Blowatz (27.-29.07.2007)

Erschienen am 29.07.2007

Jörg Möller räumte in Blowatz ab
Das Turnier lief erstmals ohne Nestor und Begründer Fritz Thomas ab, dem öffentlich Genesungswünsche ausgesprochen wurden

Das diesjährige Traditions-Reit- und Fahrturnier in Blowatz vom 27. bis 29. Juli stand unter neuen Vorzeichen. Erstmals war der Nestor und Gründer der Pferdezucht und des Pferdesports in Blowatz, Fritz Thomas (79), wegen schwerer Krankheit nicht dabei. Vom Turnierort wurden ihm beste Genesungswünsche übermittelt. Die Zuschauerzahl hielt sich mit knapp 1.000 an den drei Turniertagen zwar in Grenzen, die Organisation klappte jedoch hervorragend. Die Wettkampfstätte und das Turnier selbst zählt zweifelsfrei zu den bedeutendsten und beliebtesten im Land. "Der Boden war optimal, die Pferde können gut abfußen", sagte Michael Nagel, der seit Jahren regelmäßig in Blowatz reitet. 35 Prüfungen forderten das logistische Geschick der Veranstaltercrew um Sybille Steputat und Ingo Meißner, der sich nach dem Ausscheiden von Fritz Thomas in die Verantwortung nehmen ließ. Ein echter Gewinn, der auch für die Zukunft des Turniers von Bedeutung ist.
Kaum ein anderes Turnier im Land bietet eine so umfangreiche Palette an pferdesportlichen Disziplinen wie Reitpferdeprüfungen, Dressurprüfungen, Springpferdeprüfungen, Springprüfungen und Fahrprüfungen vom Einspänner bis Vierspänner. Eingebunden waren zudem wieder die Kreismeisterschaften des Kreises Nordwestmecklenburg. "Wir machen auf jeden Fall weiter, auch wenn Fritz Thomas nicht mehr an den entscheidenden Hebeln mitwirken kann, was wir nicht hoffen", sagte die rührige Sybille Steputat. "Wir überlegen auch, die Dressur wieder bis Klasse S auszuschreiben", gab sie ein ermutigendes Statement ab.
Die Springprüfungen stehen meist im Rampenlicht des Zuschauerinteresses. Das war auch in Blowatz so und auf einen Reiter fokussierte sich das ganz besonders. Der 37-jährige Jörg Möller aus Garlitz, der in der Nacht zum Samstag zum zweiten Mal Vater einer gesunden Tochter wurde, machte sich und seiner ebenfalls erfolgreich reitenden Partnerin Katharina Mahnel mit Siegen in den beiden Hauptspringen des Turniers das schönste Geschenk.
Im Großen Preis am Sonntag setzte er sich unter neun Stechteilnehmern in dem schweren Springen auf der Stute Olympia III durch. Gleich als erster Starter setzte er auf der achtjährigen Barnaul xx-Stute mit einem fehlerfreien Ritt eine Marke, die keiner seiner Konkurrenten unterbot. Am nächsten kam ihm Landesmeister Matthias Granzow (Passin), der auf seinem Meisterschaftspferd Antik ebenfalls fehlerfrei blieb und nach 43,84 Sekunden im Ziel war. Einen schönen Erfolg verbuchte die 19-jährige Michaela Jörke aus Schönberg mit einem 3. Platz auf Giowina 0/48,34 Sekunden). Auf dem Esprit-Sohn El Greco wurde Jörg Möller auch Fünfter.
Auch das S-Springen am Samstag gewann Jörg Möller. Auf der Schimmelstute Perle war er bei strafpunktfreiem Ritt in 36,65 Sekunden in der Siegerrunde mehr als drei Sekunden schneller als Roland Mähling (Redefin), der auf Lilly Marleen ebenfalls strafpunktfrei blieb und 39,98 Sekunden benötigte. Ronny Sauer (Neu Benthen) und Ronja Bergmann (Poel) folgten mit je einem Abwurf auf Kody und Candy Girl.
Am Sonntagmorgen überraschte der 16-jährige Sven Sternekieker (Sommerstorf) die Konkurrenten mit einem sehenswerten und schnellen Nullfehlerritt in 61,45 Sekunden auf Wicenzo, mit dem er das Springen gewann. Die Profis Jörg Möller und Michael Nagel benötigten mit Anjessa und Golden Cat 61,85 bzw. 63,96 Sekunden und kamen auf den 2. und 3. Platz. Zwei Abteilungen M/B-Springen gingen an Ronny Sauer auf Eddie vor Julia Crusius (Rostock) auf Deja vu, sowie an Günter Stübing (Redefin) auf Carrynah vor der Deutschen Juniorenmeisterin des Vorjahres Alessa Hennings (Hademarschen) auf King Creole.
Spannend verlief am Samstagabend das Zweikampfspringen Klasse M/A, aus dem Sara Hasselbeck (Crivitz) mit Gremlin als Siegerin hervorging. Auf Assja gewann sie zudem die 1. Abteilung eines L-Springens. In der 2. Abteilung holte sich Katharina Henke, die jetzt für Poel reitet, mit Lennox die goldene Schleife. Silber ging an Jan Merten (Gadebusch) auf Grays. Immer wieder gut anzusehen sind die Ritte von Julia Crusius, die mit ihrem Verlasspferd Deja vu ebenfalls eine L-Abteilung vor Steffen Schott/Ronda (Zierow) gewann. Die 2. Abteilung gewann Günter Stübing (Redefin) auf Cyros vor Josephine Last (Poel), eine sehr talentierte junge Reiterin auf Shadow.
