Sieben Hengste in Redefin gekört

Erschienen am 03.04.2015

Redefin - Am 2. April organisierte der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern im Landgestüt Redefin eine Frühjahrskörung für Hengste aller Rassen. 12 Hengste unterschiedlichen Alters waren dazu angemeldet, elf wurden der Körkommission vorgestellt, die aus Vizepräsident Dieter Quaas (Griebenow), Vorstandsmitglied Jörg Weinhold (Kankel) und Zuchtleiter Uwe Witt (Sanitz) bestand. Sieben Hengste erhielten ein positives Körurteil. Diese setzen sich aus zwei Shetlandponys, ein Shetland Mini, Zwei Isländer, ein Rhenisch Deutsches Kaltblut und zwei Oldenburger zusammen. Im Fall des bereits 12-jährigen Shetlandpony-Hengstes Wells Extra Rebell, der in England gekört wurde, entschied die Kommission, dass der Hengst erst ein Prüfungsergebnis nachweisen muss um als Zuchthengst anerkannt zu werden. Den Rappen von Wells Extra Special stellte Martina Keßen aus Quickborn als Besitzerin vor.

Alternativtext eintragen

Der bewegungspotenter Sohn des KWPN-Hengstes Don Juan de Hus (v. Jazz), der eine Donnerhall x Pik Bube  I-Mutter hat. Foto: Jutta Wego

Die beiden gekörten Oldenburger sind dreijährig. Dazu gehörte ein bewegungspotenter Sohn des KWPN-Hengstes Don Juan de Hus (v. Jazz), der eine Donnerhall x Pik Bube  I-Mutter hat die den Elitetitel trägt. Gezogen bei Inge Bastian in Bargteheide, wurde der Fuchs von Michael Kuik aus Berne vorgestellt. Vater Don Juan de Hus war 2013 platzierter Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft für junge Dressurpferde in Verden.

Der zweite Oldenburger war bei der Hauptkörung im November in Redefin verhindert. Der Rappe des Trakehners Millennium wurde bei Helga u. Peter Wurzer in Datzetal aus der Staatsprämienstute Sissi von Sancisco x Wind Dancer gezogen. Schon Mutter und Großmutter waren ausgesprochen schick. Millennium hat seinem Sohn ein weiteres Typmerkmal hinzugefügt. Das wirkte sich mit 8,0 auch in den Noten aus, denen die Bewegungsnoten kaum nachstanden. Wie alle Zuchtpferde die Sandra Engelmann (Weitenhagen) vorbereitet, war auch dieser Millennium-Sohn der Vorzeigehengst der Frühjahrskörung. Der einzige Mecklenburger der angemeldet und 2012 Siegerfohlen war, ein Sohn des Fürst Fugger, musste wegen Krankheit zu Hause bleiben.

Der Rheinisch Deutsche Kaltblüter Anton (v. Adrian), den Andree Bleck (Malpendorf) vorstellte, fiel während der Körung wegen Lahmheit aus. Dafür wurde sein dreijähriger Rassepartner von Alberto aus der Elfe von Condor x Elias gekört. Der braune Hengst aus der Zucht und dem Besitz der Brücker Agrar u. Landschafts GbR präsentierte sich mit Noten die durchweg bei 7,5 lagen im absoluten Rasse-Zuchtziel.

Alternativtext eintragen

Der Islandpferde Hengst Apart v.d. Waydbrink (z.: Josephine v.d. Waydbrink, Pantelitz zeigte nicht nur Tölt sondern auch exzellenten Trab. Foto: Jutta Wego

Nach längerer Pause hat der Islandpferdehof aus Pantelitz bei Stralsund wieder zwei Islandhengste zur Körung vorgestellt, beide sind vierjährig. ACCORD V.D. WAYDBRINK trägt die Rappscheckfarbe. Vater ist Atli fra Nordur-Hvammi. Die Mutter stammt ab vom Elitehengst Frosti fra Vatnsleysu, SKAGA. Züchter und Besitzer ist die GbR Rönsch/v.d. Waydbrink. Schwarzbraun ist der gleichaltrige APART V.D. WAYDBRINK, den Sosephine v.d. Waydbrink als Züchterin ausstellte. Auch bei diesem Hengst ist Atli fra Nordur-Hvammi der Vater. Mutter Dimma v.d. Waydbrink (v. Nathan vom Schluensee) ist die Großmutter zu Accord v.d. Waydbrink. Beide Hengste präsentierten den für die Rasse typischen Tölt.

Martina Keßen aus Quickborn hatte neben dem in England gekörten Shetlandhengst einen weiteren im Gepäck, der gekört wurde. FALLOHIDE’S CHOPINist in Dänemark mit Skovmosens Rustik und der Anagaard Beatrix v. Heros Tranegilde gezogen worden. Der dreijährige Schecke präsentierte sich in guter Körperproportion und wusste auch in der Bewegung zu gefallen. Den Schritt hätte man

sich etwas ergiebiger gewünscht, dafür war der Trab umso stärker (8,0). Gekört wurde auch der in England gezogene elfjährigen Mini Shetlandhengst BELOVED SNOW CLOUD. Der Cremello Hengst hat Tyros Snowstorm zum Vater und wurde aus der Gaterley Gateau v. Gamlingay Midas gezogen. Rassetyp und Bewegung waren seine herausragenden Merkmale.  (Franz Wego)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€