Redefin (21.09.2008)
Erschienen am 29.09.2008

Dressur - Chance 2008
Eine nun schon sehr lange Tradition wurde fortgesetzt: Zum 13. Mal fand im Rahmen der Hengstparaden das Finale der "Dressur - Chance" für Nachwuchsreiter aus Mecklenburg-Vorpommern statt. Der Förderverein des Landgestütes Redefin unterstützt diese Prüfung nach wie vor und so ließen es sich die Vorstandsmitglieder Dr. Bernd Kley und Nicole Wolf nicht nehmen, auch bei der Siegerehrung zugegen zu sein. - Unterstreicht es doch die Tatsache, wie wichtig dem Förderverein die Nachwuchsförderung ist. Dafür ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.
Zehn Reiterinnen hatten sich für Redefin qualifiziert, acht waren zum Finale angereist. Leider war auch in diesem Jahr kein Junge unter den Teilnehmern. So bleibt das Dressurreiten weiter eine Disziplin der jungen Damen.
Am Samstag wurde als Einlaufprüfung die L-Dressur L8 geritten. Disziplintrainer Michael Thieme, der die einzelnen Ritte fachkundig kommentierte, konnte abschließend feststellen, dass vor allen Dingen bei den technischen Elementen Fortschritte erzielt wurden.
Die 14-jährige Kati Spierling aus Neuenkirchen/Leist zeigte eine solide Leistung, wobei sie vor allen Dingen bei den versammelten Lektionen punkten konnte. Auf ihrem Pony Verra siegte sie souverän mit der Wertnote 7,8. Eileen Schulz aus Bütow und Katharina Frahm (Schwaan) folgten mit 7,2 und 7,0 auf den Plätzen. Auch das Finale sollte sich zwischen diesen drei Reiterinnen entscheiden. Kati Spierling ritt die L-Dressur L9 konzentriert zu Ende und siegte mit 69,9 Prozent der möglichen Punkte. Die 21-jährige Katharina Frahm konnte sich gegenüber der Einlaufprüfung steigern und kam mit 67,42% auf Platz 2. Eileen Schulz wurde diesmal Dritte. Lobende Worte fand Michael Thieme auch für Anne Blank, Katrin Meyer, Michele Zuther, Julia Bergmann und Stefanie Bließ.
Allen Teilnehmern wird die Siegerehrung auf dem Paradeplatz wohl lange in Erinnerung bleiben. Nach namentlichem Aufruf ritten sie vor zirka 6.000 Zuschauern ein. Wann ist das einem Dressurreiter schon einmal vergönnt?! Als dann auch noch ihre Erfolge aus der vergangenen Turniersaison aufgezählt wurden, gab es für j e d e n einzelnen herzlichen Applaus.
Man kann nur hoffen, dass der Förderverein des Landgestütes dieser Tradition noch recht lange treu bleibt. Die Reiter werden es ihm danken.
Dr. Lemcke