Fohlen auf dem Laufsteg beim Landes-Elitechampionat in Groß Viegeln

Erschienen am 24.07.2018
ErgebnisseErgebnisse

Die Breite an Fohlen mit hoher Qualität und die hervorragende Austragungsstätte auf der Reitanlage von Holger Wulschner begeisterte Züchter, Richter und Besucher.
(Text Franz Wego; Fotos Jutta Wego)

(Groß Viegeln) Sie sind der Meinung "das war Spitze" hätte Entertainer Kai Pflaume sicher gesagt, wenn er in Groß Viegeln dabei gewesen wäre. Das Mecklenburger Landeselitefohlenchampionat war von einer Qualität, die die Gastrichter Volker Hofmeister (Hannover) bei den Ponys- und Kaltblutfohlen, sowie Hans-Heinrich Brüning (Ochtmanien/Südstedt) bei den Mecklenburgern, die die Kommentierung und Zuchtkritik aller Fohlen vornahmen, zwischendurch immer wieder lobende Worte zur Qualität der Fohlen finden ließen.

Insgesamt waren 160 Fohlen angemeldet. 109 Ponys, Kleinpferd und Kaltblutfohlen (PKS) und 51 Mecklenburger. Den Kommissionen wurden schlussendlich 139 Fohlen zur Bewertung vorgestellt. 93 gehörten den PKS-Rassen an, 46 dem Mecklenburger Warmblut. Der Titel "Elitefohlen" wurde an 62 PKS-Fohlen vergeben, was einen Anteil von 44,6 Prozent der vorgestellten Fohlen entspricht. Deutlich höher war der Prozentsatz bei den Mecklenburgern. 39 Elitetitel entsprechen 87,8 Prozent der vorgestellten Fohlen.

Gründe dafür liegen auf der Hand: Für PKS-Züchter ist das Elitefohlenchampionat generell ein besonderer Jahreshöhepunkt bei dem man unbedingt dabei sein möchte. Es macht die Schau ja auch erst richtig bunt. Die Züchter von Mecklenburger Fohlen sind da eher zurückhaltend und nehmen den Aufwand der Vorstellung mehrheitlich nur dann in Kauf, wenn sie selbst von der hohen Qualität ihrer Fohlen überzeugt sind. In diesem Jahr waren einige Spitzenfohlen, die sicher ganz vorn mitgemischt hätten, schon verkauft oder wurden wegen Hufproblemen nicht vorgestellt. Nach Auskunft von Hufschmieden ist das Problem in diesem Jahr angesichts der harten ausgetrockneten Böden besonders groß.

Einziger Wehrmutstropfen einer ansonsten tollen Veranstaltung war die Überziehung des Zeitplans um eine Stunde. Daran hatten die erfreulich vielen PKS-Fohlen einen wesentlichen Anteil. Darunter litten vor allem die Mecklenburger Fohlen, die bei der Wärme lange auf dem Transporter stehen mussten, was man dem einen oder anderen Fohlen bei der Vorstellung auch ansah. Die Bewertung der Fohlen erfolgte sehr zügig und die Kommentierungen waren kurz und prägnant.

Fehrbellin, C-Mocca D’Or, Finest und Balou Peggio stellten die Sieger bei den Mecklenburgern

51 Mecklenburger Fohlen enthielt der Katalog, 46 wurden vorgestellt. Im vorigen Jahr waren es 53. Diese 46 Fohlen waren im Katalog - nach Stuten und Hengsten getrennt - in dressurbetont gezogene und springbetont gezogene eingeteilt. Stutfohlen waren es 29, davon 16 dressurbetont und 13 springbetont gezogen. Die Hengstfohlen waren mit 17 deutlich in der Minderheit. Darunter befanden sich nur 6 mit einem Dressur-Pedigreé, 11 hatten eine Springabstammung. Wobei die Übergänge fließend waren. Bei einigen Fohlen war eine deutliche Unterscheidung nicht zu erkennen.

