Valluhn: Vielseitigkeitsturnier mit fünf Abteilungen
Erschienen am 13.08.2012
160 Starts erforderten logistische Filigranarbeit

Der Ungar Csaba Sarközi -hier auf Saccharine Smile - gewann auf PK Halle Berry die 2. Abteilung der Vielseitigkeitsprüfung Klasse L in Valluhn. Foto: Wego
Valluhn - Der Vielseitigkeitsstandort Valluhn ist für "Buschreiter" aus ganz Norddeutschland zum Magnet geworden. "In diesem Jahr hatten wir bei schönstem Sommerwetter einen absoluten Teilnehmerrekord", sagte Mitorganisatorin Andrea Köster. Die sich mit ihrem Mann Andreas genau so über die rege Beteiligung freut wie Roland Cillwik vom Trakehnerhof Valluhn, Eigner der Flächen am "Valluhner Sack" und Initiator der Idee, einen Vielseitigkeitspark auf dem ehemaligen Grenzstreifen zu errichten.
Am 11. und 12. August fand dort bereits die dritte Geländeveranstaltung in diesem Jahr statt und es wurden von Mal zu Mal mehr Teilnehmer. Für den August-Event gab es 200

Zu den A-Siegern gehörte Anna-Thea Folkmar Jakobsen - hier auf Charlotte Amalie - mit dem Vollblüter Sisu xx. Foto: Wego
Meldungen, aus denen letztlich je 160 Starts in den Teildisziplinen Dressur, Springen und Gelände resultierten. Das macht insgesamt also 480 Starts. Dressur und Springen fanden am Samstag mit 320 Starts statt, wobei in Klasse A auf drei und am Nachmittag in Klasse L auf zwei Dressurvierecken zeitgleich geritten wurde. Die Reiter absolvierten zeitversetzt über den ganzen Tag hindurch nach der Dressur ihre Springprüfung. Der Sonntag war komplett von morgens bis abends mit 160 Geländeritten ausgefüllt.
Die gute Nachricht vorweg, es ist alles gut und ohne ernste Schäden abgelaufen. In den drei Abteilungen Klasse A gab es 21 Reiter-Pferd-Paare (23% der Starter) die am Ende

Dr. Martina Reemtsma wurde in der L-Vielseitigkeit mit Henry Vierte. Foto: Wego
aus unterschiedlichsten Gründen keine Wertung erhielten. In Klasse L waren es 11 Paare, was einem Anteil 16 Prozent entspricht. Diese Zahlen liegen im Bereich anderer Vielseitigkeitsturniere.
In der 2. Abteilung der Vielseitigkeitsprüfung Klasse L starteten die Reiter mit den höheren Ranglistenpunkten. Mecklenburgs Landesmeister Andreas Brandt konnte leider nicht an den Start gehen, weil er durch eine Schulterverletzung verhindert war, die er sich auf seiner Reitanlage zuzog. So vertraten Dr. Martina Reemtsma und deren Tochter Flora die MV-Farben in dieser Abteilung. Sie waren zusätzlich belastet, weil ein NDR-Kamerateam sie auf Schritt und Tritt verfolgte, um eine

Einen 9. Platz in Klasse L belegte Flora Reemtsma mit dem ungarischen Großpferd Ikarosz. Foto: Wego
Reportage für das Nordmagazin von der Vielseitigkeitsfamilie zu erstellen, die viel Anklang fand.
Davon unbeeindruckt, kletterte Dr. Martina Reemtsma mit Henry vom 13. Platz mit 52,1 Strafpunkten in der Dressur bis auf den 4. Platz vor, weil das Paar im Springen und im Gelände strafpunktfrei blieb. Ihrer 14-jährigen Tochter Flora erging es ähnlich. Mit dem ungarischen Großpferd Ikarosz lag sie nach der Dressur mit 52,9 Strafpunkten auf dem 15. Platz. Im Springen blieb sie ebenfalls fehlerfrei und im Gelände kamen lediglich 1,6 Strafpunkte für vier Sekunden Zeitüberschreitung hinzu. Mit 54,5 Strafpunkten insgesamt platzierte sich Flora auf einem

