Redefin: 40 Jahre Lewitzerzucht in Deutschland

Erschienen am 16.08.2011
Ergebnisse

Große Jubiläums- und Bundesschau in Redefin 

Bester Hengst und somit auch Bundesprämienhengst wurde der bereits 21 jährige Greenhorn aus der Zucht von Susanne Hoffmann/ Gestüt Lindenhof. Fotos: Rainer KohlAm Sonntag, 14.08.2011, fand auf dem Gelände des Landgestüts Redefin eine Jubiläumsschau zum 40 jährigen Zuchtbestehen sowie die 10. Bundesschau der Lewitzer statt. Die Zuchtschau konnte noch bei schönstem Sonnenschein auf dem alten Paradeplatz auf zwei Ringen durchgeführt werden. Die besten Hengste, Stuten und Fohlen, mehr als 80 Zuchtpferde insgesamt, wurden der Jury vorgestellt. Aus acht Bundesländern kamen die Züchter mit ihren Tafelsilber angereist, um sich dem bundesweiten Vergleich zu stellen oder einfach nur ein tolles Wochenende mit Gleichgesinnten zu verbringen. Für die angereisten Hengste ging es vor allem um den begehrten Titel "Bundesprämienhengst".

Die Sieger der einzelnen Klassen wurden dann im Rahmen des darauf folgenden Schauprogramms vorgestellt und ausgezeichnet. Das beste Fohlen an diesem Tag v. Ohaio T a.d. Chanell stellte Ingrid Tannhäuser/ Sachsen-Anhalt aus. Beste Stute über alle Klassen wurde Paluna v. Munser III a.d. Perle. Bester Hengst und somit auch Bundesprämienhengst wurde der bereits 21 jährige Greenhorn aus der Zucht von Susanne Hoffmann/ Gestüt Lindenhof. Weitere Hengste, die die Bundesprämie von der FN erhielten waren Maddoxx v. Munser I, Alswin v. Agnus Dei und Golden Boy v. Gildo. Die Beste Familie stellte ebenfalls die Familie Tannhäuser mit den Pferden Perle, Paluna und Pippi Lotta.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz vergab außerdem die Bronze-Medaille für besondere züchterische Leistungen. Weiterhin vergab die FN zweimal die silberne FN-Medaille für besondere Leistungen in der Ponyzucht. Diese erhielten zum einen Frau Susanne Hoffmann für die Siegerstute Loona v. Acamani bei den 2-3 jährigen Stuten und zum anderen das Gestüt Forst/ Thüringen für die Siegerstute Aranaika v. Nerath II in der Klasse der 7-9 jährigen Stuten.
 
Während das Ursprungszuchtgebiet für den Lewitzer Schecken in Mecklenburg-Vorpommern liegt und somit die Platzwahl für das Jubiläum auch schnell beschlossene Sache war, züchten heute bundesweit und sogar über die Landesgrenzen hinaus zahlreiche Pferdefreunde diese attraktive Ponyrasse. In Deutschland waren zum Ende letzten Jahres 408 Stuten und 103 gekörte Hengste in das Zuchtbuch eingetragen, 185 Fohlen wurden 2010 registriert und 60 Stuten in das Zuchtbuch aufgenommen. Von neun vorgestellten Junghengsten konnten vier mit dem positiven Körurteil den Platz verlassen. 

Die Sieger der einzelnen Klassen in der Redefiner Zuchtschau:

Hengstfohlen, die Kat.Nr. 1 - er kam, sah und siegte - ein charmanter, leichtfüßiger und hochelastischer Sohn des Ohaio T aus der Chanell von Pythagoras. 

Stutfohlen, die Kat. Nr. 103, Sasu, die bereits das Fohlenchampionat dominierte. Dieses typvolle dunkelbraune Scheckfohlen stammt ab von Smaragd aus einer Mutter von Navajo. 

2-3jährigen Stuten, die Kat.Nr. 66, die Jungstute Loona (v. Acamoni - Magic).

4-6jährigen Stuten, die Kat.Nr. 42, die Rappscheckstute Paluna (v. Munser III - Ontario II).

7-9jährigen Stuten, die Kat.Nr. 33, die stark blutgeprägte Stute Aranaika (v. Nerath II - Galdos ben Mors ox)

10jährigen und älteren Stuten, die Kat.Nr. 17, die mit 16 Jahren 4.älteste vorgestellte Stute (v. Ontario II - Bonitos).

Hengsten über 60 Monaten mit HLP, die Kat.Nr. 68, der bereits 21jährige Greenhorn (v. Graveur - Gabriel), der auch die Riege der gekürten Bundesprämienhengste anführte. Weitere Hengste mit Bundesprämie: Maddoxx (v. Munser - Peter I), Alswin (v. Agnus-Dei - Granat) und Golden Boy (v. Gildo - Durant).

Familien (Mutter und 2 Töchter), die Familie der Polly (v. Poncho - Salto) mit ihren Töchtern Goldbeere (v. Granat) und Usara (v. Ussuri xx)

Familien (Großmutter, Mutter, Tochter), die Familie der Perle (v. Ontario II - Bonitos) mit ihrer Tochter Paluna (v. Munser III) und deren Tochter Pippi Lotta (v. Olli T)

Am Nachmittag dann wurde es rasant und heiter. Die Züchter und Freunde dieser sportlichen Pferderasse präsentierten lebendige Zuchtgeschichte, die Gelassenheit der bunten Pferde und ihre Vielseitigkeit in der Nutzung als Freizeit- und Sportkamerad. Ob als Indianer verkleidet, in rasanten Fahrschaubildern oder klassisch präsentiert, die Lewitzer wussten sich imposant vor dem großen Publikum in Szene zu setzen. In den Schaubildern stellten die Lewitzer einmal mehr unter Beweis, dass sie mehr können, als nur gescheckt zu sein. (Kohl)

Mehr Fotos finden Sie auf der Hompage von Reiner Kohl http://www.haflinger-fotos.de

Ergebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€