Zuchtwertschätzung 2011. Ergebnisse der Ponys
Erschienen am 07.02.2012
Mecklenburg-Vorpommerns Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen

E.H. WALLENSTEIN (Hafl.) v. Wildprinz liz./Almprinz (Z.: Hans-Jürgen Noack, Kolkwitz)
Seit fünfzehn Jahren führt der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. eine verbandsinterne Zuchtwertschätzung für die Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen (PKS) durch. Zunächst auf die Merkmale des Exterieurs beschränkt, werden seit 2005 auch bei den PKS Zuchtwerte für die Merkmale der Reiteignung ausgewiesen.
Wegen der geringen Tierzahlen innerhalb der einzelnen Zuchtbücher ist der Vergleichsmaßstab über alle Rassen gelegt worden. Dies ist insofern praktikabel, als die Beurteilung bei den Zuchtbuchaufnahmen immer im Vergleich zu den Zuchtzielen des jeweiligen Zuchtbuches erfolgen, die Wertnoten also über alle Rassen hinweg in Relation zum Zuchtziel interpretiert werden können, und in den Reiteignungsprüfungen die Veranlagung der Pferde in Relation zum Turniersport beurteilt wird.

E.H. TOP NORDPOL (DR) v. Nantano/Durello mit Rene Helm (B.: Günter Helm, Eldena).
In der Zuchtwertschätzung für die Merkmale des Exterieur bei den PKS lagen die Informationen von insgesamt 5.759 Stuten mit Eigen- oder Nachkommenleistungen zugrunde. Darunter waren 2.269 Stuten mit insgesamt 3.738 Nachkommen. Die berücksichtigten Stuten stammten von 1.502 Hengsten.
Die Zuchtwerte für die Reiteignung innerhalb der PKS sind auf der Grundlage der Beurteilungen aus den Reiteignungsprüfungen von 904 Stuten bzw. deren Nachkommen geschätzt worden. Diese stammten von 389 Vätern. Von 437 Stuten sind insgesamt 553 Töchter zu Leistungsprüfungen vorgestellt worden.
Hengste

E.H. Eldorrado (DR) v. El Beauty/Naivnyi ox mit Luisa Blach (Z.: Niederlande, )
Für 747 Hengste sind 4.048 Nachkommenleistungen aus den Zuchtbuchaufnahmen und für 193 Hengste 544 Nachkommenleistungen aus den Reiteignungsprüfungen in den Ergebnissen der ZWS VPZ ausgewiesen.
In den Tabellen und Abbildungen 1 und 2 sind die mittleren Zuchtwerte der Hengste dargestellt. In der Aufteilung nach Altersgruppen zeigt sich bei den jüngeren Hengsten im Zuchtwert Typ ein Trend zur Überlegenheit gegenüber den anderen Hengsten. In der Darstellung nach den Rassen der Hengste zeigt sich bei den Islandpferden die höchste züchterische Veranlagung innerhalb der PKS. Ähnlich ausgeglichen und mit geringfügigem Abstand folgen die Hengste der Haflinger.
Bei den Zuchtwerten der Reiteignung erreichen erwartungsgemäß die Hengste des Deutschen Reitpony und der Welsh B die höheren Zuchtwerte. Beachtenswert sind auch die vergleichsweise hohen Zuchtwerte für die Haflingerhengste.
Von allen, bisher in der Zucht der PKS genutzten Hengste erreichen insgesamt fünf Hengste im Gesamtzuchtwert 120 und mehr Punkte. Für den E.H. PASCHA v. Patrick/Cawdor Sea Breeze sind mit 142 Punkten im Gesamtzuchtwert sowie mit 151 Punkten in der Reiteignung und 148 in der Dressur die höchsten Zuchtwerte ermittelt worden. Im Klassement nach Gesamtzuchtwert folgen E.H. TOP NORDPOL (DR) v. Nantano/Durello mit 130 Punkten, E.H. NORDSTERN (DR) v. Nixen/Arctic Wood mit 129 Punkten sowie E.H FIORELLO (DR) v. Florist/Graphit und E.H. WALLENSTEIN (Hafl.) v. Wildprinz/Almprinz mit jeweils 124 Punkten.
In der Reiteignung werden die nächsthöheren Zuchtwerte für TOP NORDPOL (132 Pkt.), FIORELLO (130 Pkt.) und WALLENSTEIN (129 Pkt.) ausgewiesen.
Den höchsten Springzuchtwert unter allen berücksichtigten Hengsten erreicht mit 145 Punkten der Arabische Vollblüter ZAID ben Raswan v. Raswan/Mors.
In der Rangierung über alle Rassen nach den Exterieurzuchtwerten erreichen 29 Hengste 120 und mehr Punkte. Der mit 154 Punkten höchsten Zuchtwert wird für den Haflinger E.H. ALMWIND v. Afghan II/Maki mit 154 Punkten ausgewiesen. Zu seinen sieben bisher vom VPZ eingetragenen Töchtern zählen zwei Elite- und vier Staatsprämienstuten. Auf den weiteren Plätzen folgen der Haflinger E.H. STEINACH v. Strato/Herzbube mit 136 Punkten, der Lewitzer E.H. PONCHO v. Poddi mit 133 Punkten sowie E.H. PASSAT (Lewitz) v. Poncho, E.H. SHAMANI (Lewitz) v. Sazar/Poncho und Vb.Pr.H. LAKI vom Bockholtshoff v. Lobbi fra Hlidarbergi/Saer fra Akureyri mit jeweils 131 Punkten.
Stuten

