Zuchtwertschätzungen 2011 in Mecklenburg-Vorpommern – Reitpferde

Erschienen am 20.12.2011
Ergebnisse

Resümees eines Jahres züchterischer Arbeit

Zum Ende eines jeden Zuchtjahres kommt die Zeit des Resümees über die erbrachten Leistungen, ob sich denn die züchterischen Ambitionen der Vorjahre in den Erfolgen der Pferde niedergeschlagen haben. Zunehmend finden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzungen Akzeptanz, die eigenen Beobachtungen im bundesdeutschen Maßstab zu vergleichen.

In den nachfolgenden Darstellungen werden die Ergebnisse der verbandsinternen Zuchtwertschätzung des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. für die Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen sowie für die Reitpferde vorgestellt. Bei den Reitpferden werden diese Angaben mit Ergebnissen aus der integrierten Zuchtwertschätzung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) vervollständigt.

In den weiteren Ausführungen sind die Ergebnisse der Stuten und Hengste berücksichtigt worden, die im Zuchtbuch Mecklenburger eingetragen sind oder waren bzw. von denen Nachkommen im Zuchtbuch registriert wurden. Von den 386 im Jahre 2008 im Zuchtbuch Mecklenburger registrierten Stutfohlen sind 132 zu den Zuchtbuchaufnahmen 2011 vorgestellt worden. Zuzüglich der 43 vorgestellten älteren bzw. fremden und den aus anderen Zuchtbüchern übernommenen Stuten sind für die ZWS M?V Exterieur insgesamt 8.688 Stuten mit Eigen- und/oder Nachkommenleistung von 1.464 Vätern, darunter 7.315 Mecklenburger Stuten von 761 Vätern.

Zu den sieben Pferdeleistungsprüfungen des vergangenen Jahres traten 114 Reitpferde von 71 Hengsten vor die Bewertungskommissionen. Unter den 94 Mecklenburgern von 45 Hengsten waren dabei 51 Prämienanwärterinnen. Damit sind in die aktuelle ZWS M?V 4.613 Reitpferde mit Eigen- und/oder Nachkommenleistungen einbezogen worden, die von insgesamt 950 Hengsten abstammen, einschließlich der 3728 Mecklenburger von 562 Hengsten.

In der ZWS FN sind für die Dressurmerkmale die Zuchtwerte mit Sicherheiten von mindestens 0.25 von 6.267 Stuten mit 1.094 Vätern, darunter 5.335 Mecklenburger mit 616 Vätern, und im Springen von 6.112 Stuten mit 1.120 Vätern, darunter 5.192 Mecklenburger Stuten mit 594 Väter, übermittelt worden.

Für insgesamt 924 Hengste sind in der ZWS M?V Zuchtwerte im Exterieur ausgewiesen, auf die sich im Weiteren die statistischen Auswertungen beziehen. Darüber hinaus werden die Zuchtwerte der 150 in den Jahren 2010 und 2011 im Zuchtbuch Mecklenburger zuchtaktiv gemeldeten Hengste dargestellt; von denen für insgesamt 129 Hengste teilweise Zuchtwerte ausgewiesen werden konnten.

Das Deckalter der Mütter aller Stuten mit Eintragungsergebnis lag bis zum Geburtsjahrgang 1996 zwischen 7 und 7,5 Jahren. Seit 1997 steigt das Alter der Mütter kontinuierlich auf knapp neun für den Geburtsjahrgang 2008.

Das durchschnittliche Alter der Väter bei Belegung variierte über die Geburtsjahrgänge um einen Mittelwert von 9 Jahren, zwischen 7,8 für den Geburtsjahrgang 1993 und 9,8 für den Geburtsjahrgang 2005. Die höheren Zuchtwerte werden im Mittel von Töchtern jüngerer Hengste erreicht. Die Väter von Töchtern mit Zuchtwerten über 120 Punkten waren bei der Anpaarung 6,0 und die Mütter 8,2 Jahre alt, während die Väter von Töchtern mit Zuchtwerten zwischen 80 und 100 Punkten 8,5, die Mütter hingegen 7,7 Jahre alt waren.

Exterieur und Reiteignung

Aus den Abbildungen 1 bis 3, die die Entwicklung der Zuchtwerte der zuchtaktiven Mecklenburger Stuten nach Geburtsjahrgängen darstellen, sind für die verschiedenen, das Zuchtziel bestimmenden Merkmale unterschiedliche Trends ablesbar.

Die Zuchtwerte für Typ und Fundament erfahren seit dem Geburtsjahrgang 2004 wieder eine leicht positive Entwicklung. Die Verringerung des Abstandes der Prämienstuten zu den Stuten insgesamt resultiert aus dem zahlenmäßigen Rückgang der eingetragenen Stuten sowie dem mit 30 % relativ hohen Anteil prämierter Stuten.

Bei den Zuchtwerten für Schritt sowie Schwung und Elastizität in der Bewegung in der Zuchtpopulation des Mecklenburger verläuft der positive Trend deutlicher.

