Hakuna Matata siegte mit 8,82

Erschienen am 30.10.2008
Bild

7. Veranlagungsprüfung im Projekt "Nurmi" für Vielseitigkeitspferde in Valluhn mit tollen Ergebnissen

Bereits zum siebenten Mal veranstaltete der Verein "Projekt Nurmi" auf dem Trakehnerhof Valluhn eine Leistungsprüfung für drei- und vierjährige Pferde in der Zuchtrichtung Vielseitigkeit. Das Team des Trakehnerhofes um Roland Cillwik und Andreas Köster bot den Teilnehmern am 11. und 12. Oktober beste Bedingungen. Auch das Wetter spielte an beiden Tagen mit. Vom zunehmende Interesse an dieser Prüfung zeugt, dass sich der Geschäftsführer und Zuchtleiter des Araber Verbandes, Diether von Kleist, am Samstag ausführlich über den Ablauf informierte.

Entsprechend des Prüfungsreglements standen alle teilnehmenden Pferde von der Einstallung bis zum Abschluss des Leistungstests unter tierärztlicher Kontrolle. Die von den Tierärzten vergebenen Konstitutionsnoten gehen mit 14 Prozent in die Berechnung der Endnote ein.
Von 15 gestarteten Pferden konnten 13 die Prüfung mit allen Bewertungen abschließen. Neben 12 Trakehnern nahmen je eine Anglo-Araber-Stute, eine Hessische und eine in Sachsen gezogene Stute an der Prüfung teil. Sieben Prüfungsteilnehmer kamen aus MV - drei vom gastgebenden Trakehnerhof Valluhn und je zwei aus dem Gestüt Ganschow sowie von Dr. Hubertus Schmidtlein, Heidekaten.

Dass nur ein Pferd die Endnote von 7,0 um vier Hundertstel verfehlte, alle anderen mit Noten über 7,0 abschlossen, spricht für die gute Vorbereitung durch die Besitzer auf diese anspruchsvolle Prüfung. Sowohl von den Richtern als auch von den Testreiterinnen wurde den Pferden mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,92 eine überwiegend gute Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit bescheinigt. Wie in den Vorjahren war der Galopp mit einem Durchschnittswert von 8,08 die von den Richtern am höchsten bewertete Grundgangart. Gute Bewertungen erhielten die Pferde wiederum im Geländeparcours (7,75). Unsicherheiten zeigten einige der jungen Pferde dagegen noch im Springparcours (6,88).
Mit dem Trakehner-Wallach HAKUNA MATATA (Cavallieri xx/ Tarino/ Almanach I, Z.u.B.: Andrea Müller, Meißen, Reiter Khadur Kelka) hatte die Prüfung einen überlegenen Sieger. In fast allen Einzelmerkmalen erhielt er die höchsten Bewertungen des diesjährigen Prüfungslots und erreichte mit 8,82 die höchste Endnote aller bisherigen Prüfungen. Erstmals wurde mit ihm auch von den Richtern ein Pferd mit einer glatten 10,0 im Geländeparcours bewertet.

Zweitplatzierte war die Trakehner-Stute RAFINESS (Peking Opera xx/ Ephor/ Karneol, Besitzerin Ina Richter, Großwaltersdorf, Reiterin Jana Zimpel), mit einer Endnote von 8,18. Auf den dritten Platz kam mit dem Wallach GOLDSTÜCK (Distelzar/ Rienzi xx/ Alciglide xx (Z.u.B.: Roland Cillwik, Valluhn, Reiterin Andrea Köster) ein in MV gezogener Trakehner. Er schloss die Prüfung mit einer Endnote von 8,0 ab. Ein gutes Ergebnis erreichte auch GALERIA (Lamarc/ Modus xx/ Alarm, Z.u.B.: Gestütes Ganschow) die von Ramona Schilloks vorgestellt wurde und den 4. Rang belegte. Die Eintragungssiegerin des Vorjahres ist eine der letzten Lamarc-Töchter aus dessen vorletztem Fohlenjahrgang. Mit einer ausgeglichenen Bewertung und einer Endnote von 7,96 stellte auch sie ihre hohe Leistungsveranlagung unter Beweis.

Die guten Ergebnisse der genannten und aller weiteren platzierten Pferde sind nur auf der Grundlage einer intensiven Vorbereitung auf diese anspruchsvolle Prüfung möglich. Allen Züchtern, Besitzern und Reitern gilt der Dank und die Anerkennung für die solide Vorbereitung ebenso wie dem Verein "Projekt Nurmi" und dem Ausrichter Roland Cillwik mit seinem Team vom Trakehnerhof Valluhn für die ausgezeichnete Organisation.
Text+Fotos: Dr. Ronald Giese

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€