StPrSt./E.St. ELDORA (DR) v. Eldorrado - E.H./Dressman I (Z.: Wolfgang Bahlke, Wulkenzin)
Seit dem Geburtsjahrgang 1996, dessen mittlere Exterieurzuchtwerte erstmals durchweg bei 100 Punkten lagen, kann ein positiver Trend beobachtet werden. Die mittleren Zuchtwerte über alle Rassen verbesserten sich auf 103 (Schritt) bis 107 Punkte (Schwung und Elastizität in der Bewegung). In den Abbildungen sind die Entwicklungen ausgewählter Merkmale der Rassen mit den meisten eingetragenen Stuten dargestellt. Zwischen den Zuchtbüchern bestehen z.T. deutliche Unterschiede hinsichtlich des züchterischen Fortschritts. Danach ergibt sich der deutlichste Trend über alle Merkmale bei den Haflingern sowie in einzelnen Merkmalen bei den Lewitzern und dem Deutschen Reitpony.

StPrSt. ELFE III (DR) v. Eldorrado - E.H./Downland Chorister (Z.: Wolfgang Bahlke, Wulkenzin)
Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Stuten der einzelnen Rassen mit den jeweils höchsten Zuchtwerten.
Bei den Exterieurmerkmalen werden für StPrSt./E.St. POESIE IV (Lewitz) v. Poncho B 387/ (164 Pkt.), StPrSt. ELFE III (DR) v. Eldorrado/Downland Chorister und StPrSt./E.St. ALMBLUME (Hafl.) v. Almwind/Ankhan (jeweils 155 Pkt.), StPrSt./E.St. ELDORA (DR) v. Eldorrado/Dressman I und StPrSt./E.St. POESIE II 124/84 (Lewitz) v. Poncho B 387/Unbek. (jeweils 154 Pkt.), StPrSt. STEINFEE (Hafl.) v. Steinach/Nasall und StPrSt./E.St. ROSI 49/77 (Lewitz) v. Unbek./ (jeweils 152 Pkt.), StPrSt./E.St. MELODIE

StPrSt. FLORA (DR) v. Neckar/Black Boy (Z.: Horst von Seggern, Kirchhatten)
(Hafl.) v. Midas-Hanja/Almwind und StPrSt. RATIENA (Shet) v. Bob/Argon A 278 (jeweils 151 Pkt.) sowie StPrSt./E.St. PONCHOGIRL II B H 11/83 (Lewitz) v. Poncho B 387/Soliman B 292 Zuchtwerte über 150 Punkten ausgwiesen.
Diese genannten Stuten präsentieren die Spitze in der Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen. Sie gehören andererseits Familien an, die über Generationen bis in die Gegenwart die Zucht bestimmen.
StPrSt./E.St. POESIE IV v. Poncho B 387 und StPrSt./E.St. POESIE II 124/84 v. Poncho B 387 StPrSt./E.St. sind Vertreterinnen der Familie der Rosi 49/77, einer der Gründerstuten der

