Mühlengeez: XVII. Norddeutsche Jungpferdeschau
Erschienen am 10.10.2011
Haflingergestüt Reimer war auf der MeLa-Veranstaltung am erfolgreichsten
Die seit nunmehr 7 Jahren als Zuchtschau mit wechselndem Austragungsort konzipierte Norddeutsche Jungpferdeschau wurde nach 2010 in im Sächsisch-Anhaltinischen Kakerbeck dieses Jahr in Mühlengeez (Mecklenburg-Vorpommern) ausgetragen.
Eingebettet in die größte Landwirtschaftsmesse Nordeuropas mit ca. 60.000 Gesamtbesuchern ermöglichte die Messeleitung den Haflingern am Sonntag auf dem großen Schauplatz optimale Bedingungen. Mit organisatorischer Unterstützung des Mecklenburger Pferdezuchtverbandes bot die Interessengemeinschaft der Haflingerzüchter Mecklenburg-Vorpommerns den Teilnehmern einen optimalen Ablauf. Im gestellten Zeitfenster von 09.00 - 12.00 Uhr wurden 31 Haflinger- und Edelbluthaflinger vorgestellt und bewertet. Die Zuchtgebiete Schleswig-Holstein/Hamburg, Hannover, Brandenburg-Anhalt, Weser-Ems und Mecklenburg-Vorpommern treten bereits seit 1995 im überregionalen Wettbewerb an, davon die ersten 10 Jahre in Beedenbostel bei Celle. Ein Vergleich der Zuchtfortschritte im größeren Rahmen gibt Impulse und neue Ideen im eigenen Zuchtgebiet. Von daher wäre es wünschenswert, neben der bereits vollzogenen Einbeziehung von Edelbluthaflingern auch eine regionale Öffnung für Teilnehmer weiterer Zuchtgebiete zu ermöglichen. Die Nordischen Haflinger r
eihen sich auch in einer größeren Konkurrenz mit Sicherheit in den vorderen Plätzen ein. Eventuelle Defizite sollten Ansporn an künftige Zuchtjahre sein.
Die Bewertung erfolgte in der Einzelvorstellung im Stand und Trab und auf der anschließenden gemeinsamen Schrittrunde der einzelnen Ringe. Positiv wurde von Teilnehmern und Veranstalter das gemeinsame Richten der Haflinger- und Edelbluthaflinger gewertet. Die Beurteilung der Pferde erfolgte fair und kompetent durch Jörg Weinhold, ehemaliger Präsident des Mecklenburger Pferdezuchtverbandes und Zuchtleiter Uwe Witt. Die durchdachte Schauplanung ermöglichte eine ausreichende Bewertungszeit der einzelnen Pferde, was in den Vorjahren durchaus für berechtigte Kritik sorgte.
Damit einhergehend wurden die Siegerehrungen der Klassen sofort im Anschluss der jeweiligen aufgetriebenen Pferde vorgenommen. Die drei erstplatzierten Teilnehmer wurden herausgestellt und mit Pokalen bzw. Schärpen geehrt. Eine weitere Rangierung fand nicht statt. Jedes Pferd wurde dennoch in der Zuchtkritik der beiden Richter ausführlich kommentiert.
Die erfolgreichsten Zuchtstätten an diesem Septembersonntag waren das Haflingergestüt Reimer. Sie stellten mit "Strasdas", einem Sohne des Hengstes Standing Ovation aus einer liz. Alpenstein Mutter den Sieger in der Klasse der einjährigen Junghengste. Außerdem kommt aus selben Stall die beste 3-jährige Stute der Schau, " Aniara". Sie ist eine sehr typvolle, mit der Staatsprämie ausgezeichnete Tochter des Hengstes Aurel-Tochter und amtierende Landessiegerstute der Haflinger in Mecklenburg-Vorpommern.
Die über Jahre erfolgreiche Haflingerzucht Wachtel GbR aus Edstedt behauptete sich auch in 2011 mit 2 Siegerpferde. Ihre aus eigener Zucht stammende einjährige Stute vom Hengst Ahnenstolz überzeugte das Richtergremium vor allem mit einer 9 im Typ und ausgeglichenen guten Bewegungen. Die Gewinnerin der Klasse der 2-jährigen Jungstuten "Meli" kommt ebenfalls aus Estedt (Züchter: Hartmut Theuerkauf, Calberwisch) und gewann mit nur knappem Abstand vor der Edelblutstute Daliyah-Dérin vom Pr.H. Santana der Zuchtstätte Kohl aus Brüel. Ebenfalls aus der Zucht von Susanne und Rainer Kohl kam die zweitplatzierte Stute der 3-jährigen Pferde. Diese mit sehr guten Grundgangarten ausgestatte Haflingerstute des aus Hessen stammenden Bundesprämienhengstes Nobelius wurde von ihrer Besitzerin Laura Meier aus Zahrensdorf ausgestellt. Diese Stute war außerdem 2 Tage vorher Reservesiegerin der Mecklenburgischen Landeselitestutenschau auf selbigem Schauplatz.
Mit "Magdalene" ging auch der Reservesieg der einjährigen Stuten an eine Ahnenstolztochter, vorgestellt von Hartmut Theuerkauf. In der Klasse der Jährlingshengste belegte Farmers Waldemoor den 2. Platz. Gezüchtet und vorgestellt wurde dieser Wallensteinabkömmling von der Zuchtgemeinschaft Müller aus Zehdenick. Alle Sieger und Reservesieger wurden mit einer Schärpe ausgezeichnet. (Text & Fotos: Rainer Kohl)
B: Haflingergestüt Reimer, Zarnewanz
Waldemoor Elite Wallenstein Alfonso II Z/B: D. & D. Müller, Zehdenick
B: Wachtel GbR, Estedt
B: L. Meier, Zahrensdorf
B: H. Dabelstein, Schulenburg