Auch in den Springpferdeprüfungen für junge Pferde spielte Jörg Möller und die Redefiner Reiter eine dominierende Rolle. Die höchste Aufbauprüfung für junge Pferde in Klasse M gewann der Garlitzer mit Wertnote 8,6 auf Burggräfins Quintesse und wurde mit 8,3 auf For Elenor auch Dritter. Dazwischen schob sich Rolf Günther (Redefin) mit Wertnote 8,4 auf der Mecklenburger Stute Li Sun. Eine Konkurrenz für vierjährige Pferde gewann Rolf Günther mit 8,1 beim ersten Turniereinsatz auf dem Hengst Doubles Well (v. DÂ’Olympic). Hier kam Jörg Möller mit dem ebenfalls gekörten Hengst Salto Mortale (v. Stakkato) auf den 2. Platz (7,9). In Klasse L wurde das Paar Dritter und auf Co-Rocket belegte Möller wiederum den 2. Platz. Der Redefiner Gestütswärter Günter Stübing gewann mit 8,1 eine Springpferdeprüfung Klasse L für sechsjährige Pferde. Auf seinem eigenen Pferd Cyprus Hill gewann Andreas Bäse (Zehlendorf) eine Springpferde-L mit 8,5 vor Matthias Granzow auf Cassandro (8,2). Bei den Vierjährigen stand Michael Nagel mit Barcelone an der Front der Siegerehrung (8,0).
Einen hohen Stellenwert genießt der Fahrsport in Blowatz. Dabei hält vor allem Reinhard Meißner (57), der Inhaber des Getränkehandels in Blowatz die Fahne für den Veranstalter hoch. Er startete mit seinem imposanten Friesen Julian in den Einspännerprüfungen und konnte sich zweimal an 4. Stelle platzieren. In der "Königsklasse" des Fahrsports, den Vierspännern, gab es einen Sieg für den Poeler Georg Plath in der Dressur. Im Hindernisfahren wurde sein Gespann Zweiter hinter Robert Blender. Auch in der kombinierten Wertung musste er hinter dem Fahrer aus Waabs (Schleswig-Holstein) mit dem 2. Platz Vorlieb nehmen. Einen weiteren Sieg für die Insel Poel fuhr Kerstin Fiehring in der Eignungsprüfung für Einspänner mit dem Pony Hightower heraus und wurde mit dem von Fritz Thomas gezogenen Pony Biscayo auch Zweite. Die Silberschleife gab es für Biscayo und Kerstin Fiehring auch in der Gebrauchsprüfung für Einspänner.
Höchste Dressurprüfung war die M-Dressur M6, die Dürten Mehlhorn (Fleesensee) mit Wertnote 7,2 auf Werdiccio gewann. Hinter Hamburgerin Stephanie Leue mit Del Solento SL wurde Roland Volkmann (Redefin) mit Anrit Dritter (7,0). In der M5 musste Ronald Lüders (Kempke Hof) der den lange verletzten Hengst Lord Sinclaire III erstmals wieder an den Start brachte, Stephanie Leue und Del Solento SL an sich vorbei ziehen lassen und wurde mit Wertnote 7,5 Zweiter. In der L-Dressur L8 war das Ergebnis bei hohem Notenniveau von 8,2 bzw. 8,1 umgekehrt. In der L-Dressur L2 siegte Angelika Elsholz (Zierow) mit Wertnote 7,6 auf Pegasus. Tochter Andrea wurde auf Florino mit 7,3 Dritte.
"Ich mache mir Sorgen um den Reiternachwuchs", sagte Carmen Feldt, Vorsitzende des Kreisreiterbundes, die sich um die Ermittlung der Kreismeister kümmerte. "Wir müssen leider einen zahlenmäßigen Rückgang verzeichnen", stellte sie fest. Gleichwohl war der Kreis stark vertreten und besonders im mittleren Bereich recht erfolgreich. Mit 90 Schleifen, darunter elf Siege, gingen 37 Prozent aller Platzierungen an Reiter und Fahrer aus dem Veranstalterkreis. Insgesamt wurden für die knapp 1.000 Starts 242 Preisschleifen verteilt.

Medaillengewinner der Kreismeisterschaft
Junioren - Dressur: 1. Zuther, Michele, Klein Warin; Reiter - Dressur: 1. Andreas Brandt, Neuendorf, 2. Franziska Feldt, Grevesmühlen, 3. Anne Pyrek, Zierow; Senioren - Dressur: 1. Angelika Elsholz, Zierow; Junioren - Springen: 1. Lara Bergmann, Insel Poel, 2. Anne-Katrin Siat, Grevesmühlen, 3. Ina Segendorf, Boltenhagen; Junge Reiter - Springen: 1. Mathias Tietz, Zierow; Reiter - Springen: 1. Juliane Weihs, Grevesmühlen, 2. Melanie Frohriep, Gadebusch, 3. Katharina Henke, Insel Poel; Senioren - Springen: 1. Dr. Martina Reemtsma, Zierow, 1. Hans-Peter Greve, Gadebusch, 3. Uwe Thomas, Blowatz, 3. Andreas Meyer, Gadebusch.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€