Die erfolgreichsten Pferde und Ponys 2008

Erschienen am 03.01.2009
Bild

Im Turnierjahr 2008 gab es insgesamt 1.476 Mecklenburger und 185 Mecklenburger Ponys mit Turniererfolgen.

Das sportliche Niveau der Mecklenburger Warmblutpferde hat sich im abgelaufenen Turnierjahr 2008 gegenüber den letzten drei Jahren nur geringfügig verändert. Die Zahl der platzierten Mecklenburger nahm jedoch um 160 Pferde ab und erreichte wieder den Stand von 2006. Bei der Betrachtung der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass nur die Erfolge abgerechnet werden konnten, die in Deutschland erzielt wurden. Eine immer größer werdende Zahl an Mecklenburgern geht ins Ausland, vor allem nach Skandinavien. Sportliche Erfolge von dort sickern jedoch nur sporadisch durch.

Die Gewinnsumme der erfassten Erfolge von 1.476 Mecklenburgern (2007/1.636) betrug 2008 insgesamt 405.389 Euro (2007/334.491) und damit 70.898 Euro mehr als 2007. 27.173 Euro (2007/25.003) haben die 185 (2007/155) erfolgreichen Mecklenburger Ponys gewonnen. Das sind zusammen 432.562 Euro, was wieder an die bisherigen Spitzenjahre 2003 und 2004 heranreicht. Im vorigen Jahr waren es 359.494 Euro (2006/ 391.818, 2005/ 462.810, 2004/ 421.572, 2003/ 394.347, 2002/ 388.400).

Die Zahl der Mecklenburger mit S-Erfolgen ist von 82 im Jahre 2007 auf 69 gesunken. Im Springen hatten 45 Pferde S-Erfolge (2007/54), im Fahrsport 9 (2007/16) und in der Dressur 15 (2007/12). Es gibt wiederum kein Mecklenburger Vielseitigkeitspferd mit S-Erfolgen. Mit M-Erfolgen wurden 292 (2007/270) Mecklenburger registriert. Im Springen 203 (2007/189), im Fahren 51 (2007/52), in der Dressur 36 (2007/29), in der Vielseitigkeit 2 (2007/1). 459 (2007/491) Mecklenburger weisen ihre höchsten Erfolge in Klasse L aus. Im Springen 344 (2007/361), in der Dressur 103 (2007/115), in der Vielseitigkeit 12 (2007/15). 54 (2007/37) junge Mecklenburger haben nur Erfolge in Reitpferde- und Eignungsprüfungen.

In Springpferdeprüfungen wurden 238 Mecklenburger mit Erfolgen registriert. Am erfolgreichsten waren die Cellestial-Stute Carmina, mit Kathrin Schmidt im Sattel und der DÂ’Olympic-Sohn Donkosak aus der Zucht von Georg Koschitzki (Warenshof). In Dressurpferdeprüfungen waren 2008 43 Mecklenburger erfolgreich. Royal Olymp stellt mit Romantic Dream (Züchter Benno Wendorf) das erfolgreichste Dressurpferd. Es folgt der mehrfache Landeschampion Doliantos v. Dream of Heidelberg II, den Ronald Lüders reitet. Das erfolgreichste Geländepferd von insgesamt leider nur sechs ist Don Diego v. DÂ’Olympic, dem seine ein Jahr jüngere Vollschwester Donja folgt. Beide von Mirko Voß, Hof Redentin, gezogen und von Andreas Brandt geritten.

Bei den Mecklenburger Ponys gibt es 10 (2007/7) mit S-Erfolgen im Fahrsport. In Klasse M sind es in dieser Disziplin 18 (2007/12), hinzu kommen 3 (2007/5) mit M-Erfolgen in Springen. Ein Pony weist wie 2007 M-Dressurerfolge auf. Das ist der 12-jährige Nathan H v. Top Nordstern aus der Zucht von Günter Helm, Eldena. 33 (2007/29) Mecklenburger Ponys haben L-Erfolge. 16 (2007/18) im Springen und 17 (2007/11) in der Dressur. 122 (2007/109) der 185 erfolgreichen Mecklenburger Ponys haben ihre höchsten Erfolge in Klasse A (Dressur 36 zu 45 2007, Springen 55/35, Fahren 26/26, Vielseitigkeit 3/3). Für 9 (2007/4) Ponys wurden nur Erfolge in Reitpony- und Eignungsprüfungen registriert.

