Pferdezuchtverein Nordwestmecklenburg

Erschienen am 06.04.2011

Manfred Görke, Nestor des Pferdezuchtvereins NWM, wurde im Oktober 2010 von FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau mit der Gustav-Rau Medaille in Bronze ausgezeichnet. Fotos: Jutta WegoPioniergeist zeichnete die Züchtergemeinschaft seit 1990 aus

Es mag an der territorialen Lage zu den Nachbarverbänden westlich der Elbe liegen. Wahrscheinlicher aber ist das große Engagement, das die innovativ denkenden und handelnden Züchter entwickelt haben. Fakt ist, dass in Nordwestmecklenburg sehr früh nach der politischen Wende Früchte tragende Kontakte zu Züchtern im Westen entstanden.
Manfred Görke aus Grieben, Träger der Gustav-Rau Medaille in Bronze und der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern in Gold und seit 1958 Kopf der auf hohem NiveaUlf Jonas aus Retelsdorf - hier mit seiner Staatsprämienstute Juvena Tarnka, ist der erfolgreichste NWM-Züchter - hat fünf gekörte Hengste gezogen.u stehenden Pferdezucht in Grieben und später in Mallentin, ließ sich 1990 in die Pflicht nehmen und stellte sich an die Spitze des neugegründeten Pferdezuchtvereins Nordwestmecklenburg (NWM). Der heute 76-Jährige hat mit seinem Züchtergeschick zahlreiche Spitzenpferde hervorgebracht. Erinnert sei an die Duran-Söhne Duralin I bis III aus der Mongolin (v. Modus xx), die alle auf die Stutenfamilie der Grenzlinde v. Grenadier zurück gehen.
Die ersten Mitstreiter von Manfred Görke im Vereinsvorstand waren Gerd Hass (allgemein als Hanjo bekannt), Gerhard Holzmann, Brigitte Mahnke, Hartwig Wigger und Gerhard Hein. Inzwischen sind 20 Jahre vergangen und im Frühjahr 2010 gab Manfred Görke, aus Alters- und Gesundheitsgründen, den Vereinsvorsitz ab, ließ sich aber nochmal in den Vorstand wählen. Den Vorsitz hat nun Dr. Lothar Makowei Steffen Mack ist aktuell stellvertretender Vereinsvorsitzender - hier mit seiner Staatsprämienstute Dylen v. D'Olympic.(Gadebusch). Neben Görke arbeiten Andreas Maack als Stellvertreter, Frank Rudolph, Andrea Jörke und Christian Schacht im Vorstand mit. Der Verein hat rund 70 Mitglieder.
„Hanjo“ Hass, bis 1992 in Diensten des damaligen Hengstdepots Redefin, nahm 1990 gemeinsam mit Hartwig Wigger Kontakt zu Heinrich Klatte in Klein Roscharden (Oldenburg) auf und holte den Hengst Carprilli nach Mecklenburg. Der erste „Westhengst“ im Osten. Der Calypso I-Sohn hinterließ hervorragende Nachzucht und brachte 1992 gleich den Mecklenburger Siegerhengst Cardos, den Hans-Heinrich Kruse aus einer Dobrock-Stute gezogen hat. Mit Cardos wurden 1992 aus dem 1. Deckeinsatzjahr von Carprilli in Nordwestmecklenburg vier weitere Söhne gekört. Dr. Lothar Makowei führt jetzt den Zuchtverein als Vorsitzender, in seine Anlage hat sich jetzt auch Schwiegersohn Thomas Kleis eingemietet.Dazu gehört Cabrine, gezogen von Rainer Jörke, Cares (im Sport unter Camillo bekannt), gezogen von Wolfgang Müller, Center Curt, gezogen von Paul und Hans-Jürgen Böldt, sowie Clinten, gezogen in der Agrar e.G. Pötenitz.
