Auszeichnungen mit silberner Ehrennadeln beim Verbandsfest in Banzkow

Erschienen am 27.01.2015

Katrin Schlönvogt

Katrin Schlönvogt und ihr Mann Karsten sind die aktuellen Antriebskräfte des Pferdesports in Wusterhusen. Neben der eigenen sportlichen Betätigung ist es der Steuer- und Wirtschafsfachfrau Katrin ein besonderes Anliegen, den ZRFV Wusterhusen weiterzuentwickeln.

Mit rund 150 Mitgliedern gehört der Verein zu den größten im Land. Der Dressur- und Voltigiersport prägen ihn seit 1967. Diese beiden Disziplinen sind auch unter der Führung von Katrin Schlönvogt die tragenden Säulen geblieben, wenngleich auch der Springsport gerade in den letzten Jahren deutlich aufgeholt hat.

Mit großem Engagement kümmert sie sich besonders um den Voltigiersport im Verein. Fast 40 Turner aller Altersklassen werden regelmäßig in sechs Gruppen von engagierten Übungsleiterinnen betreut, zu denen Katrin ganz engen Kontakt pflegt. Um die Gemeinschaft zu fördern, organisieren die Wusterhusener unter Leitung von Katrin Schlönvogt jährlich eine Sommerferienlage mit rund 80 Teilnehmern, das hohen logistischen Aufwand erfordert.

Jana Schulz aus Boizenburg (l.), Heinz Priestaff aus Bollewick und Katrin Schlönvogt aus Wusterhusen wurden am 21. Januar beim Verbandsfest in Banzkow für ihr Engagement zum Wohle des Pferdesports in Mecklenburg-Vorpommern mit der Ehrennadel des Verbandes in Silber ausgezeichnet. Foto: Jutta Wego

Auch die jährlichen Reitturniere in Wusterhusen, die es seit 1969 gibt, tragen die Handschrift von Katrin und Karsten Schlönvogt. Sie haben den Dorffest-Charakter von vor 1990, der andernorts meist verloren gegangen ist, weitgehend erhalten und bauen zahlreiche Schaubilder in die sportlichen Wettkämpfe ein, was viel Abwechslung bringt. Die Wusterhusener Bevölkerung dankt es ihnen mit großem Zuschauerzuspruch. Auch von den schweren Zeiten, als man ihnen Teile der mühsam errichteten Turnieranlage streitig machte, ließen sich Katrin und Karsten Schlönvogt nicht entmutigen, gingen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen in die Offensive und fanden neue Lösungen.

Seit einigen Jahren lässt sich Katrin Schlönvogt auch im Landesverband in die Pflicht nehmen, ist Mitglied im Präsidium und bringt ihre beruflichen Erfahrungen als Schatzmeisterin ein. Auch diese Funktion übt sie mit Akribie aus, legt den Finger in die Wunde wo es nötig ist, wacht über Einnahmen und Ausgaben, und ist Garant für einen soliden Jahresabschluss.

Aber auch das ist noch nicht Alles für das sich Katrin verantwortlich fühlt. Im Voltigierbereich gab es längere Zeit Disharmonien. Obwohl keine direkte Funktion auf diesem Gebiet, hat sie sich vor den Karren gespannt und quasi als Vermittlerin zwischen Verband, Präsidium und Fachbeirat erreicht, dass der Voltigiersport im Land wieder in gutes Fahrwasser gekommen ist. Am großen Erfolg der Norddeutschen Voltigiermeisterschaft in Redefin im Herbst 2014, die viel Lob von den Teilnehmern erfuhr, hat Katrin Schlönvogt großen Anteil.

Für ihr großes Engagement erhielt sie beim Verbandsfest am 21. Januar in Banzkow aus der Hand des Präsidenten Dr. Burkhard Dittmann, zusammen mit Jana Schulz und Heinz Priestaff die Ehrennadel des Verbandes in Silber.

Heinz Priestaff

Vor drei Monaten hat er seinen 60. Geburtstag gefeiert: Heinz Priestaff ist Landwirt und ein Mann der Scholle. Vor allem aber ist er ein leidenschaftlicher Gespannfahrer und nicht nur bei seinen Fahrerkollegen sehr beliebt. Ein Leben lang mit Pferden zu tun, ist ihm die Liebe zu den Tieren von den Großeltern und Eltern auf dem Bauernhof in Solzow, ganz in der Nähe der Müritz, mit in die Wiege gelegt worden, wo er ist groß geworden ist.

