Bösdorf: DJM Fahren mit "tollen Leistungen im Hindernisfahren“

Erschienen am 22.08.2011

Titel gehen an Sandra Schäfer, Anika Geiger, Maximilian Forster und Daniel Stötzer, Otto Schmicker gewann das Hindernisfahren

Otto Schmicker gewann das Kegelfahren in Bösdorf. Fotos: privatDie zweiten Deutschen Jugendmeisterschaften im Fahren sind mit dem Hindernisfahren geendet. In Bösdorf (Sachsen-Anhalt) wurden vier neue Deutsche Jugendmeister im Fahren ermittelt. Es starteten Nachwuchsfahrer, die jünger als 25 Jahre sind, in den verschiedenen Anspannungsarten Pony-Einspänner und Pony-Zweispänner und Ein- und Zweispänner mit Pferden in der Klasse M. Aus Mecklenburg-Vorpommern waren Mathias Wolf (Muchow) im Wettbewerb der Pony-Einspänner Klasse A, sowie Otto Schmicker (Dabel) und Britt Dallmann (Blankensee) in der Pony-Zweispännerkonkurrenz Klasse A dabei. Patrick Müller aus Plöwen startete in der Pony-Zweispännerkonkurrenz Klasse M. Er kam über das sammeln von Erfahrungen nicht hinaus und wurde mit seinen Ponys Mischka und Karino in Britt Dallmann platzierte sich im Gelände.der "Kombi" 26. von 29 Gespannen. Sein bestes Einzelergebnis war der 19. Platz mit neun Fehlern im Hindernisfahren.

Elf Gespanne gingen bei den Pony-Einspännern Klasse A an den Start. Mathias Wolf hatte das Pony Nora angespannt und kam in der Kombinierten Wertung auf den 7. Platz. Sein bestes Ergebnis hatte "Matze", wie er allgemein genannt wird, im Gelände, wo es auf dem 4. Platz eine blaue Schleife gab. Die Dressur beendete der Sohn von Thomas Wolf auf dem 7. Platz. Rang 9 gab es im Hindernisfahren. Die Theorieprüfung beendete Mathias auf Rang 7 und dem Wettbewerb "Umgang Mathias Wolf im Bösdorfer Geländekurs.mit dem Pony" auf Rang 9.

Bei den Pony-Zweispännern in Klasse A gingen zehn Gespanne an den Start. Otto Schmicker, der die Schecken Paolo und Phabry angespannt hat, wurde in der Kombinierten Wertung Fünfter. Dabei gewann er zur allgemeinen Freude das Hindernisfahren, wurde auch im Gelände Fünfter, kam in der Dressur aber nicht über den 9. Platz hinaus. In Klasse A mussten sich alle Fahrer einer Theorieprüfung unterziehen. Hier gab es für Otto Schmicker Platz vier und Dritter wurde der Dabeler in der Disziplin Umgang mit dem Pony.

Britt Dallmann kam in der "Kombi" auf den 6. Platz. Sie hatte ihr bestes Ergebnis im Gelände wo sie mit Peggy und Sabiene Vierte wurde. Die übrigen Platzierungen: Hindernisfahren 6. Platz, Das MV-Team im Nachwuchschampionat: v.l. Mathias Wolf, Otto Schmicker, Britt Dallmann.Dressur 8. Platz, Theorie 6. Platz, Umgang mit Pony 8. Platz.
In der Mannschaftswertung der Meisterschaft ist das MV-Team Sechster von insgesamt zehn Mannschaften geworden.
 
Das weitere Geschehen in Bösdorf
Nach Dressur und Gelände führte bei den Pony-Einspännern Niels Grundmann (Fredenbeck), der Mitglied der neu geschaffenen Perspektivgruppe Nachwuchs ist. Er startete als letzter Teilnehmer in den Kegelparcours und alle vier Fahrer, die in der Kombinierten Wertung bis dahin die Plätze zwei bis fünf belegten, waren fehlerfrei geblieben. So unter Druck gesetzt fuhr er mit seinem Pony Cincinnatti auf Sicherheit und am Ende blieb er ohne Fehler im Parcours, aber 0,5 Strafpunkte wegen Überschreitens der erlaubten Zeit kamen hinzu. Das Team Westfalen hatte schnell die Punkte zusammen gerechnet und jubelte, denn damit war Sandra Schäfer aus Nordwalde mit ihrem Pony Nemo von Bergen neue Deutsche Jugendmeisterin.  Niels Grundmann holte Silber. Bronze ging ebenfalls nach Westfalen und zwar an Antonius Neu (Wettringen) mit Poppey.
 