Mecklenburger Siegerstutfohlen (dressurbetont) von Fehrbellin / DE’Olympic / Weltmeyer (Manfred Tiede, Belsch)

Mecklenburger Reserve-Siegerstutfohlen (dressurbetont) von Qaside MD / Fürst Fugger / Carprilli (Sandra Engelmann, Weitenhagen)

Gerichtet wurden die Fohlen von jeweils drei Richtern (Hans-Heinrich Brühning, Dieter Quaas, Griebenow und Zuchtleiter Uwe Witt, Sanitz) im offenen getrennten Richtverfahren durch das Anzeigen der Wertnoten auf Notentafeln. Es gab ganze und halbe Noten. Abstammung und Züchter/Besitzer kannten die Richter nicht, zumindest hatten sie dazu an ihrem Arbeitsplatz keine Unterlagen. Alle Fohlen die in der Summe der drei Bewertungskriterien Typ/Model, Exterieur und Bewegung 74 Punkte erreichten, was einer Durchschnittswertnote von 8,22 entspricht, erhielten den Titel "Elitefohlen". 26 Stutfohlen und 13 Hengstfohlen wurde dieser Titel zugesprochen.

Die übrigen sieben Fohlen erhielten die Verbandsprämie, wie auch alle anderen Fohlen die auf den Vereinsfohlenschauen zwar die Verbandsprämie erhielten, trotz Zulassung aber nicht zur Eliteschau erschienen.

Mecklenburger Siegerstutfohlen (springbetont) von C-Mocca D’Or / Wind Dancer / Lonely Boy (ZG Dittberner, Kladrum)

Mecklenburger Reserve-Siegerstutfohlen (springbetont) von Karajan / Cascadello I / Radeberger (Frank Parr, Beggerow)

Deutliche Spitzen waren in diesem Jahr eher rar. Nur viermal hieß die Gesamtnote 80,0 und besser, was einer Wertnote von 8,89 entspricht und verbal "sehr gut" bedeutet. Das sind in diesem Jahr nur 8,7 Prozent. Im vorigen Jahr waren es noch zehn Fohlen die 80,0 und mehr Punkte erhielten, was einem Anteil von 18,87 Prozent der ausgestellten Fohlen entsprach.

Der Mittelwert der vergebenen Wertnoten betrug für den Typ 8,7 (Vorjahr 8,8), für das Exterieur wie im Vorjahr 8,3 und für die Bewegung 8,4 (Vorjahr 8,6). Alle drei Bewertungskriterien zusammen gerechnet, erreichten die 46 bewerteten Mecklenburger Fohlen eine Durchschnittswertnote von 8,47 oder 77,13 Punkte. 2017 betrug der Mittelwert 8,57. Wie schon eingangs erwähnt, fehlten einige bei den Vereinsfohlenschauen hoch bewertete Fohlen, was die Spitzenwerte etwas drückte.

Hatte das höchstbewertete Mecklenburger Fohlen im Vorjahr 86 Punkte (WN 9,56), so lag der höchste Wert in diesem Jahr bei 82,0 Punkte (WN 9,11). Den Spitzenwert erreichte in diesem Jahr ein dressurbetont gezogenes Stutfohlen des Redefiner Landbeschälers Fehrbellin, das Manfred Tiede aus Belsch aus der Despina von D’Olympic x Weltmeyer ausgestellt hat. Für das Rappfohlen gab es dreimal die 9,5, fünfmal die 9,0 und einmal die 8,5. Es war zugleich das bewegungsstärkste Fohlen bei den Mecklenburgern. Auf dem 2. Platz bei den dressurbetonten Stutfohlen folgte mit 79,5 Punkten (WN 8,83) ein Palomino-Fohlen von Qaside MD aus einer Fürst Fugger x Carprilli Stute. Ausstellerin ist Sandra Engelmann aus Weitenhagen.

