Jörg Hasselmann mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten gewählt
Erschienen am 27.04.2015
Das neugewählte Präsidium und der bestätigte Vorstand des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Jutta Wego
Der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. hatte die Delegierten der Zuchtvereine und Interessengemeinschaften in die Güstrower "Viehhalle" eingeladen. Zum Versammlungsleiter wurde Dieter Quaas bestimmt. Der amtierende Präsident Jörg Hasselmann lobte in seinem Rechenschaftsbericht die erfolgreiche Arbeit der Züchter, betonte aber, dass der

Der neue Präsident Jörg Hasselmann aus Pelsin bei Anklam forderte eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. Foto: Jutta Wego
Verband 2014 eine schwierige Phase mit Herausforderungen für die Zukunft zu bestehen hatte. Ein höherer Fehlbetrag aus dem Geschäftsjahr 2013 musste ausgeglichen werden. Mit personellen Änderungen und einem straffen Finanzmanagement ist es aber relativ schnell gelungen, die kurzfristige Schieflage des Verbandes wieder ins Lot zu bringen. Zusätzlich brachte das sehr positive Ergebnis der Hengstkörung wieder schwarze Zahlen zum Abschluss des Geschäftsjahres 2014.
Jörg Hasselmann forderte eine stärkere Zusammenarbeit mit benachbarten Pferdezuchtverbänden. Eine Fusion schloss er jedoch kategorisch aus. Die bereits gute Zusammenarbeit mit dem Pferdesportverband wird in gegenseitigem Interesse weiter ausgebaut. Bezüglich der Vermarktung muss eine intensivere Zusammenarbeit mit den Reitställen des Landes angestrebt werden. Auch in der Zusammenarbeit der privaten Hengsthalter mit dem Landgestüt Redefin sieht er noch Reserven. Für Hasselmann wäre es wünschenswert, wenn die Potenziale des Landgestütes zur Ausbildung von Fachkräften für die Pferdewirtschaft mehr genutzt würden.

Sehr anschaulich trug Prokuristin Heike Fischer den Finanzbericht vor. Foto: Jutta Wego
Sehr lobend äußerte er sich über die Jungzüchterarbeit im Verband, die durch große Erfolge geprägt waren, wie z. B. dem Titel "Deutscher Vizemeister" beim Bundesjungzüchterwettbewerb in Verden. Er verwies auf die Bundeschampionate 2014 in Warendorf, wo mehrere Pferde aus dem Zuchtgebiet erfolgreich waren. Jörg Hasselmann berichtete über bedeutende Veranstaltungen wie dem Elitefohlenchampionat in Groß Viegeln, der Landes- Elitestutenschau in Mühlengeez und der Hengstkörung in Redefin. Er richtete ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer dieser Veranstaltungen.
Es folgte der Bericht des Zuchtleiters Uwe Witt, der mit einer Power-Point-Präsentation die Entwicklung des Pferdebestandes anschaulich darstellte. Demnach gab es in der Mitgliederentwicklung und im Pferdebestand weiter sinkende Zahlen, die aber im Bundestrend liegen bzw. geringer ausgefallen sind. Im Vergleich zu den Vorjahren haben sich die Abgänge drastisch reduziert. Bei den Stutbuch-Aufnahmen der Mecklenburger erhöhte sich der Anteil am Gesamteintragungsjahrgang sogar um 3 Prozent. Uwe Witt hofft, dass die nächsten Jahre stabile Zahlen bei Stutbuch-Aufnahmen bringen werden. Er appellierte für einen stärkeren Einsatz jüngerer Stutenjahrgänge im Sinne des Zuchtfortschrittes.

Dr. Jürgen Buchwaldt vom Landwirtschafts-Ministerium berichtete über die 2015 zum Abschluss kommenden Baumaßnahmen in Redefin. Foto: Jutta Wego
Im Vergleich zu anderen Zuchtgebieten liegt Mecklenburg-Vorpommern mit 57,5 % Belegungen und 45,1 % registrierten Fohlen im Bundesdurchschnitt. Bei den Stuten-Leistungsprüfungen ist eine Tendenz zu den kostengünstigeren Feldprüfungen zu erkennen. Er betonte nochmals die Bedeutung von Leistungsprüfungen - auch im Sinne der Selektion als Marktchance.
Der Kassenbericht wurde von der Verbands-Prokuristin Heike Fischer anschaulich vorgetragen und vom Rechnungsprüfer Bernhard Nitzlader für einwandfrei erachtet. Dr. Jürgen Buchwaldt vom Landwirtschafts-Ministerium M-V verlieh der bereits angesprochenen Kooperation mit anderen Verbänden Nachdruck und berichtete über die in 2015 zum Abschluss kommenden Baumaßnahmen in Redefin, verbunden mit dem Appell, die Angebote des Landgestütes stärker zu nutzen. Auch Dr. Burkhard Dittmann, Präsident des Pferdesportverbandes, stellte Redefin als wichtigen Standort für die Ausbildung von Pferden und Reitern heraus. Dirk Kiewald, der in

Dr. Burkhard Dittmann überbrachte die Grüße des Pferdesportverbandes und lobte die gute Zusammenarbeit mit den Züchtern. Foto: Jutta Wego
Heidekrug eine Deckstelle führt, bemängelte, dass durch diverse bürokratische Hürden des Landwirtschaftsministeriums MV zu wenige Betriebe zur Ausbildung junger Pferdewirte bereit sind. Einen frischen und mit viel Begeisterung vorgetragenen Bericht über Seminare und Erfolge der Jungzüchter lieferte Sabrina Feneberg und erhielt dafür viel Beifall. Mit der silbernen Ehrennadel des Pferdezuchtverbandes wurde Paul Völzow ausgezeichnet.
Nach den Wortbeiträgen kam es zu den in der Tagesordnung vorgesehenen Abstimmungen. Zuerst wurde von den 48 Stimmberechtigten die in gehefteter Form vorliegenden "Beschlussvorlagen" zu Satzungsanträgen, Zuchtbuchordnung und zu den Hengstleistungsprüfungsrichtlinien für die

Jungzüchterin Sabrina Feneberg berichtete über die Jungzüchterarbeit und bekam viel Beifall. Foto: Jutta Wego
Reitpferde- und die der Pony-, Kleinpferde und sonstigen Rassen voll bestätigt. Jörg Hasselmann aus Pelsin bei Anklam wurde von allen anwesenden Delegierten zum Präsidenten gewählt. Im Amt des Vizepräsidenten behält Dieter Quaas aus Griebenow inne. Patricia v. Mirbach ist weiter beigeordnetes Präsidiumsmitglied, genauso wie der neu in dieses Gremium gewählte Redefiner Dieter Brüsch.
Jörg Hasselmann bedankte sich abschließend für das Vertrauen und beendete die Versammlung mit den Worten: "Es erwartet uns viel Arbeit".(EB/VT)
Blick in den Versammlungsraum. Foto: Jutta Wego