Marbach: Preis der Besten Pony-Vielseitigkeit und CIC3*

Erschienen am 14.05.2012

Flora Reemtsma auf Platz drei - Michael Jung bleibt ungeschlagen

Die 14-jährige Flora Reemtsma wurde im Preis der Besten Ponyvielseitigkeitsreiter in Marbach Driite auf Pamira LK. Foto: Wego

Die 14-jährige Flora Reemtsma wurde im Preis der Besten Ponyvielseitigkeitsreiter in Marbach Driite auf Pamira LK. Foto: Wego

Marbach - Auf Flora Reemtsma ist Verlass. Im Preis-der-Besten-Ponyvielseitigkeitsreiter der zusammen mit der Internationalen Vielseitigkeitsprüfung in Marbach ausgetragen wurde, kam die 14-Jährige aus Groß Wahlstorf mit Pamira LK auf den 3. Platz. Ihr Endstand von 52,4 Minuspunkten bedeutete im internationalen Starterfeld Platz neun. Nach der Dressur mit 47,60 Strafpunkten noch auf Rang 15, kamen 0,8 Strafpunkte für überschreiten der Bestzeit im Gelände und ein Abwurf im Springparcours hinzu.

Neben Pamira LK hatte Flora Reemtsma noch ein weiteres Eisen im Feuer, Ex-Europameisterin Dorina. Mit ihr gewann sie zunächst die Dressur, verzichtete nach zwei unnötigen Verweigerungen im Gelände, für die Flora keine Schuld trifft, jedoch darauf, das Pony am Sonntagmorgen im Springen vorzustellen. Auf den 17. und 18. Platz in der internationalen Ponyprüfung kamen Stina Packheiser (Pogez) mit Hannes (-57,40 Punkte) und Lara Bergmann (Poel) mit Caletto (-57,80). Für Stina Packheiser war es ihr Dressurergebnis das sie bis ins Ziel brachte. Für Lara Bergmann kamen zu diesem Ergebnis vier Fehler im Springparcours hinzu.

Deutschlands "beste" Ponyvielseitigkeitsreiterin heißt Leoni Leuwer (Königswinter). Die 14-jährige Rheinländerin gewann in Marbach nicht nur die internationale Ponyprüfung (CCIP*), sondern zugleich auch den "Preis der Besten" in ihrer Sparte und Altersklasse. Auf dem 2. Platz landete Hanna-Lea Kehrer aus Reutlingen mit dem 18-jährigen Cyrano, mit dem Julia Krajewski bereits 2001 Doppel-Gold bei den EM in Spanien gewann.

Michael Jung ist international das Maß der Dinge

Den Ton bei der internationale Drei-Sterne Prüfung in Marbach, rund um das baden-württembergische Haupt- und Landgestüt, die wegen der Olympiavorbereitung Topbesetzung hatte, gab einmal mehr Michael Jung an. Mit La Biosthetique Sam wiederholte der Welt- und Europameister aus Horb seinen Vorjahressieg und sicherte sich zugleich den Titel des Berufsreiterchampions der Sparte Vielseitigkeit - zum dritten Mal in Folge.

Schon in der Dressur des CIC*** setzten er und sein Championatspferd La Biosthetique Sam FBW ein Zeichen. Mit 29,1 Minuspunkten erzielten sie ihr persönliches Bestergebnis. Am Ende kamen gerade einmal 0,4 Strafpunkte für Überschreiten der Bestzeit im Gelände hinzu. Wie schon bei den Europameisterschaften in Luhmühlen im vergangenen Jahr heftete sich Sandra Auffarth (Ganderkesee) mit Opgun Louvo dem Weltmeister am dichtesten an die Fersen. Sie beendete die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis von 32,7 Minuspunkten auf Platz zwei.

Ingrid Klimke ließ ihr Spitzenpferd FRH Butts Abraxxas nach seinem Sieg in Vairano im Stall. Dafür sattelte die Reitmeisterin gleich drei Nachwuchspferde im CIC***: Das beste Ergebnis ging auf das Konto des zwölfjährigen Trakehners Tabasco, den am Ende nur zwei Zehntel von Sandra Auffarth trennten. Glänzend bestand auch die achtjährige FRH Escada JS ihre Drei-Sterne-Bewährungsprobe. Die Stute, im vergangenen Jahr mit Andreas Brandt (Neuendorf) Vizeweltmeisterin der jungen Vielseitigkeitspferde, beendete die Prüfung auf Platz vier (39,60) punktgleich mit Michael Jungs Zweitpferd Leopin FST.

Es gab in Marbach auch eine Ein-Sterne Prüfung (CIC1*), in der Dr. Martina Reemtsma an den Start ging. Die Starterfelder in zwei Abteilungen waren riesig und die Organisation kam nicht immer hinterher. "Löwenstein und besonders Henry waren leider sehr spannig in der Dressur", sagte Martina Reemtsma. "Hier habe ich auf dem 27. und 38. Platz viel Boden verloren. Im Gelände und im Springen lief aber alles gut, so dass ich noch auf dem 13. und 14. Platz platziert wurde."

Auch hier führte Michael Jung mit Rocana FST die Siegerehrung in der 1. Abteilung mit seinem Dressurergebnis von 35,30 Punkten an. In der 2. Abteilung stand Ingrid Klimke auf Glenn Grant ebenfalls mit ihrem Dressurergebnis von 37,50 Punkten an der Spitze.  (wego/fn-press)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€