Bei den Einspännnern führte vor dem Kegelfahren die erst 15-jährige Anika Geiger (Rechtmehring), Tochter des Bundestrainers Karl-Heinz Geiger. Bei ihr kam schon vor ihrem Start im Kegelfahren etwas Stress auf. Sie hatte einen Schaden an der Kutsche, denn Christina Wagner, ihre bayrische Mannschaftskollegin, war mit der gleichen Kutsche im Hindernisfahren der Klasse A am Morgen gestartet und umgekippt. Fahrerin, Beifahrerin und Pferd blieben unverletzt, aber die Kutsche war auf die Schnelle nicht zu reparieren. Mit einer Ersatzkutsche klappte es, aber sie machte es spannend. Bei ihr fiel ein Ball und 5,5 Strafpunkte kamen für die Zeitüberschreitung hinzu. Sie hatte mit dem achtjährigen Power Prince die Dressur gewonnen und Platz zwei im Gelände belegt. Im Kegelfahren hatte die 19-jährige Titelverteidigerin Katja Helpertz aus dem Rheinland, die ihr dicht auf den Fersen war, dann einen Abwurf. So betrug Anika Geigers Vorsprung neun Punkte und am Ende reichte es ganz knapp. Katja Helpertz, die bei der Deutschen Meisterschaft in Greven Platz sieben belegt hatte, war in Bösdorf mit ihrem Nachwuchspferd Laniro gestartet und gewann am Ende die Bronzemedaille. Silber ging an die 21-jährige Bianca Kühn (Hagen) mit Dario.
 
Bei den Pony-Zweispännern siegte wie schon im Jahr zuvor in Viernheim Maximilian Forster aus Bad Feilnbach-Au. Nach dem Sieg in der Dressur und einem Platz im Mittelfeld der Geländeprüfung lag er vor dem Kegelfahren noch auf Platz zwei. Er blieb fehlerfrei im Kegelparcours und setzte damit den bis dahin führenden 22-jährigen Lokalmatador Thomas Schuppert (Kremkau) unter Druck. Schuppert, der wie Maximilian Forster ebenfalls ein Mitglied der Perspektivgruppe Fahren ist, kegelte einen Ball und fiel durch die drei Strafpunkte auf Platz zwei zurück. Fehlerfrei blieb auch Niels Kneifel (Wunstorf), der sich so die Bronzemedaille sicherte.
 
Daniel Stötzer (Kühnhausen) holte sich den Deutschen Jugendmeistertitel in der Kombinierten Wertung der Zweispänner. Der 25-jährige Tühringer führte bereits nach Dressur und Gelände und musste somit als letzter Starter in den Kegelparcours. Er durfte sich genau einen Ball erlauben und direkt am zweiten Kegel fiel auch schon ein Ball. Dann fuhr er aber sicher und in der Zeit zu Ende und mit einem Jubelschrei durch die Ziellinie. Silber ging an die 24-jährige Imke Sopniewski (Uelzen) und Bronze an die 18-jährige Jessica Wächter (Leidersbach). Wächter ist, wie auch Sieger Daniel Stötzer, Mitglied der Perspektivgruppe. Im vergangenen Jahr bei den DJM in Viernheim siegte in dieser Anspannungsart Carola Diener (Lähden), die in der kommenden Woche bei den Weltmeisterschaften der Zweispänner im französischen Conty für das deutsche Team starten wird.
 
"Im Kegelfahren heute haben wir tolle Leistungen gesehen", so das Fazit von Bundestrainer Karl-Heinz Geiger, der für den Nachwuchs-Fahrsport zuständig ist. Er war mit den Leistungen der Nachwuchsfahrer sehr zufrieden. "Lediglich in der Dressur gab es hier und da eventuell etwas zu verbessern", sagte Geiger. Insgesamt starteten mehr als 120 Nachwuchsfahrer bei der DJM und dem Bundesnachwuchschampionat Fahren in Bösdorf. Die Mannschaftswertung gewann das Team Hannover. Punktgleich auf Platz zwei landeten die Mannschaften aus Hessen und Sachsen-Anhalt.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€