Bei den Zuchtwerten für die Dressur ist in den zurückliegenden Jahren kein eindeutiger Trend zu verzeichnen. Für die Merkmale des Springens hielt der deutlich positive Trend an, dass die Zuchtpopulation des Mecklenburgers mit dem Geburtsjahrgang 2004 über dem bundesdeutschen Durchschnitt rangiert.

In der Interpretation der Zuchtwerte für die Reiteignung ist zu berücksichtigen, dass seit dem Geburtsjahrgang 2000 weniger als 100 Stuten pro Jahrgang zu Reiteignungsprüfungen vorgestellt wurden.

Hengste

Für 924 Hengste sind 6.407 Nachkommenleistungen aus den Zuchtbuchaufnahmen und für 529 2.974 Nachkommenleistungs aus den Reiteignungsprüfungen in den Ergebnissen der ZWS VPZ ausgewiesen. Bei der Unterteilung in Altersgruppen können 381 bzw. 191 Hengste den 15- bis 25jährigen Hengsten, 171 bzw. 117 Hengste den 8- bis unter 15jährigen und 12 bzw. 8 Hengste den bis 7jährigen Hengsten zugeordnet werden. Aufgrund der in der ZWS FN berücksichtigten umfangreicheren Informationen sind hier für 127 Hengste der bis 7jährigen Pferde Zuchtwerte in der Dressur und im Springen ausgewiesen.

Die Tabelle 2 gibt einen Überblick über die mittleren Zuchtwerte der Hengste in der Mecklenburger Warmblutzucht nach Altersgruppen.

Eine Betrachtung der Durchschnittswerte aus der ZWS FN für die 2010 und 2011 für die Mecklenburger Warmblutzucht gemeldeten Hengste ergibt mit Ausnahme des Fundaments im Mittel überdurchschnittliche genetische Veranlagungen. Die Spannweite reicht jedoch in der ZWS VPZ von 52 Punkten im Merkmal Schritt bis zu 174 Punkten in den grundgangarten und in der ZWS FN von 59 in der Dressurveranlagung bis 163 Punkten in der Springveranlagung. Unter den 129 ausgewerteten Hengsten erreichen die sechs Hengste des Oldenburger Springpferdes mit 134 Punkten den höchsten Durchschnittswert im Springen gefolgt von den acht Hengsten des Deutschen Sportpferdes mit 129 Punkten und den sieben Westfalen mit 127 Punkten. Die entsprechede Reihenfolge nach den Zuchtwerten Dressur sieht die 26 Westfälischen Hengste mit 124 Punkten vor den 15 Hannoveranern mit 115 und den sieben Westfalen mit 109 Punkten (s. Tabelle 2).

In der Rangierung nach Gesamtzuchtwert der ZWS M?V erreicht der Redefiner Landbeschäler und Elitehengst D?OLYMPIC v. Donnerhall/Cor de la Bryère aus dem Holsteiner Stutenstamm 1463 mit 155 Punkten den höchsten Wert. Aus den Leistungsergebnissen von numehr 81 eingetragenen und 46 leistungsgeprüften Töchter werden für den bei Dorothea Zielke, Kremperheide, gezogenen Oldenburger 144 Punkte im Exterieur und 148 Punkte in der Reiteignung ausgewiesen. Mit bundesweit mehr als 30 Staatsprämiestuten sowie sechs gekörten Hengsten unterstreicht D?OLYMPIC seine züchterische Bedeutung. Seine Veranlagung gab er auch den über 200 eingetragenen Turnierpferden mit, die besonders im Springen zu den erfolgreicheren Pferden zählen.

Der Oldenburger DONNERHALL v. Donnerwetter/Markus (Z.: Otto Gärtner, Wensin) rangiert mit einem Zuchtwert von 151 aus 19 eingetragenen und 10 leistungsgeprüften Töchtern auf dem zweiten Rang. Den dritten Rang nach Gesamtzuchtwert haben mit jeweils 139 Punkten die Elitehengste DE NIRO v. Donnerhall/Akzent II (Z.: Brigitte Pahl, Fockbeck) und LATEINER v. Lanthan/Akzent I (Z.: Heinrich Bolte, Syke) inne.

Der mit 121 Punkten höchste Neueinstieg wird für den Holsteiner CARRICO v. Catoki/Capitol II (Z.: Peter Böge, Schönhorst) ausgewiesen. Neun eingetragene und sechs leistungsgeprüfte Töchter bescheinigen eine hohe Doppelveranlagung. Diese herausragende Vererbungsleistung belegten im vergangenen Jahr die drei Staatsprämienstuten und ein gekörter Sohn.

Bester Hengst in der Rangierung nach Zuchtwert Exterieur bleibt der Sachsen-Anhaltiner DUCCIO v. Durban/Junior (Z.: LPG "Freier Bauer", Kläden) mit 156 Punkten. Im Mecklenburger Zuchtbuch konnten sechs Stuten als Staats- und drei Stuten als Verbandsprämienstuten ausgezeichnet werden.

Aus den Beurteilungen der Springanlage von 34 Töchtern erreicht der Englische Vollblüter USSURI xx v. Aveiro/Bernardus den mit 160 Punkten höchsten Springindex.

