Neustadt (Dosse): Schaufenster der Besten
Erschienen am 13.11.2011
Benetton Dream und Levistano stellten die Siegerhengste
Neustadt (Dosse) - Die Würfel bei der Süddeutschen Körung in Neustadt (Dosse) sind gefallen: Benetton Dream und Levistano stellen Siegerhengste. Seit zehn Jahren ist das Schaufenster der Besten das züchterische Highlight in der Brandenburger Pferdehauptstadt Neustadt (Dosse). Zum zweiten Mal unter der Fahne der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände, stand neben der Süddeutschen Körung auch eine Elite-Reitpferdeauktion, die Finals im OVATOR Pega Plus Länderchampionat der fünf- und sechsjährigen Springpferde (darüber haben wir gestern berichtet) und die "Wittinger Nacht" mit Galashow und Auktion auf dem Programm.
Der noble braune Levistano / Cancoon-Sohn aus der Zucht von Michael Wrana, Kerkau, und ausgestellt von Norbert Aßmus, Steinhagen, ist ein Springsiegerhengst, der keine Wünsche offen lässt, waren sich Körkommission und auch viele Besucher in der Graf von Lindenau-Halle einig. "Er besitzt Ausstrahlung, bewegt sich locker durch den Körper, springt vermögend und mit viel Gummi, wie auf einem Trampolin, weshalb er von mir auch eine Zehn im Springen bekommen hat", so der Kommentar von René Tebbel als Vertreter der Springpferde in der Körkommission. Aus dem Stamm des Hengstes entsprang unter anderem die international erfolgreiche Stute Suzie Quattro von Quattro B. Für seine züchterische Leistung wurden an Michael Wrana die FN-Medaille in Gold und die Kolibri-Statuette für den Springsieger der Körung übergeben.
Als Reservesieger Springen verließ ein Chalet-Compliment-Sohn, Züchter: Eitel Wehrs, Lehrte, Besitzer: Heinrich Ramsbrock, Menslage, das Körparkett in Neustadt. "Ein Pferd, das in allen Disziplinen überzeugen konnte. Er sprang mit Gelassenheit, Übersicht und Vermögen", kommentierte René Tebbel. Für den Züchter gab es die FN-Medaille in Silber. Ein Cellestial-Quando-Quando-Sohn, für den das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt als Züchter und Besitzer zeichnet, war der Springstar der Körung. "Für mich war dieser Hengst das beste Springpferd der Körung, auch wenn er etwas edler im Typ sein könnte. Er springt mit viel Übersicht, hervorragender Technik und durch den ganzen Körper", so Tebbel.
Auch wenn das Springlot der Köraspiranten in diesem Jahr qualitativ höher eingeschätzt wurde, wussten auch einige Dressurhengste besonders zu gefallen.
An die Spitze setzte die Körkommission einen Schimmel von Benetton Dream / Exposé aus der berühmten Neustädter P-Familie. "Ein noch jugendlich wirkender Hengst mit drei sehr guten Grundgangarten, sehr elastisch, mit viel Gummi und immer in guter Bergauftendenz, der besonders an der Longe punkten konnte", kommentierte Dietmar Schultz als Vertreter der Dressurpferde in der Körkommission. Eine erstmalig vergebene Quaterback-Statuette für den Dressursieger und die FN-Medaille in Gold gab es für das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt als Züchter. Reservesieger Dressur wurde ein Diamond Hit / Laurentio-Sohn aus der Zucht von Silke Pelzer, Beelitz. "Ein sehr gut linierter Hengst, mit viel Tragkraft, aktivem Hinterbein und groß angelegter Galoppade", erläuterte Dietmar Schultz dem Publikum. Publikumsliebling und der Farbtupfer des Körlots war ein isabellfarbener Quaterback-Sohn aus einer tschechischen/ Zweibrücker-Mutterlinie von Nuget / Mascarpone GF. Der von Dr. Marliese Dobberthin gezüchtete Hengst überzeugte mit viel Tritt und Kadenz und auch einem gutem Springen und verließ den Körring in Neustadt als Prämienhengst.
105.000 EUR für isabellfarbenen Quaterback-Sohn und 40.500 EUR für das teuerste Reitpferd der Auktion
Der Publikumsliebling der Süddeutschen Körung in Neustadt (Dosse), ein isabellfarbener Quaterback-Sohn, war auch der Star der Auktion der gekörten Hengste. Um den Prämienhengst entspann sich gleich zu Beginn der Auktion ein reges Bieterduell, in dessen Ergebnis Auktionator Andreas Aebi den Hengst bei 105.000 EUR zuschlagen konnte. Neuer Besitzer ist ein Dressurstall aus Schleswig-Holstein. Der Hengst soll neben seiner weiteren sportlichen Förderung aber auch zur Zucht zur Verfügung stehen. Teuerster gekörter Springhengst war mit 85.000 EUR ein Sohn des Casall / Carano, der sich schon im Freispringen mit Vermögen und feiner Manier gezeigt hatte. Er hat seine neue Heimat in Westfalen. Der Spring-Siegerhengst der Körung ging über die Auktion für 36.000 EUR an den Stall Leibold in Mecklenburg-Vorpommern. Ebenfalls an die Ostseeküste zu Holger Wulschner ging für 42.000 Euro ein Casiro / Landor S-Sohn. Drei Hengste wechselten nach Westfalen. Das Haupt- und Landgestüt Marbach in Baden-Württemberg ersteigerte einen auffällig springenden Abke-Patrick xx-Sohn für 26.000 Euro.
Der Siegerhengst Dressur stand nicht zum Verkauf und verbleibt damit bei seinem Züchter und Besitzer dem Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt. Insgesamt kamen zehn gekörte Hengste zur Versteigerung. Sie erzielten durchschnittlich 52.600 Euro und damit einen Gesamtumsatz von 526 000 Euro. Das niedrigste Gebot lag bei 18.000 Euro.
Ein Dressurpferd erhielt bei der Auktion der Reitpferde den höchsten Zuschlag. 40.500 EUR legte ein Käufer aus Hamburg für die sechsjährige Quaterman-Tochter Quellenelfe an, die bereits bis zur Klasse L erfolgreich ist. Zweitteuerstes Reitpferd war mit 33.000 EUR der Mecklenburger Landeschampion der fünfjährigen Dressurpferde, ein gekörter und geprüfter Sohn des Dornfelder-Lamarc mit Doppelveranlagung. Er hat seine neue Heimat in einem Dressurstall in Sachsen-Anhalt gefunden. Insgesamt waren 26 Reitpferde im Auktionslot. Sie wurden zu einem Durchschnittspreis von 16.280 Euro zugeschlagen. Weitere Käufer kamen aus allen Teilen der Bundesrepublik sowie aus den USA, Österreich, Schweiz und Frankreich.
Weitere Informationen: www.pferde-brandenburg-anhalt.de sowie www.schaufenster-der-besten.de.