Das 27. Blievenstorfer Pferdesportevent für Gespannfahrer kündigt sich an
Erschienen am 31.03.2025
Blievenstorf
M-Turnier für Gespannfahrer
Landesmeisterschaft für Zweispänner Pferde und Ponys
Wertung für den Mecklenburger Fahrercup
Blievenstorf. Der Lewitzer Fahr- und Reitverein (FRV) führt in diesem Jahr sein 27. Fahrturnier durch. Am 26. und 27. April treffen sich dazu Gespannfahrer aus allen nord- und mitteldeutschen Landesverbänden in dem 450 Seelen Ort ganz in der Nähe von Neustadt-Glewe. Waren es in den letzten Jahren die Vierspännerfahrer die in Blievenstorf im Rahmen des Turniers ihren Landesmeister ermittelt haben, so kämpfen diesmal die Zweispännerfahrer mit Großpferden und Ponys um Medaillen in der Landesmeisterschaft.

Im Kampf um die Landesmeisterschaft im Zweispännerfahren in Blievenstorf wird auch die 20-jährige Nele Huse von der Reitergilde Katzow mit ihrem Haflingergespann eingreifen. © J.Wego
Gleichwohl gibt es neben den Kombinierten Prüfungen für Zweispänner auch wieder Vierspänner- und Einspänner-Prüfungen, alle bis zur mittelschweren Klasse ausgeschrieben. Die Kombinierten Prüfungen setzten sich aus den Teildisziplinen Dressur, Kegelfahren (auch Hindernisfahren genannt) und Geländefahren zusammen. Erwartet werden bis zu 100 Gespanne
Beim Geländefahren, dem Herzstück der „Kombis“, sind auf einer Strecke von zirka 6 Kilometern fünf Hindernisse zu durchfahren, bei dem eins durchs Wasser und ein weiteres über eine künstliche Brücke geht. Stets eine besondere Herausforderung für Pferde und Ponys. Die Hindernisse enthalten vier teilweise sehr eng gesteckte Tore, die, einem Labyrinth gleich, möglichst schnell zu durchfahren sind, ohne dass dabei Bälle herunterfallen, die auf den seitlichen Begrenzungen der Tore aufliegen, was zu zusätzlichen Strafsekunden bedeuten würde.
Die Ausschreibung enthält 26 Prüfungen, alle in Klasse M ausgeschrieben, darunter acht „Kombis“, jeweils für Pferde und Ponys getrennt. Neben den Kombinierten Prüfungen in denen die Landesmeister für Pferde und Ponys im Zweispänner ermittelt werden, gibt es für Nachwuchsfahrer bis 25 Jahre eine M-Kombi im Zweispänner und eine weitere für Fahrer bis 18 Jahre im Einspänner.
Ein sehr vielseitiges und hochinteressiertes Fahrturnier also, das sich Pferde- und Fahrsportfreunde nicht entgehen lassen sollten. Deshalb unbedingt schon heute den 27. und 28. April für einen Besuch des 27. Blievenstorfer Fahrturniers notieren.
Fahrsport hat in der Region Neustadt-Glewe eine lange Tradition die bis in die 1970er Jahre zurück reicht. Sowohl was die Durchführung bedeutender Fahrevents betrifft, als auch das aktive Fahren selbst. Zu den Pionieren an den Leinen gehörten Heinrich Warnecke (DDR-Vizemeister 1989) und Dietmar Timm, die auch mit Erfolgen aus Ungarn zurückkehrten. Spektakulär war 1985 das Schaubild von Heinrich Warnecke, dem Vater von Dorit Wolf die heute in der Meldestelle die Fäden in der Hand hält, der beim Fahrturnier in Neustadt-Glewe eine gerittene Ungarische Post mit 8 Pferden präsentierte. Heute sind es vor allem sein Enkel Mathias Wolf und dessen Vater Thomas, die die Fahrsporttradition in der Region aufrechterhalten. (fw)