StPrSt. NORINA (DR) v. Top Nordstern - St.Pr.H./Prinz (Z.: Wilfried Wegener, Gudderitz)
Lewitzer. Diese Familie ist von den Anfängen der Lewitzer Zucht bis heute über die männlichen Nachkommen wie PASSAT v. Pocnh, PANDOR v. Panther, SHAMANI v. Sazar bis hin zu den Orlando-Söhnen OLLI T, ORKAN und OHAIO T vertreten, Hengste, die bei regionalen und Bundesschauen selbst und über ihre Nachzucht hocherfolgreich auftreten. Von den 14 Stuten dieser Familie, für die in der verbandsinternen ZWS ein Zuchtwert ausgewiesen wird, erreichen acht Stuten 120 und mehr Punkte.
PONCHOGIRL II v. Poncho B 387/Soliman B 292 ist die in der ZWS höchstrangierte Vertreterin der wohl am weitesten präsenten Lewitzer-Familie, der Familie der Schiela .

StPrSt. MONEY PENNY v. Montender aus der New Forest-Familie der Mathley v. Blaze.
Unter den mittlerweile weit über 200 Gliedern dieser Familie sind über 30 prämierte Stuten und knapp 30 gekörte Hengste. Darunter finden sich die Gründerhengste SOLIMAN B 292 v. Sonny Boy und dessen Söhne SALTO B 385 und SEKT. Sowie in der jüngeren Vergangenheit HOKUS POKUS v. Harlekin, VELIX L v. Visconti, erfolgreich in der Vielseitigkeit, und MONDEO v. Munser I als auch die im Jahre 2005 als Beste Mutterstute in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnete Schwester PONCHOGIRL I.
Von den 117 weiblichen Nachkommen dieser Familie, für die ein Zuchtwert ausgewiesen wird, erreichen 18 Stuten 120 und mehr Punkte.

StPrSt. Aniara v. Aurel aus der Familie der Mandibel v. Mandl.
ELFE II v. Eldorrado ist eine Tochter aus der Familie der Welsh B-Stute Prinzess (Wel.B) v. Kirby Cane Juggler, die über ihre Tochter CORINNA v. Downland Chorister, Mutterstute in Mecklenburg-Vorpommern 2009, in den 90er Jahren die Reitponyzucht im Land dominierte. Diese aktuell mit 14 für die Zucht registrierten Stuten und zwei Hengsten eher kleine Familie unterstreicht das überragende Leistungspotenzial mit Zuchtwerten zwischen 128 und 155 Punkten sowie auch mit erfolgreichen Sportpferden.
ALMBLUME (Hafl.) v. Almwind hat das züchterische Potenzial der in Bayern gezüchteten Familienbegründerin Mandibel v. Mandl nach Mecklenburg-Vorpommern

StPrSt./E.St. POESIE IV (Lewitz) v. Poncho B 387 - E.H./Unbek.
gebracht. Seit der Vorstellung ihrer ersten hier gezüchteten Tochter MILENA v. Milan 1997 sind 15 Töchter in das Zuchtbuch Haflinger eingetragen worden und erhielten bis auf eine Ausnahme die Staatsprämie, darunter auch die an vorderster Stelle rangierende MELODIE (Hafl.) v. Midas-Hanja/Almwind. Ein durchschnittlicher Zuchtwert der Stuten dieses Zweiges von 133 Punkten und das erfolgreiche Auftreten von andren Nachkommen im Sport unterstreichen den besonderen Wert. Dieser Familie in der Haflingerzucht.
Als ein Zuchtziel bei nahezu allen Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen ist auch die Leistungsveranlagung formuliert. In den Auswertungen nach den Zuchtwerten der Reiteignung führen Sprösslinge der Familie der Mandibel v. Mandl, AURELIA-AMADEA v. Nobelius, ANIARA v. Aurel und ASKHONA v. Askhan die Liste der jüngsten Probanden an. Den Spitzenrang unter den 2008 geborenen Stuten erreicht mit 138 Punkten für die Merkmale der Reiteignung jedoch die Reitponystute MONEY PENNY v. Montender aus der New Forest-Familie der Mathley v. Blaze, zu deren Gliedern auch zahlreiche, in der DR-Zucht erfolgreiche Hengste gehören, darunter u.a. BENNO’s HIT v. BENNO’s DREAM und HIGH DREAM. V. Hightower.
Ausführlichere Tabellen und Übersichten sind unter www.lallf.de, Rubrik Tierzucht, abrufbar.
Dr. S. Hoffmann, Dezernent für Pferdezucht des LALLF M‑V