucht von Wolfgang Bahlke haben wir schon weiter oben bei den sechs- und siebenjährigen Fahrponys berichtet. Mit Pia und Niels Grundmann (Fredenbeck) zunehmen in Klasse S unterwegs, liegen sie in der Gesamtrangierung der MV-Fahrpony hinter Moses auf dem 2. und 3. Platz.

Contaga ist auch 2014 die erfolgreichste Nichtmecklenburgerin unter einem MV-Reiter

Hier ein Blick auf die Rangierung der Pferde und Ponys die mit MV-Reitern oder Fahrern Erfolge, aber Zuchtpapiere anderer Verbände haben. Das sind 1.089 Reitpferde und 74 Ponys bzw. Spezialrassen.

Der Sieg von André Thieme beim 1 Millionen Springen im März in Ocala/USA hat die zehnjährige Catoki-Stute Contanga einsam an die Spitze katapultiert. Mit relativ bescheidenen 19 Jahresplatzierungen und zwei Siegen liegt die Gewinnsumme diese Pferdes bei 327.761 Euro. Auf dem 2. Platz folgt die elfjährige Fine Lady, mit der der Kanadier Eric Lamaze aktuell auf Gewinnkurs ist, von Oktober 2013 bis Ende April 2014 aber Holger Wulschner sehr schöne Erfolge bescherte. Erinnert sei an die Drei und Vier-Sterne Siege in Frankfurt, Neumünster, Oliva (Spanien) und Hagen. 16 Platzierungen, sieben Siege und eine Gewinnsumme von 62.334 Euro unter Holger Wulschner stehen für die Forsyth-Stute zu Buche.

Auf Rang 3 mit Conthendrix ein weiteres Pferd von André Thieme, der 54.436 Euro bei 24 Platzierungen gewonnen hat. Die wertvollsten Erfolge des zehnjährigen Contendro I-Wallachs waren der Nationenpreissieg in Falsterbo (Schweden) und 2. bis 4. Plätze in Ocala, Wellington, Forst, Schwanebeck und Gadebusch. In der Rangierung folgen For Success (v. For Pleasure) mit Thomas Kleis (48.727 Euro /35 Platzierungen), AFP’s Cosmic Blue (v. Chacco-Blue) mit André Plath (28.868 / 22), BSC Cavity (v. Caretino) mit Holger Wulschner (27.290 / 7), Chap (v. Cellestial) mit Heiko Schmidt (23.853 / 32) und AFP’s Questa Vittoria (v. Quidam Rubin) mit Thomas Kleis (22.594 / 39).

Fahrponys führen das Ranking dieser Rassegruppen an. An der Spitze der von Mathias Wolf (Muchow) gefahrene elfjährige Schimmel Carino. 15 Mal ging er mit "Matze" Wolf auf die Ehrenrunde und hat dabei 1.008 Euro gewonnen. Fünfmal führte er sie im Viererzug an. Die Siege in Klapschau, Wilsdruff und Renzow wiegen besonders schwer. Mit Burnkid liegt auch auf dem 2. Platz ein Fahrpony das Felix Dallmann (Friedland) in seinem Gespann hat. Mit der sechsjährigen Fuchsstute von Baccarat hat Felix Dallmann 17 Schleifen eingefahren und dabei 856 Euro gewonnen. Von Klappschau, Woldegk und Renzow kehrten sie im Zweispänner als Sieger nach Hause zurück. Auf Rang drei folgt das siebenjährige Springpony Melina von Pantani. Jytte Ahlmann (Reimershagen) ist mit dem Fuchspony unterwegs und kam mit ihr zu 42 Platzierungen, darunter vier Siege. (Franz Wego)

ErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisseErgebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€