Balve: Deutsche Meisterschaft im Springreiten der Herren

Erschienen am 19.06.2011

Ludger Beerbaum holt sich den neunten nationalen Titel

Ludger Beerbaum wurde auf Coupe de Couer überlegen Deutscher Meister der Springreiter 2011. Foto: WegoNeuer Deutscher Meister der Springreiter ist Ludger Beerbaum (Riesenbeck). Bei den Titelkämpfen im sauerländischen Balve errang der 47-Jährige Ausnahmereiter seinen neunten Meistertitel seit 1988.
Nach der ersten Wertungsprüfung am Freitag sowie dem ersten Umlauf der zweiten Wertungsprüfung am Sonntag lag Beerbaum mit seinem 14-jährigen Holsteiner Hengst Coupe de Coeur an erster Stelle und musste somit als letzter Starter in den entscheidenden zweiten Umlauf gehen. Souverän meisterte das Paar den äußerst schweren Parcours ohne Abwürfe. Lediglich für Zeitüberschreitung gab es zusätzlich 0,25 Strafpunkte, was den Gesamtstand auf 1,50 Strafpunkte brachte, den Gewinn des Titels jedoch in keiner Weise gefährdete.
Beerbaums Kommentar: "Ich freue mich über meinen neunten Titel, auch wenn ich ihn eigentlich nicht erwartet hatte. Besonders freut es mich für Coupe de Coeur, da er ja hier in Balve vor zwei Jahren einen schweren Sturz hatte."
Den Titel des Vizemeisters holte sich Marcus Ehning (Borken) mit Plot Blue, der die insgesamt vier Runden mit einem Gesamtergebnis von 4,25 Strafpunkten beendete. Bronze ging an Janne-Friederike Meyer (Schenefeld) mit Cellagon Lambrasco. Die Mannschaftsweltmeisterin des Jahres 2010 hatte bereits am Vortag mit ihrem Zweitpferd Holiday by Solitour die Deutsche Meisterschaft der Damen gewonnen. In der Herrenkonkurrenz wies sie am Ende ebenfalls 4,25 Strafpunkte auf, hatte im Gegensatz zu Marcus Ehning jedoch ein schlechteres Ergebnis in der zweiten Wertungsprüfung zu verzeichnen.
In einem Springen der Youngster-Tour wurde Heiko Schmidt in Balve mit dem siebenjährigen Cellestial-Sohn Chap Dritter. Foto: WegoPlatz vier belegte der Münchener Max Kühner mit Coeur de Lion. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten Philipp Weishaupt (Riesenbeck) mit Souvenir und Carsten-Otto Nagel (Wedel) mit Corradina. Überraschend auf Platz sieben beendete Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) mit Magnus Romeo die Titelkämpfe. Der 39-Jährige hatte erstmals an Deutschen Meisterschaften teilgenommen und war in den Wochen zuvor bei den Internationalen Springturnieren in München und Wiesbaden bereits mit ausgezeichneten Erfolgen aufgefallen. Achter wurde der dreifache Deutsche Meister René Tebbel (Emsbüren) mit Light On. Platz neun ging an Thomas Voß (Schülp) mit Carena.
Pechvogel am Sonntag war Lars Nieberg (Homberg/Ohm) mit Galippo. Nach seinem Sieg in der ersten Wertungsprüfung und einem Abwurf im ersten Umlauf der zweiten Wertung rangierte der zweifache Mannschafts-Olympiasieger bis kurz vor Schluss noch auf Platz zwei der Meisterschaft. Zwei Abwürfe im zweiten Umlauf warfen das Paar auf Platz zehn zurück.
Holger Wulschner (Groß Viegeln) setze in den Meisterschaftprüfungen den Hengst Abke ein. Nach gutem Beginn mit nur 0,25 Zeitfehlern im 1. Umlauf der ersten Wertungsprüfung folgten jeweils 12,25 Fehler und auf den 2. Umlauf der zweiten Prüfungen verzichtete Holger. In der Meisterschaft belegte er den 222. Platz. Im Championat von Balve, einem 1,50m Springen saß Holger Wulschner im Sattel von Clausen hatte im Umlauf vier Strafpunkte und platzierte sich auf Rang 14. Experten waren sich einig, dass Clausen von Parcours zu Parcours wieder besser wird , was die Hoffnung nährt, dass er nach sehr langem Ausfall wieder zu alter Form zurück findet. Im Einlaufspringen der Kleinen Tour wurde Holger Wulschner auf Little Liberty Siebter.
Heiko Schmidt musste bekanntlich auf einen Start mit Cassiopeia in Balve verzichten, weil sie sich in Sankt Gallen verletzt hatte, aber inzwischen wieder im Training ist. In Balve sattelte Heiko dennoch drei Pferde. Auf dem siebenjährigen Cellestial-Sohn Chap blieb er dreimal fehlerfrei und in einem der Youngster-Springen wurde er Dritter. Mit Carimo und Countdown gab es in allen Springen jeweils einen Abwurf.
 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€