Marbach: Bericht vom 14. Bundesjungzüchterwettbewerb
Erschienen am 16.06.2010
14. Bundesjungzüchterwettbewerb
Eine großartig gelungene Veranstaltung auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach in Baden-Württemberg - die Jungzüchter aus MV sagen Danke!
Hengste an der Hand und unter dem Sattel, zirzensische Lektionen eines Arabers - so begrüßte der Gastgeberverband Baden-Württemberg die deutschen Jungzüchter zum Bundesjungzüchterwettbewerb (11. bis 13. Juni) auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach. Bereits zum 14. Mal trafen sich Mannschaften aus ganz Deutschland um die Besten in den Disziplinen Theorie, Beurteilung des Freispringens, Beurteilung und Vormustern zu ermitteln. Sie lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
Am Freitagnachmittag wurde zur Begrüßung und Einstimmung der Jungzüchter auf die bevorstehenden Tage ein kleines Schauprogramm in der Arena des Haupt- und Landgestüts Marbach veranstaltet. So zeigte unter anderen ein Sohn des Cornet Obolensky sein Können unter dem Sattel am Sprung. Ein Araberhengst präsentierte sich in Zirzensik, und der Schwarzwälder Kaltbluthengst Revisor bewies eindrucksvoll, dass auch Kaltblüter klassische Lektionen an der Hand ausführen können.
Dann durften die Jungzüchter selbst auf den Platz. Mit einem stimmungsvollen Einmarsch bewies jede der 14 Mannschaften schon zu diesem Zeitpunkt, dass so ein Wettbewerb nicht nur Arbeit, sondern auch Spaß bedeutet.
Um 15.30 Uhr sammelten sich alle Starter in der großen Reithalle. Dort wurde der Wettkampf mit der Theorieprüfung eröffnet. Der Fragebogen verlangte jedem Teilnehmer auch dieses Jahr wieder sein komplettes Wissen ab. So wurden nicht nur Multiple-Choice-Fragen gestellt, sondern auch solche, bei denen man ausformulierte Antworten schreiben musste. Des Weiteren erschwerten komplizierte Fragestellungen die Beantwortung vieler Fragen.
Im Anschluss an die Theorieprüfung ging es mit der Beurteilung des Freispringens im Wettbewerbsgeschehen weiter. Hierbei beurteilten die Teilnehmer zuerst zwei Vorbeurteilungspferde, bevor es dann an die selbstständige Bewertung von fünf weiteren Pferden ging.
Nach einer langen Nacht begann am Samstagmorgen die Altersklasse II (19-26 Jahre) mit dem Wettbewerb: Sie starteten die zweite Phase mit dem Vormustern eines zuvor ausgelosten Pferdes. Knapp eine Stunde später mussten auch die Starter der Altersklasse I (14-18 Jahre) an die Arbeit. Ihre Aufgabe bestand aus dem Beurteilen von drei Pferden.
Nach der Mittagspause tauschten beide Altsklassen die Disziplinen: Altersklasse I begann mit dem Mustern, Altersklasse II traf sich in der großen Reithalle zur Beurteilung.
Die Pause bis zur Siegerehrung wurde mit einer interessanten Führung durch das Haupt- und Landgestüt Marbach gefüllt. Einen herzlichen Dank möchten wir als Teilnehmer an den Gastgeberverband Baden-Württemberg für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser großen Veranstaltung richten. Es wurden sehr gute Pferde für den Wettbewerb ausgewählt und die als Schlafplatz gerichtete kleine Reithalle hat uns sehr gefallen.
Zum Schluss versammelten sich die Mannschaften in der Arena, um die besten Jungzüchter jeder Disziplin zu ehren. Besonders erfolgreiche Jungzüchter aus dem Team Mecklenburg-Vorpommern waren Michelle Rosenberg, die Vizemeisterin in der Disziplin Beurteilung in der Altersklasse I wurde. Ferner Elisa Rehse, die Fünfte im Vormustern wurde. Und Lisa Mansfeld, die im Beurteilen des Freispringens den siebten Platz erreichte. Die Mannschaften in der zweiten Hälfte lagen eng beieinander und das MV-Team belegt den 11. Platz.
Die beste Jungzüchterin in allen Disziplinen und über alle Altersklassen war Greta Lüschow, die der Altersklasse II angehört und aus Schleswig-Holstein kam. Der Gastgeberverband feuerte den Sieg in der Altersklasse I mit Anke Gaab. Mannschaftsgesamtsieger wurden die Jungzüchter vom Hannoveraner Verband vor den Holsteinern. Gastgeber Baden-Württemberg kam auf Rang 3.
Im Anschluss an die Siegerehrung ließen die aktiven Jungzüchter, sowie ihre Fans und Betreuer bis spät in die Nacht sprichwörtlich die Puppen tanzen. Am Sonntagmorgen herrschte bei allen Mannschaften bereits früh Abreisestimmung. Aufgrund der langen Heimreise verabschiedete sich das Jungzüchterteam MV bereits gegen acht Uhr von den anderen Mannschaften und der wunderschönen Kulisse Marbachs. Der Gastgeberverband Baden-Württemberg ist ein leuchtendes Beispiel für lohnende Jungzüchterarbeit. In den letzten Jahren waren sie ohne Erfolge nach Hause gefahren. In diesem Jahr holten sie nicht nur zahlreiche Einzelplatzierungen, sondern erreichten mit der Mannschaft der Altersklasse I sogar den Sieg in der Mannschaftswertung.
Alles in allem war der Bundesjungzüchterwettbewerb auf dem Haupt- und Landgestüt Marbach in Baden-Württemberg eine großartig gelungene Veranstaltung. Über 60 Helfer, darunter viele Eltern der beteiligten Jungzüchter waren vor Ort uund haben die Veranstaltung möglich gemacht. Ausrichter des nächsten Bundesjungzüchterwettbewerbs im Jahr 2011 wird das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein / Hamburg sein. (Sabrina Feneberg)