Die Rangierung der 2010 und 2011 im Hengstbuch I registrierten Hengste nach den Zuctwerten Dressur und Springen der ZWS FN ist den Tabellen 3 zu entnehmen.

Auch in der Rangierung der Stuten hat es keine nennenswerten Veränderungen gegeben. Mit einem Gesamtzuchtwert von 161 Punkten führt die bei Gernot und Elke Wascher in Redefin gezogene E.St. JUNGFER III v. Janos/Duell II die Liste an. Ihre vier eingetragenen und leistungsgeprüften Töchter sind mit der Staatsprämie geehrt worden, darunter einschließlich der Siegerstute der Elitestutenschau 1995, ANNABELL v. Adriano (Z.: Gestüt Ganschow).

Auf den weiteren Rängen folgen E.St. DORINA v. Donnerhall/Diabas II (Z.: Agrargenossenschaft eG, Köchelstorf), für die 156 Punkte ausgewiesen werden sowie E.St. JASMINA-W v. Juventus/Kobold I (Z.: Gernot und Elke Wascher, Redefin) mit 155 Punkten.

Für ESt. DORINA wird mit 168 Punkten zugleich der höchste Teilzuchtwert in der Dressur ausgeiwesen. Mit Primus v. Primar (Z.: Andreas Meyer Paetrow) und Moonduster v. Marduc Trak. (Z.: Andreas Meyer Paetrow) sind Nachkommen der DORINA im Springen und in der Dressur bis Klasse M erfolgreich.

JASMINA-W ist mit den prämierten Stuten Anuschka v. Adeptus (Holst) (Z.: Roland Hahn, Groß Krams) und Celline-W v. Continue (Z.: Gernot und Elke Wascher, Redefin) züchterisch sowie mit Celline-W und Cooper v. Calido I auch sportlich erfolgreich präsent.

Aus dem aktuellen Jahrgang seien hier die drei Spitzenstuten SHAKIRA v. Sancisco/Wind Dancer (Z.: Helga & Peter Wurzer, Datzetal; 143 Punkte), SAFARI AS v. Sergeant Pepper/Land?Boy (Z.: Frank Rudolph, Oberhof; 136 Punkte) und SEEROSE v. Sergeant Pepper/Anrit (Z.: Dagmar Forster, Münster; 134 Pkt.) genannt.

Diese drei Stuten entstammen stark verbreiteten und erfolgreichen Familien. Aus der Familie der Askarte II (Meckl.) v. Assam (Hann), zu der StPrSt. SHAKIRA zählt, kamen u.a der in den 70er Jahren in der Zucht aktive Hengst Disput v. Dirigent/ Friedjof, der Bundeschampionatsfinalist der fünfjährigen Springpferde 2008, D?Inzeo v. D?Olympic/Weltfriede, das S-Springpferd London Olympics v. Lord Kemm/Morgan, die Siegerstute der Elitestutenschau 2005 und StPrSt. Wenda v. Wind Dancer/Morgan.

StPrSt. SAFARI AS entstammt der Familie der Fuehrung 18541/ (Meckl.) v. Furtwaengler. In deren Nachkommenschaft finden sich ähnlich erfolgreiche Zucht- und Sportpferde, wie der heute in vielen abstammungen Mecklenburger Pferde zu findende einstige Landbeschäler St.Pr.H. Diamon v. Diabas II/Disponent, die Siegerstute der Elitestutenschau 2003 und Großmuuter zu SAFARI AS, StPrSt. Mylene As v. Mynos/Gio?Granno, die S-Pferde Leonardo v. Ladinor/Grabensee im Springen und Gran Canaria v. Grannox/Grabensee in der Dressur

StPrSt. SEEROSE ist die jüngste Vertreterin eines über Generationen die Mecklenburger Zucht prägenden Stammes, der Familie der Schwerthuelle H 13236/54 (Meckl.) v. Schwertstreich. Zu dieser Familie zählen neben zahlreichen prämierten Stuten u.a. die Hengste Melder v. Modus xx/Dominik, St.Pr.H. Saverio v. Sandro Hit/Loredo, Sadomant v. Saverio/Rohdiamant oder Lewitz v. Lord Sinclair III/Golfstrom II sowie das hocherfolgreiche S-Springpferd Rossini v. Rodeo xx/Juon I.

Die Stute mit dem höchsten Zuchtwert in der Springveranlagung, StPrSt. ROSALIE v. Radeberger/Lord Calando entstammt dem Holsteiner Stutenstamm 8756 - Usambara v. Marabu II. Für die StPrSt. Rosalie werden in der ZWS VPZ 169 Punkte ausgewiesen. Jens Bremer aus Sommersdorf hat 1998 die Esta v. Lord Calando/Landego zur Anerkennung für die Mecklenburger Zucht vorgestellt und seitdem drei Verbands- und eine Staatsprämienstute sowie hoffnungsvolle Sportpferde gezogen.

Abschließend zu diesem ersten Teil über die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung im VPZ M-V sind in der Tabelle 4 die Zuchtwerte der Spitzenstuten nach der ZWS FN dargestellt.

 

Ergebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€