PONYS: Steckbrief Haflinger Moses
Erschienen am 03.12.2010
Ponys, Kleinpferde und Spezialrassen aus Mecklenburg-Vorpommern
Die Kleinen sind ganz groß auf dem Vormarsch (2)
Steckbrief:
MOSES 60
Haflinger, Wallach v. Midas-Hanja aus der Almblume v. Almwind und der Hetty v. Ankhan x Hofgast, geboren 1999 (Züchter: Zuchtgemeinschaft Werner und Holger Reimer, Zarnewanz; Besitzer: Patrick Hanisch, 59320 Ennigerloh)

In diesem Jahr gewann Patrick Hanisch mit Moses unter anderem die Kombinierte Prüfung für Einspänner beim Fahrturnier in Lauchheim-Hülen, wo sich Ivonne Fiering (Poel) mit dem Reitpony Beethoven den Deutschen Meistertitel der Fahrer mit Behinderung erkämpfte. Auch beim Internationalen Fahrturnier im hessischen Dillenburg war Patrick Hanisch mit Moses in diesem Jahr wieder der beste deutsche Fahrer. Mit 123,91 Punkten belegte er Platz drei. Im französischen Neewiller gab es in der „Kombi“ Platz zwei. "Das Pony hat sich in diesem Jahr sehr gesteigert, es ist sehr konstant und gelassen geworden", lobt Bundestrainer Eckhardt Meyer (Hermannsburg) die Auftritte von. Insgesamt hat Moses seit Mai 2009 sieben S-Siege und 24 weitere S-Platzierungen. Hinzu kommen sieben M-Erfolge. Die Gesamtgewinnsumme in diesem kurzen Zeitraum beträgt 1.898 Euro.
„Moses entstammt meiner erfolgreichsten Stutenfamilie“, sagt sein Züchter Werner Reimer. „Mutter Almblume war die erste Stute auf unserem Hof, die ich in Schleswig-Holstein gekauft habe. Unsere größten Zuchterfolge verdanken wir dieser jetzt 21-jährigen Elitestute“. Elitestute Melodie v. Midas-Hanja, Staatsprämienstute Athene v. Arthos oder Staatsprämienstute Amelie v. Askhan entstammen dieser Familie. ESt. Melodie, die Vollschwester zu Moses, weist nach ihrer Mutter Almblume (153 Punkte), mit 148 Punkten den höchsten Exterieur-Zuchtwert über alle Ponyrassen in MV auf. Auch in der Reiteignung stehen die Nachkommen dieser Stutenfamilie, zu der Moses gehört, mit Werten jenseits der 140 Punkte-Grenze ganz weit vorn (Melodie/147, Athene/145, Amelie/139).
Nach den Umständen gefragt, wie Moses nach Westfalen kam, erinnert sich Werner Reimer: „Moses wurde von Gerhard Bülow, zu dem wir gute Verbindungen haben, zusammen mit einem Wallach aus Westfalen, der bei uns in Pension war, angespannt. Als der Besitzer des Pensionswallachs sein Pferd wieder abholte, hat er Moses gekauft, um das Gespann zusammen zu lassen“. (Franz Wego)