Älteste Mecklenburger Pferde mit Erfolgen waren 2008 die 23-jährige Markona v. Marko (Züchter LPG Prestin) und die gleichaltrige Flair v. Tibet (Züchter VEG Stolpe). Flair wird von Michael Quinkler (Wuppertal) gefahren, Markona befindet sich im Gespann von Dr. Gottfried Horbaschk (Burgbernheim).

Nur sieben dreijährige Mecklenburger und zwei gleichaltrige Mecklenburger Ponys hatten 2008 erste Turniererfolge in Reitpferdeprüfungen. Von diesen war Landeschampioness De La Sol (v. Dionysos/ Weltfriede) aus der Zucht von Jürgen Frahm (Luckwitz) am erfolgreichsten. 98 Mecklenburger und 9 Mecklenburger Ponys mit Erfolgen waren 2008 vierjährig. Das Durchschnittsalter aller 1.661 erfolgreichen Mecklenburger Pferde und Ponys beträgt 9,4 Jahre (2007/9,3). Das Geschlechterverhältnis schlägt mit 684 zu 976 deutlich zu Gunsten der Hengste und Wallache aus.

Trotz starkem Gegenwind aus der Privathengsthalterszene haben die Redefiner Landbeschäler nach wie vor die meisten erfolgreichen Nachkommen im Sport. Allen voran DÂ’Olympic, der 59 (2007/67) erfolgreiche Kinder vorweist. Es folgt Continue mit 41(38) und Lord Kemm mit 35(39). Die weitere Reihenfolge: Ussuri xx 29(27), Grannenstolz 28(20), Juventus 27(27), Matador xx 27(33), Gloriosus 24(23), Lonely Boy 22(18), Adeptus 20(22), Azarro 19(20), Kobold I 19(21) und Loredo 18(21). Insgesamt stammen die erfolgreichen Mecklenburger von 322 verschiedenen Vätern ab. 182 Väter sind aber nur mit ein bis zwei Nachkommen vertreten.

Die 185 erfolgreichen Ponys haben 88 verschiedene Väter. Der ehemalige Redefiner Reitponyhengst Fiorello ist mit 12 Nachkommen am häufigsten vertreten. Es folgt Wolfgang Bahlkes Eldorrado der es 2008 auf 11 Erfolgsnachkommen bringt. Jeweils 10 haben der Anglo-Araber Gotas und Brokat. Bei den Ponys haben 58 Väter nur einen oder zwei erfolgreiche Nachkommen mit Mecklenburger Papieren.

Mit Abstand die erfolgreichsten Nachkommen hatte auch 2008 wieder Lord Kemm, dessen Mecklenburger Kinder es auch 40.532 Euro brachten (2007/33.436). Vor allem durch die Erfolge seiner Tochter Antik (Matthias Granzow) kommt Azarro mit 25.954 Euro auf Rang 2 (2007/15.121). Danach folgt DÂ’Olympic mit seinen überwiegend noch jungen Nachkommen, die 17.950 Euro gewonnen haben.

Spitzenpferde mit Top-Ergebnissen
Die erfolgreichsten Pferde aus dem Turnierjahr 2008 haben wir in den Tabellen 1 bis 3 aufgelistet. Tabelle 1 enthält die 30 erfolgreichsten Pferde unter Mecklenburger Reitern, unanhängig von ihrer Rasse und Herkunft. Hier finden sich in geballter Form die Pferde unserer Spitzenreiter an der Front. An der Spitze hat sich trotz Verlusten der zwölfjährige Clausen gehalten. Holger Wulschner gewann mit dem Calato-Sohn bei 14 Platzierungen 67.111 Euro. Im Jahre 2007 war es bei 26 Platzierungen mit 139.149 Euro fast die doppelte Summe. Die Siege in den Großen Preisen von Nörten-Hardenberg und Hickstaedt/GBR, sowie der dortige Nationenpreissieg waren seine größten Erfolge. Mit 56.910 Euro (2007/52.205) folgt das Derby-Siegerpferd Nacorde von André Thieme. 38.000 Euro davon stammen allein aus dem Derbysieg. Auch der Sieg im Großen Preis von Forst trägt zu dem stabilen Ergebnis bei, das sich aus insgesamt 21 Platzierungen zusammen setzt.

