CSI2* Redefin: Das Pferdefestival in Mecklenburg-Vorpommern
Erschienen am 14.05.2011
Fliegender Holländer" gewinnt Auftakt der Jungtalente
Andre Schröder, Michael Kölz, Sarah Nagel-Tornau, Gert-Jan Bruggink, Hergen Folkers, Ronald Lüders und Holga Finken, Hergen heißen die Tagessieger zum Auftakt des internationalen Pferdefestivals Redefin am 13. Mai. Der Schleswig-Holsteiner Andre Schröder (Radesforde) gewann mit Window die erste Prüfung der Kleinen Tour. Lange Zeit führte Holger Wulschner (Groß Viegeln) das Feld auf der zehnjährigen Stute Rabea an, bis Schröder ihn am Ende der 54-köpfigen Konkurrenz eine halbe Sekunde schneller war. Aus MV platzierte sich auch der Poeler André Plath auf der
siebenjährigen Chacco-Blue Stute Chantal (10. Platz) und Kathrin Leibold (Wismar (11.).

Michael Kölz (Leisnig) holte sich umstandslos Platz eins mit Lexus in der Mittleren Tour, in der sich kein Mecklenburger platzierte. Der Niederländer Gert-Jan Bruggink schnappte mit dem acht Jahre alten Indoctro-Nachkommen What Exclusive den Kollegen zum Auftakt der Youngster-Tour schon mal eine Goldene Schleife weg und machte dabei deutlich auf sich aufmerksam. Wenn er am Sonntag im Großen Preis ins Stechen kommt, dürfte die Luft brennen. Mit Denise Svensson (Neu Benthen) auf der Cellestial-Stute Coco Chanell (10. Platz) und André Thieme auf seinem neuen Pferd Conthendrix (12.) wurden auch zwei MV-Paare mit fehlerfreien Ritten platziert.
I
m 1. Springen der Großen Tour triumphierte am Ende das westfälische Nachwuchstalent Sarah Nagel-Tornau. Mit der zehnjährigen Stute Baquita nahm sie dem Zweiten Jörg Kreuzmann u
nd seinem Sauternes ter Vlucht mehr als drei Sekunden ab. Aus Mecklenburg gelang es nur Matthias Granzow (Paasin) mit zwei Zeitfehlern auf dem Cellestial-Wallach Casanova auf Rang 10 in die Phalanx der Platzierten einzudringen. Die anderen Mecklenburger kamen nicht unter acht Fehler aus dem Parcours. Unter Flutlicht wurde am 1. Tag das Barrierenspringen ausgetragen. Im 4. Stechen bei einer Höhe von 1,95m an der letzten Barriere blieb Hergen Folgers auf dem neunjährigen Zorro als einziger ohne Abwurf und siegte vor Piet Raijmakers jun. auf Lys Platiere. André Thieme kam mit Aragon Rouet auf den 5. Platz, Holger Wulschner wurde auf Abke Achter.


Ronald Lüders einziger Tagessieger aus Mecklenburg-Vorpommern
Jungtalente - das stand am ersten Tag des internationalen Turniers auch im Dressurviereck im Mittelpunkt. Die Einlaufprüfung zur DKB-Bundeschampionats-Qualifikation der sechs Jahre alten Dressurpferde und die
Auftaktprüfung zum Nürnberger Burgpokal löste - wenig überraschend - eine Menge Interesse aus. Mecklenburg-Vorpommerns mehrmaliger Landesmeister Ronald Lüders aus Plaatz ist einem erklärten Ziel dabei schon ein kleines Stück näher gekommen. Mit dem sechs Jahre alten Hengst Repertoire gewann der Pferdewirtschaftsmeister die Einlaufprüfung (Dr
essurpferdeprüfung Kl. M*). Das Ziel des Profis ist es, den Hengst für das DKB-Bundeschampionat im September in Warendorf zu qualifizieren - je eher, desto besser. Der Sohn des Royal Olymp wirkte trotz seines Sieges in der 1. Prüfung noch etwas verspannt und konnte deshalb nicht sein ganzes Bewegungspotenzialentfalfen. Michael Thieme stelle den Wallach Dozent (v. De Niro) vor und wurde Dritter.

.jpg)
Gleich 33 Paare gingen in der Einlaufprüfung zur Qualifikation des begehrten Nürnberger Burg-Pokal 2011 an den Start. Der Sieger Holga Finken betrat mit dem neunjährigen Hengst Söhnlein Brillant MJ schon früh das
Viereck und kam aug 68,42% der möglichen Punkte. Auf den folgenden Plätzen, angeführt von Isabel Bache auf Donna Rubina (v. Don Rubin) mit 66,58% ging es sehr eng zu. Ronald Lüders ging mit der Dionysos-Stute Tacita an den Start und wurde mit 64,58% Elfter. Wobei ein Richter ihn auf Rang 2 und einer auf 15 hatte. Ohne Schleife mit 63,58% verließ Michael Thieme mit Count Up auf Rang 15 das Viereck.

Die Chance, bei sonnigem Frühlingswetter schon mal Turnierluft zu schnuppern, nutzen viele Besucher. Immerhin kommen Zuschauer zum Nulltarif auf das Gelände, nur für Plätze auf den überdachten Tribünen müssen Karten erworben werden. Und - fleißig gebummelt wurde auch schon in der Ausstellung zu deren Prunkstücken die Strandkörbe der Projektgruppe "MV tut gut" zählen - klar, dass die mit Ausblick auf den Abreiteplatz Dressur geradezu magische Anziehungskraft entfalteten?..