Mecklenburger Siegerhengstfohlen (dressurbetont) von Finest / Sancisco / Lord Kemm (Jörg Bluhm, Ulrichshorst)

Mecklenburger Reserve-Siegerhengstfohlen (dressurbetont) von Fürst Wilhelm / Casaretto / Lord Kemm (Friedrich-Wilhelm Vietinghoff, Rostock)

Drei dressurbetont gezogene Fohlen kamen auf 78,5 Punkte (WN 8,72). Ein Destano-Fohlen aus einer Christ x Sancisco-Stute (NRW Agrar GmbH Wusterhusen). Ein Fohlen von Marc Cain aus einer Sancisco x Solar/T.-Stute (ZG Mahnke, Gotthun). Und ein weiteres Fohlen von Fehrbellin aus einer Fürst Romancier x D’Olympic-Stute (ZG Tietze, Hagebök).

Bei den springbetont gezogenen Stutfohlen gab es zwei Siegerinnen, die beide 80,5 Punkte erhielten (WN 8,94). Dazu gehört das C-Mocca D’Or x Wind Dancer x Lonely Boy-Fohlen der ZG Dittberner, Kladrum. Und das Karajan x Cascadello I x Radeberger-Fohlen von Frank Parr aus Beggerow.

Jörg Blum (Ulrichshorst) stellte das dressurbetont gezogene Siegerhengstfohlen mit 80,5 Punkten aus (WN 8,72), das er mit Finest aus der Santana von Sancisco x Lord Kemm gezogen hat. 77,5 Punkte (WN 8,61) erreichte das Fürst Wilhelm-Fohlen von Friedrich Wilhelm Vietinghff aus Rostock, das eine Casaretto x Lord Kemm-Mutter hat. Mit 77,0 Punkten (WN 8,56) auf Rang 3 platziert wurde ein De Niro Gold-Fohlen aus der Hengstmutter Railina von Ron William x Londonderry, das Bernd Harlof aus Wardow ausstellte.

Mecklenburger Siegerhengstfohlen (springbetont) von Balou Peggio / Contender / Lorentin I (Georg Plath, Timmendorf/Poel)

Mecklenburger Reserve-Siegerhengstfohlen (springbetont) von Air King / Pinatubo / Lord Grannus (Siegfried Kurzella, Altentreptow)

Sieger bei den springbetont gezogenen Hengstfohlen mit 79,0 Punkten (WN 8,78) wurde ein Sohn des Balou Peggio aus der Contender x Lorentin I-Stute Sienna, das Georg Plath auf Poel gezogen und ausgestellt hat. Auf Rang 2 mit 77,0 Punkten (WN 8,56) folgte ein Air King-Fohlen aus der Princess von Pinatubo x Lord Grannus (Siegfried Kurzella, Altentreptow). Auf den 3. Platz kam ein Casskeni II-Fohlen aus einer Gio-Granno x Remo/T.-Stute, das 76,5 Punkte erhielt (WN 8,50) und von Katja Stips, Sassen-Trantow ausgestellt wurde.

13 Rassen und Schläge bei den PKS-Fohlen am Start, mit 17 Siegern

Vielfalt und Umfang der Fohlen die den PKS-Rassen zugeordnet werden war wieder groß und sprengte fast den Zeitrahmen. Sie setzten sich wie folgt zusammen: 15 Vertreter der Shetlandponys unter 87 cm (Shetland Minis), davon acht Elitefohlen. 20 Shetlandponys ab 88 cm von denen neun den Elitetitel erhielten. Zwei Classic Ponys (beide Elitefohlen) und ein Partbred-Shetlandponys. Die Deutschen Reitponys waren mit 21 Fohlen vertreten (15 wurden Elitefohlen). Haflinger mit zehn (davon neun Elite). Die acht Lewitzer erhielten alle den Elitetitel. Je zwei Welsh A (beide Elite) und Welsh B-Ponys (eins Elite), zwei Fjord-Fohlen (beide Elite), zwei Schwarzwälder Kaltblutfohlen (eins Elite), ein Vertreter des Kleinen Deutschen Reitpferdes und sieben Fohlen des Rheinisch Deutschen Kaltbluts, von denen sechs Elitefohlen wurden, komplettierten das PKS-Lot.