In das Spitzentrio ist der Schimmel Cousteau mit Thomas Kleis gestoßen. Der Sieg im Großen Preis von Sommerstorf, bei dem Thomas sein erstes Auto gewann, trägt dazu ebenso bei wie der 3. Platz im Drei-Sterne-Springen von Hamburg und die gute Platzierung im russischen Chernyakovsk. 22 Platzierungen brachten insgesamt 24.982 Euro. Lagano hat sich trotz seines langen krankheitsbedingten Ausfalls mit Heiko Schmidt noch auf Platz 4 gehalten, wenn seine 22.840 Euro Gewinnsumme auch deutlich unter der von 2008 (40.701 Euro) liegt. Zwei Siege und zwei zweite Plätze in Verden, Bremen, Gadebusch und Sommerstorf waren die entscheidenden Punktegeber seiner insgesamt 26 Schleifen. Die 21.308 Euro Gewinnsumme von Zetor rühren in erster Linie vom 4. Platz mit Thomas Kleis beim Hamburger Derby. Auch seine fünf Platzierungen im italienischen Arezzo waren wertvoll für das Ergebnis.

14 Pferde von Holger Wulschner (4), André Thieme (2), Thomas Kleis (2), Heiko Schmidt (2), Matthias Granzow (1) und Richard Robinson (3) haben eine Gewinnsumme von mehr als 10.000 Euro erreicht.

Chacco-Blue erkämpft die Spitze
Den erfolgreichsten Mecklenburger (Tabelle 2) hatte 2008 Alois Pollmann-Schweckhorst unter dem Sattel. Lange hat er bei Paul Schockemöhle gebraucht, um sein Potential zu beweisen. "Alo" hat den zehnjährigen Chambertin/ Contender-Sohn in ein neues Licht geritten. Trotz starker Zuchtbenutzung war Pollmann-Schweckhorst mit dem braunen Klassehengst in den Großen Preisen (GP) von Arezzo (Italien), Amsterdam (Holland), Mechelen (Belgien) und auf deutschen Plätzen (u.a. Sieger im Großen Preis von Neumünster) immer vorn platziert und brachte es auf eine Gewinnsumme von 45.844 Euro. Zuletzt wurde das Paar Zweiter im GP von Zangersheide und gewann ein Hauptspringen beim Hallenturnier in London.

Auf Rang 2 der erfolgreichsten Mecklenburger findet sich die Azarro/ Kolibri-Stute Antik, die Matthias Granzow auf den 5. Platz beim Hamburger Derby trug. 12.000 seiner insgesamt 19.303 Euro, die er mit der Fuchsstute gewann, rühren aus diesem Ergebnis. Hinzu kamen hervorragende Ergebnisse von Arezzo und Tallin (Estland). 22 Mal ging Matthias mit ihr auf die Ehrenrunde, viermal führte er sie an.