Zahlreiche weitere Prämienpferde sind von den Mitgliedern des Pferdezuchtvereins Nordwestmecklenburg gezogen worden. Erinnert sei an die Siegerstute von 2003, Mylene As von Mynos und die Siegerstute von 2008, Dyleen von D’Olympic, beide von Frank Rudolph gezogen. Weitere hervorragende Spitzenstuten gingen aus den Zuchtbeständen in Pötenitz und Groß Voigtshagen hervor. Allein fünf gekörte Mecklenburger Hengste haben Heike Baron und Ulf Jonas in Retelsdorf gezogen. 1996 Condelaro von Contender, 2000 Contarno von Condelaro, 2002 Calino Tarnko Frank Rudolph aus Oberhof mit Tochter Gerlinde und Staatsprämienstute Mylene As v. Mynos, als Züchter sehr erfolgreich.von Calido I und Farweno Tarnkow I von Farewell I, 2003 Farweno Tarnkow II von Farewell I. Bis auf Condelaro gehen die gekörten Hengste aus Retelsdorf alle über Juvena Tarnka (v. Juventus) und Silvena Tarnka (v. Silvio I) auf die Vollblutstute Tarnkappe xx zurück. Ein Erfolg, den sonst kein anderer Einzelzüchter aus Mecklenburg-Vorpommern vorweisen kann. Calino Tarnko gehört zu den gefragten Hengsten des Landgestüts Redefin.
Zuletzt hatte Gerhard Brombach, der Zucht und Umgang mit Pferden noch in Ostpreußen kennenlernte, einen großen Zuchterfolg. Sein Sergeant Pepper-Sohn aus der StPrSt. Daria v. D’Olympic wurde in Redefin gekört. Besitzer ist Volker Bredenkamp aus Bastorf. Auch der gekörte Donnerhall-Sohn Donnerfalke und der Admiral-Sohn Admiral Coco, kommen aus dem Raum in dem Manfred Görke gewirkt hat. Er ist es auch, der, bisher einzigartig, mit Michaela Jörke einer Nachwuchsreiterin unseres Landes uneigennützig über viele Jahre ein S-Springpferd Gerd Hass, einst Gestüter in Redefin, gehört zu den Pionieren des Zuchtvereins NWM - hier mit der Stute Sinfonie.zur Verfügung gestellt hat. Die Gio-Granno-Stute Giowina ist mittlerweile 16 Jahre alt und hat unter Michaela Jörke 15.825 Euro gewonnen. 29 Mal verließ die Stute den Parcours als Siegerin, davon 21 Mal in Klasse M und S. 201 Mal ging das Paar aus Schönberg bisher insgesamt auf die Ehrenrunde. Die Berittmachung einer talentierten Reiterin auf diese Weise ist nicht hoch genug zu würdigen und sollte Vorbild für andere Züchter und Besitzer in unserem Land sein.
Aber auch auf dem Gebiet der Vermarktung hat der Pferdezuchtverein NWM Pionierarbeit geleistet. In Verbindung mit dem Zuchthof Makowei hat der Verein in diesem Jahr am 26. März zum 14. Mal einen Pferdeverkaufstag durchgeführt. Wenn es auch nicht die spektakulären Preise sind, die bei diesem Verkaufstag erzielt werden, so hat er doch dazu beigetragen, dass viele Züchter und Halter ihre Pferde recht unkompliziert und ohne hohe Gerd Holzmann (r.) hat gehörte lange zum Team der Gadebuscher Verkaustage. Urgestein der Pferdezucht in Pötenitz ist Heinz Frank.Vorkosten verkaufen konnten. Springpferdetage, in diesem Jahr am 24. März, haben diese Verkaufstage stets eingeleitet. Potenzielle Interessenten konnten sich hierbei einen Überblick über die Qualität einzelner Pferde verschaffen.
Bis in das Jahr 2008 hat der Verein außerdem jedes Jahr Zucht- und Sporttage, zum Teil mit Hengstschauen kombiniert, in Groß Siems und Kirch Mummendorf organisiert. Neben sportlichen Wettbewerben wurden hierbei auch mehrfach Nachsuchtsammlungen, z.B. von Methusalem, Grafenstein oder Admiral, vorgestellt. Mit einer Nachzuchtsammlung von Admiral (vier Nachkommen und der Vater selbst) trat der Verein vor Jahren sogar in Hamburg beim Deutschen Springderby auf. Das gesellige Beisammensein wurde bei Züchterbällen gepflegt.
Wenn die letztgenannten Aktivitäten auch rar geworden sind, so ist das Engagement der Züchter des Zuchtvereins Nordwestmecklenburg nach wie vor hoch. Manfred Görke hat der Nachfolgergeneration im Vereinsvorstand große Spuren hinterlassen. Diese auszufüllen, verlangt ein hohes Maß an Gemeingeist, der, besonders in der gegenwärtig wirtschaftlich schwierigen Zeit, etwas abhanden gekommen ist. (Franz Wego)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€