In der 1. Abteilung der A-Vielseitigkeit wurde Hannah Burchard Fünfte auf Davida Villa. Foto: Wego
guten 9. Platz. Der Sieg ging nach Luhmühlen an den Ungarn Csaba Sarközi, der auf PK Halle Berry bereits nach der Dressur mit 38,2 Strafpunkten deutlich führte und trotz eines Abwurfs im Springparcours mit 42,2 Strafpunkten die Führung behielt. Auf dem 2. Platz sah man mit dem Mecklenburger Wallach Don Diego einen alten Bekannten. Der zweimalige Mecklenburger Landeschampion, mit dem Andreas Brandt Medaillengewinner beim Bundeschampionat war, wurde unter dem Sattel von Carolin Thenhausen (Overbeckhof-Luhmühlen) mit 50,7 Punkten Zweiter.
In der 1. Abteilung gab es ebenfalls zwei MV-Platzierungen. Die 17-jährige Amelie

Einen 7. Platz in der L-Vielseitigkeit belegte Amelie Riedesel aus Altkamp mit dem Mecklenburger Elando. Foto: Wego
Riedesel (Altkamp/Rügen) saß im Sattel des Mecklenburgers Elando und wurde mit 60,9 Strafpunkten Siebte. Sie arbeitete sich vom 17 Platz in der Dressur nach vorn. Das schaffte auch Stina Packheiser (Pogez), die mit Lena vom 22. Platz bis auf den 10. Platz mit insgesamt 63,1 Punkten vordrang. Auch in dieser Abteilung erhielt mit Aylin Schmidt eine Reiterin aus dem Vielseitigkeitszentrum Luhmühlen die goldene Schleife, die auf Scada 47,1 Strafpunkte sammelte.
Vier weitere Schleifen erkämpften sich die MV-Teilnehmer in den drei Abteilungen der Vielseitigkeitsprüfung Klasse A. Die blaue Schleife (4. Platz) ging in der 2. Abteilung an Gesche Beerbaum (Trebeltal), die auf Meck

Auf Pony Hannes gab es für Stina Packheiser eine Platzierung in Klasse A. Foto: Wego
Mo nach der Dressur Dritte war (-39,0), im Springen eine Stange traf und aus dem Gelände mit 12 Zeitstrafpunkten kam. Damit erhöhte sich ihr Ergebnis auf 55,0 Strafpunkte. Fünfte wurde Hannah Burchard (Güstrow) in der 2. Abteilung mit 57,5 Strafpunkten auf Davida Villa. Ihrem Dressurergebnis (-49,5) mussten acht Punkte für zwei Stangenfehler im Springen hinzugerechnet werden. Stina Packheiser startete in Klasse A mit ihrem Pony Hannes und wurde in der 3. Abteilung mit 48,0 Strafpunkten Siebte. Sie brachte, wie Dr. Martina Reemtsma auf Let’s Twist again, ihr Dressurergebnis 48,0 Strafpunkten bis ins Ziel. Weil Stina der Bestzeit am nächsten kam wurde sie Siebte und mit gleicher Punktzahl kam Dr. Martina Reemtsma auf den 8. Platz.
Die Siege gingen an Anna-Thea Folkmar

Gesche Beerbaum wurde auf Meck Mo in der 2. Abteilung Klasse A Vierte. Foto: Wego
Jakobsen (Vögelsen-Mechtersen) auf Sisu xx (3. Abteilung -33,0 Punkte, Katharina Kopp (Echem-Scharnebeck) auf Sommerwind (2. Abteilung -36,0 Punkte und Freya Petersen (Malente Eutin auf Hale-Bob (1. Abteilung -48,0 Punkte). (Franz Wego)