Haflinger Siegerstutfohlen von World-Cup / Standard-Rubin (Axel Gudenschwager, Göritz)

Haflinger Siegerhengstfohlen von Borneo / Nobelius Rainer & Susanne Kohl, Brüel)

Herausragend waren in diesem Jahr wieder die Haflinger, die mit 85,5 Punkten (WN 9,50) für einen Hengst von Borneo aus der Novacella von Nobelius x Almblitz das höchstbewertete Fohlen aller PKS-Rassen stellten. Glückliche Züchter und Aussteller sind Rainer & Susanne Kohl (Brüel). Das beste Stutfohlen bei den Haflingern kommt aus dem Stall von Axel Gudenschwager aus Göritz. 82,0 Punkte (WN 9,11) erhielt das Fohlen von World-Cup aus der Jasmin von Standard-Rubin x Steinalm. Auch die Lewitzer waren in diesem Jahr wieder Spitze. 85,0 Punkte (WN 9,44) erhielt das Siegerstutfohlen von Susan Bolte (Deibow), das sie mit Saphir aus der Aurora von Alswin x Mambo Moscan gezogen hat. Sie stellte auch das Siegerhengstfohlen von Pegasus x Mambo Moscan x Gento, das 83,0 Punkte erhielt (WN 9,22).

Lewitzer Siegerstutfohlen von Saphir / Alswin (Susan Bolte, Deibow)

Lewitzer Siegerhengstfohlen von Pegasus / Mambo Moscan (Susan Bolte, Deibow)

Sehr gut auch die Hengstfohlen des Deutschen Reitponys. Das Siegerfohlen von Judith Schaepe (Altkalen), ein Sohn des Nancho´s Golden Star aus einer Centauro's Golden Flashlight x Calypso-Mutter (schon Sieger bei der Vereinsfohlenschau in Dummerstorf) erhielt im Typ dreimal die Höchstbewertung 10. 84,5 Punkte ergibt eine Wertnote von 9,39. Das Siegerstutfohlen bei den Reitponys kommt aus dem Stall der ZG Lange (Reinshagen) und erhielt 78,5 Punkte (WN 8,72). Kastanienhof Donnertrommler ist der Vater. Mutter die Valeska von Visconti x Fiorello.

Reitpony Siegerstutfohlen von Kastanienhof Donnertrommler / Visconti (ZG Lange, Reinshagen)

Reitpony Reserve-Siegerstutfohlen von A kind of Magic / Nobelboy (Maik Schaak, Gallin-Kuppentin)

Reitpony Siegerhengstfohlen von Nancho´s Golden Star / Centauro's Golden Flashlight (Judith Schaepe, Altkalen)

Reitpony Reserve-Siegerhengstfohlen von Rock'n Roll / Mel Brook (Matthias Guhde, Greifswald)

Besonders schick auch das Siegerfohlen bei den Welsh Ponys. Der Fuchshengst (Sektion A) von Shamrocklake the Cool Cardinal x Rondeels Mac x Moorcock Bracken erhielt 84,5 Punkte (WN 9,39). Er wurde von Jan Schumacher aus Bargischow ausgestellt, der auch das zweite Welsh A-Fohlen gezogen hat, das 81,0 Punkte erhielt (WN 9,00). Von den beiden Fjord-Fohlen stellte die Kommission eine Stute von Herko WE aus der Stüv’s Henrike von Solbjor Borken x Dylan mit 79,0 Punkten (WN 8,78) an die Spitze. Karl-Heinz & Simona Stueve aus Lübtheen sind die Aussteller.