Der sächsische Nachwuchsreiter Philipp Schober aus Rothenburg hat zwei Mecklenburger Lord Kemm-Stuten unter dem Sattel, über deren Ergebnisse wir schon mehrfach berichteten. Die von Wolfgang Loll gezogene Lady Like liegt mit einer Gewinnsumme von 11.650 Euro auf Rang 3. Mehrfach ging die zehnjährige Fuchsstute in Großen Preisen mit auf die Ehrenrunde. In Wierden/NED gehörte das Paar zum Siegerteam im Nationenpreis für Junge Reiter. Ähnlich leistungsstark ist die braune Love Dance, die Henry Blau aus Lüssow mit seiner einstigen Siegerstute Lady-Blue (v. Lateiner) gezogen hat. Sie liegt mit einer Gewinnsumme von 9.682 Euro auf dem 5. Platz. In Burgstädt gewann Philipp Schober mit ihr den Großen Preis. Dazwischen hat sich Heiko SchmidtÂ’s SB-Spezialist Galan geschoben. In diesen Spezialprüfungen setzt Heiko den von Kurt Schröder in Schwanheide gezogenen Golden Miller/ Filibert-Sohn aber kau noch ein. Seine 10.614 Euro Gewinnsumme rühren vor allem aus einem Sieg in Kiel sowie den vorderen S-Platzierungen in Hamburg, Dallgow, Sommerstorf und Redefin.

In der Rangierung folgen Luisa v. Lord Kemm (7.194 Euro), Coco v. Cellestial (6.052), Cardoso v. Cardos (5.140), Marko-W v. Matador xx (4.066) und Giowina v. Gio-Granno (3.851). Mit Chacco-Blue, Antik, Lady Like und Galan erreichten vier Mecklenburger eine fünfstellige Gewinnsumme. Unter den Top-50 Mecklenburgern befindet sich ein Vielseitigkeitspferd (Don Diego/ 18. Platz, v. DÂ’Olympic), zwei Fahrpferde (Mormon/28. v. Morgan, und Lenz/45. v. Lonely Boy) und sechs Dressurpferde (Sonic/29. v. Solar, Dontardo/34. v. DÂ’Olympic, Athlet/35. v. Azarro, Piccolo/37. v. Piment, Doliantos/43. v. Dream of Heidelberg II und DÂ’Omsor/49. v. DÂ’Olympic. Die übrigen 41 gehören alle dem Springlager an.

Fahrpony Filou führt das Ranking an
In Tabelle 3 haben wir die 25 erfolgreichsten Mecklenburger Ponys rangiert. Die Liste wird von vier Fahrponys angeführt, unter die sich auf dem 4. Platz das Dressurpony Penelope gemischt hat, die im letzten Jahr noch an der Spitze stand.

An der südlichsten Spitze Deutschlands, in Oberstdorf wird der zehnjährige Filou angespannt, der mit einer Jahresgewinnsumme von 1.381 Euro bei den Ponys führt. Martin Angres aus Levenhagen hat den Fiorello/ Legat-Wallach gezogen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen bereits die beiden Haflinger Mareike und Jette von Klaus-Dieter Ahrens. Der Spantekower, der die siebenjährige Jette (v. Albatros/ Acatenango) selbst gezogen hat, gilt als "Vielstarter" und hat seine 47 Platzierungen bis auf fünf alle in Klasse A zusammen gefahren. Die fünfjährige Mareike v. Aladin/ Sterling wurde von Georg Lemke aus Medow gezogen.

Die Pascha-Stute Penelope, mit der Ponyreiterin Anna Rindler nach wie vor erfolgreich im Dressurviereck unterwegs ist, musste ihre letztjährige Führung abgeben und liegt mit einer Gewinnsumme von 766 Euro diesmal auf dem 4. Platz. Sechs Dressursiege und insgesamt 33 Platzierungen kann Anna Rindler mit ihr verbuchen. Fahrponylandesmeister Tim Dallmann ist kein Vielstarter, dafür aber einer, der in hohen Klassen erfolgreich fährt. Die meisten Erfolge hatte er mit der 12-jährigen Passat-Stute Pia und mit der 19-jährigen Peppi-Stute Sabiene. Seine acht S-Erfolge trugen dazu bei, dass Pia mit 765 Euro auf dem 5. Platz steht und Sabiene mit 632 Euro auf Rang 7. Dazwischen liegt das erfolgreichste Springpony, der 14-jährige Zaid ben Raswan xx-Sohn Zobel, den Lothar und Marianne Schatz gezogen haben. Stefanie Zinth hat mit dem Schimmel in Süddeutschland viele Springerfolge.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€