Zunächst widmete sich Heinz Priestaff dem Reitsport in Ludorf, ehe er den Fahrsport in der Sektion entdeckte. Lange Zeit war Bütow seine sportliche Wirkungsstätte, wo er zu den Hauptakteuren der dortigen Fahrturniere gehörte. Als er sich zurück zog um in seinem Heimatort Bollewick 2007 die Leitung des Vereins zu übernehmen, war es mit den Turnieren in Bütow bald vorbei. Bollewick blühte jedoch auf, was in erster Linie Heinz Priestaff zu verdanken ist. Vor allem der Fahrsport entwickelte sich zu ungeahnter Blüte. Im Vorjahr der bisherige Höhepunkt, als 89 Gespanne aus weiten Teilen Deutschlands zum Ländervergleichswettkampf antraten.

Seine Vereinsmitglieder und die örtliche Kommune stehen hinter ihm. Dabei sei er "kein Bequemer", wie das Mitglied der örtlichen Kommunalvertretung von sich selbst sagt. Um hinzuzufügen: "Auf unseren Bürgermeister können wir uns aber verlassen".

Heinz Priestaff ist ein "Macher". Die Geländestrecke hat er auf seinem eigenen Land angelegt. "Wir haben stets viel Lob für unsere Veranstaltungen bekommen", freut sich der Vereinsvorsitzende, der auch seine Frau als gute Seele des Vereins in die Organisation einspannt. "Anteil daran haben aber viele der 420 Einwohner von Bollewick", so Priestaff. Auf Kollegialität und Geselligkeit legt Heinz Priestaff großen Wert. "Das ist der Schlüssel für ein gutes Miteinander", weiß er. Reiter- und Fahrerbälle gehören zu seinen Turnieren deshalb ebenso dazu wie das Sponsorenfest, die Hubertusjagd im Herbst und eine Vereinsweihnachtsfeier.

Für sein Engagement zum Wohle des Pferdesports wurde auch Heinz Priestaff von Dr. Burkhard Dittmann mit der Verbandsnadel in Silber ausgezeichnet.

Jana Schulz

Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat sich Jana Schulz dem Voltigiersport verschrieben. Mit 12 Jahren begann sie mit dem Turnen auf dem Pferd. Ihre ersten Erfahrungen machte sie bei Elke Kiewald auf dem Trakehnerhof in Heidekrug. Schon in ganz jungen Jahren leitete sie im PSV Schwartow eine eigene Gruppe als Longenführerin. Ein gutes Auge sagt man ihr auch beim Kauf von Voltigierpferden nach, die besondere Interieur- und Konstitutionseigenschaften mitbringen müssen. Zudem ist sie eine gute Ausbilderin von Pferden.

Mit Erfolg legte Jana Schulz 2006 in Güstrow ihr Longierabzeichen Stufe III ab. Fünf Jahre führte sie die Longe beim mehrfachen Landesmeister Sylvio Verführt und fuhr mit ihm zu den Deutschen Meisterschaften. Inzwischen gehört Jana Schulz, die in Boizenburg zu Hause ist, zum PSV Boizetal. Ihre bundesweiten Kontakte nutzt sie, um gute Referenten ins Land zu holen. Sie hat die Landesmeisterschaft 2010 und den Moviestar-Cup 2012 im Landgestüt Redefin mitorganisiert. Als werdende Mutti hat sie sich bei den Norddeutschen Meisterschaften im Oktober 2014 besonders stark engagiert. Mit ihren Voltigiergruppen konnte die Longenführerin bei Landesmeisterschaften schon mehrfach Medaillen gewinnen. Ihre Erfahrungen bringt sie seit mehreren Jahren auch im Fachbeirat Voltigieren ein.

Die silberne Ehrennadel des Verbandes, die auch sie am 21. Januar aus der Hand von Dr. Burkhard Dittmann entgegen nahm, ist ein kleines Dankeschön für ihr Engagement im Voltigiersport von Mecklenburg-Vorpommern.  (FW)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€