Welsh-A Pony Siegerhengstfohlen von Shamrocklake the Cool Cardinal / Rondeels Mac (Jan Schumacher, Bargischow)

Fjord Siegerstutfohlen von Herko WE / Solbjor Borken (Karl-Heinz & Simona Stueve, Lübtheen)

Harald Dethloff aus Petschow durfte sich über sein Siegerstutfohlen der Rasse Schwarzwälder Kaltblut freuen. Er hat es mit Moreno aus der Odell von Maurus x Wilddieb gezogen. Große Freude auch bei Bernd Drephal aus Malchow über sein Siegerstutfohlen bei den Rheinisch Deutschen Kaltblütern. 84,0 Punkte (WN 9,33) erhielt die Tochter von Louis aus der Heidi von Helios x Eldur. Für Typ und Bewegung gab es von allen Richtern eine 9,5. Dagegen fiel das Siegerhengstfohlen der Rasse mit 74,5 Punkten (WN 8,2), ebenfalls von guter Qualität, eher etwas ab. Guenther Lüders (Göhren-Lebbin) ist Züchter und Aussteller des Braunschimmels von Elan von Dönitz aus der zuchtbewährten Nordelbe von Nerliner x Eberhard II.

Schwarzwälder Kaltblut Siegerstutfohlen von Moreno / Maurus (Harald Dethloff, Petschow)

Rheinisch Deutsches Kaltblut Siegerstutfohlen von Louis / Helios (Bernd Drephal, Malchow)

Rheinisch Deutsches Kaltblut Siegerhengstfohlen von Elan von Dönitz / Nerlinger (Guether Lüdders, Göhren-Lebbin)

Von den Vertretern der Shetland-Rassen wurden zehn prämiert. Bei den Stutfohlen der Minis siegte eine Tochter des Cc's Pinocio aus einer Jasper van't Heidepark x Bram van de Gathe-Mutter. 81,0 Punkte (WN 9,00) erhielt das schwarzbraune Fohlen aus dem Stall von Frank John (Bernitt). Gerd Danielzik aus Behren-Lübchin hat das Siegerhengstfohlen der Mini-Shetlandponys gezogen, das 79,5 Punkte erhielt (WN 8,83). Der Vater des Fuchsschecken ist Havenstein's Rocco, die Mutter stammt ab von Donnerhal x Jolly Joker.

Shetland-Mini Siegerstutfohlen von Cc's Pinocio / Jasper van't Heidepark (Frank John, Bernitt)

Shetland-Mini Siegerhengstfohlen von Havenstein's Rocco / Donnerhal (Gerd Danielzik, Behren-Lübchin)

Auch Elisabeth & Gisbert Koch (Setzin) durften sich über ein Siegerfohlen freuen. Sie stellten das mit 80,0 Punkten (WN 8,89) höchstbewertete Stutfohlen der Shetlandponys aus. Vater ist Chris v. 't Zand, Mutter die Powergirl II von Putz x Boy. Das Siegerhengstfohlen dieser Rasse ist im Stall von Marco Krueger in Gülzow-Prüzen geboren und erhielt 80,5 Punkte (WN 8,94). Er hat den Fuchshengst von Gerben van't Heut aus der Nelke von Axel II x Wacker I gezogen.

Shetlandpony Siegerstutfohlen von Chris v. 't Zand / Putz (Elisabeth & Gisbert Koch, Setzin)

Shetlandpony Siegerhengstfohlen von Gerben v. 't Heut / Axel II (Marco Krueger, Gülzow-Prüzen)

Beide Vertreter der Classic Ponys wurden prämiert. Bei den Stuten siegte mit 80,5 Punkten (WN 8,94) die Tochter des Joker vom Kleefeld aus der Eichenwall Hella von Jasper x Billy und bei den Hengsten der Sohn von Joker vom Kleefeld aus der Farbenfrohs Sonntagsmädel von Farbenfrohs Figaro x Ramiro. Beide wurden von Carmen & Stefan Lorenz aus Torgelow gezogen und ausgestellt. (Franz Wego)

Classic Pony Siegerstutfohlen von Joker vom Kleefeld / Jasper (Carmen & Stefan Lorenz, Torgelow)

Classic Pony Siegerhengstfohlen von Joker vom Kleefeld / Farbenfrohs Figaro (Carmen & Stefan Lorenz, Torgelow)

ErgebnisseErgebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€