CAN Blievenstorf: Überraschungssieg für Nachwuchsfahrerin Carola Diener
Erschienen am 09.05.2011
Georg von Stein gewinnt bei den Vierspännern - MV-Fahrer hatten keine Chance
Zweispännerfahrerin Carola Diener, Mitglied der neu geschaffenen Perspektivgruppe Nachwuchs und amtierende Deutsche Jugend-Meisterin, hat beim Fahrturnier in Blievenstorf einen Start-Ziel-Sieg hingelegt und damit die nationale Zweispännerelite hinter sich gelassen. Darunter unter anderem auch den amtierenden Deutschen Meister Sebastian Warneck (Potsdam), der Platz zwei belegte. Platz drei ging an Reinhard Burggraf (Geretsried).
Carola Diener, Stallmeisterin von Christoph Sandmann, startete mit Pferden aus Sandmanns erfolgreichem Vierspänner. Sie zeigte nicht nur eine starke Dressur, mit der sie den Grundstein für den Erfolg legte, sondern wurde im Gelände Dritte und ihr gelang im Kegelparcours eine von insgesamt nur drei fehlerfreien Fahrten. "Sie hat gezeigt, dass sie ganz vorne mitfahren kann und die Pferde können von der Qualität her au
ch mit den besten deutschen Zweispännern mithalten", sagte Bundestrainer Ewald Meier. Meier hofft jetzt, dass Carola Diener den Sichtungsweg der Zweispänner mitfahren kann, auch wenn Christoph Sandmann bei einigen Turnieren mit den Pferden im Vierspänner startet. "Das könnte aber funktionieren, auch ohne dass es zu viel für die Pferde wird", so seine Überlegungen.
.jpg)
Platz vier in der Kombinierten Wertung der Zweispänner ging an Oliver Böhme (Grumbach) und Platz fünf an Fahrsport-Legende Michael Freund (Dreieich). Das Turnier in Blievenstorf war für die Zweispännerfahrer eine Einlaufprüfung bevor sie Ende Mai in Lähden in den offiziellen Sichtungsweg für die Weltmeisterschaften in Conty in Frankreich starten. "Bis auf zwei Kaderfahrer waren die besten deutschen Zweispännerfahrer auch vor Ort, so dass wir einen ganz guten Überblick bekommen konnten", so Meier.
Bei den Vierspännern siegte Mannschafts-Bronzemedaillengewinner Georg von Stein (Modautal), der eine Woche zuvor noch beim Finale des Hallenweltcups in Leipzig gestartet war. Die Plätze zwei und drei gingen ebenfalls an Mitglieder des Championatskaders und zwar an Christian Plücker (Wald
eck) und Michael Brauchle (Lauchheim).. Mit einer starken Dressur hatte die Mannschafts-Weltmeisterin der Einspänner, Mareike Harm (Negernbötel), überrascht. Sie startet in dieser Saison erstmals vierspännig mit ihren erfolgreichen Einspännerpferden, unter anderem mit ihrer WM-Stute Do Marina und mit der Stute Sunrise, die im vergangenen Jahr Doppel-Gold bei der Weltmeisterschaft der Einspänner mit Thorsten Zarembowicz (Viernheim) gewann. Nach dem Sieg in der Dressur belegte Mareike Harm am Ende in der Kombinierten Wertung Platz acht. "Das sind Pferde mit viel Qualität, Mareike muss jetzt nur noch mehr Routine bekommen, besonders im Gelände. Aber so ein Umstieg vom Einspänner zum Vierspänner ist natürlich auch nicht ganz einfach", so der Bundestrainer.

Die wenigen Mecklenburger Fahrer konnten sich nicht in Szene setzten. Bei den Zweispännern ging der Anklamer Hans-Georg Schröder dem schweren Warmblüter Goya (11 Jahre) und dem 14-jährigen Lipizzaner Nadir an den Start und begann mit einer völlig verkorksten Dressur, so dass sich der Championatskaderfahrer auf dem 28. Platz wiederfand. Lothar Volkwein aus Renzow versuchte es auch und belegte in der Dressur mit Adano und Luc Rang 32 von 35 Gespannen. Im Gelände tauschte Schröder Goya gegen Favory aus. Der 15. Platz ist dennoch ein eher ungewöhnliches Ergebnis für den Geländespezialisten. Lothar Volkwein kam auf Rang 31. Im Hindernisfahren schaffte das Anklamer Gespann den Einzug in die Siegerrunde und holte sich hier eine blaue Schleife. Lothar Volkwein trat zum Hindernisfahren nicht mehr an. Den 11. Platz in der Kombination wird Hans-Georg Schröder schnell abhaken und nach vorn blicken.
In der Vierspännerkonkurrenz stellte Mario Schildt (Groß Nieköhr erstmals sein neues Gespann mit schweren Warmblütern in der Öffentlichkeit vor. Es begann mit großem Pech in der Dressur, weil ein Pferd in die Viereckumrandung trat. Weil d
ie Beifahrer absteigen mussten um das Pferd zu befreien, gab es etliche Abzüge. Nervlich angespannt verfuhr sich der junge Fahrer noch und so war eine Rangierung am Ende des Feldes vorprogrammiert. Er reihte sich aber noch vor Fred Dittberner (Kladrum) und Georg Plath (Poel) ein, die die Schlusslichter der 17 Gespanne bildeten. Von den äußerlichen Problemen mal abgesehen, gibt das Gespann von Mario Schildt zu Hoffnungen Anlass. Fred Dittberner startete nicht mehr im Gelände und Mario Schildt hat mit seinem 14. Platz Erfahrungen gesammelt. Ebenso Georg Plath, der Rang 15 belegte. Auch im Hindernisfahren bildeten die drei Mecklenburger Gespanne die Schlusslichter. Diesmal lautete die Reihenfolge Fred Dittberner vor Georg Plath und Mario Schildt. In der Kombi stand Schildt auf Rang 14 vor Georg Plath.
.jpg)
Es gab auch eine Ponykonkurrenz für Zweispänner Klasse M mit dem einheimischen Thomas Wolf, Holger Kröpelin (Zwei Eichen), Fred Schicketanz (Redefin), Anja Krüger (Katzow) und Daniel Fritz (Warsow). In der Dressur war Thomas Wolf mit seinen Lewitzern Melany und Nora auf dem 10. Platz der beste Mecklenburger unter 22 Gespannen. Rang 11, 12, 13 und 16 belegten Holger Kröpelin, Fred Schicketanz, Anja Krüger und Daniel Fritz in dieser Reihenfolge. Im Gelände gab es auf dem 5. Platz eine Schleife für Thomas Wolf. Die anderen kamen auf die Plätze 15 (Daniel Fritz ), 17 (Anja Krüger), 18 (Holger Kröpelin) und 19 (Fred Schicketanz). Im Kegelfahren gab es die beste MV-Platzierung durch Thomas Wolf auf Rang drei. Damit konnte er sich auch in der "Kombi" auf Platz 6 vorarbeiten. Anja Krüger belegte am Ende Rang 14 (Kegelfahren 11.), Daniel Fritz Rang 17 (Kegel 18.), Holger Kröpelin Rang 18 (Kegel 20.) und Fred Schicketanz Rang 20 (Kegel 21.).