Günther Lüdders drückt der Kaltblutzucht den Stempel auf

Erschienen am 07.12.2017

Günter Lüdders bei der Auszeichnung mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchte Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Jutta Wego

Erneut machte Günther Lüdders aus Laschendorf mit Zuchterfolgen von sich reden. So konnten im November zur Krumker Kaltblutkörung zwei seiner Hengste ein positives Körurteil erhalten: Dies sind aus dem ersten Hengstjahrgang von Arvid, AMARETTO a.d. Norelli v. Norfolk, der als Prämienhengst gekört wurde und ANIS v. Arvid a.d. Norderelbe v. Nerlinger. Beide Mütter lieferten schon in der Anpaarung mit Louis gekörte Söhne, Norderelbe den Siegerhengst der Nordrheinwestfälischen Kaltblutkörung LINDOR und Norelli, LANDMESSER. Seit 2005 stellte Günther Lüdders neun Hengste aus seiner Zucht zur Körung in Krumke vor, sieben von ihnen erhielten ein positives Körurteil - Norfolk, Landmann, Landjunge, Landmesser, Lindor, Anis und Amaretto.

Günther Lüdders, im Juli 1949 in Curslack in einer über Jahrhunderte geprägte landwirtschaftliche Region im Südosten von Hamburg als Spross einer Landwirtsfamilie geboren, setzte die Familientradition fort und erlernte den Beruf eines Landwirts. Doch damit nicht genug, drückte er weiter die Schulbank und war bereits 23-jährig Landwirtschaftsmeister auf dem elterlichen Ackerbaubetrieb mit rund 280 Hektar.

Günter Lüdders mit seiner Stute Landrose, die 2016 in Mühlengeez Siegerin bei den Rheinisch Deutschen Kaltblutstuten wurde. Foto: Jutta Wego

Günther Lüdders hat aus erster Ehe vier Kinder, drei Töchter und einen Sohn. Mit der Grenzöffnung 1989 packte ihn die Neugier. Er reiste bald nach Malchow und hier bot sich ihm die Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren. Hier verliebte er sich in die Gegend und eröffnete am 1. Juli 1992 einen Milchviehbetrieb in Laschendorf, den er 2014 mit Eintritt ins Rentenalter in gute Hände abgab. Doch er hatte sich nicht nur in die Landschaft verliebt, mit Bärbel, die er hier kennenlernte, fand Günther Lüdders auch ein zweites persönliches Glück.

Die Pferdezucht ist eine weitere Leidenschaft von Günther Lüdder. In den 80er Jahren war es, einer großväterlichen Tradition folgend, die Zucht von Warmblutpferden Trakehner Abstammung. Heute liegt seine Passion in der Zucht des Rheinisch-Deutsche Kaltblutes. Mit dem Kauf der Stuten ARRA I und ARRA II wurde 1993 das Kapitel Kaltblutzucht aufgeschlagen.

Den Hengst Rheinisch Deutschen Kaltbluthengst Louis hat Günter Lüdders von Züchter Lutz Walter (r.) gekauft und an das Landgestüt Redefin verpachtet. Im März erhielt der Hengst den Elitetitel. Foto: Jutta Wego

ARRA I, die über ihre Tochter ERNA v. Edfried vier Staatsprämienstuten und den Hengst Norfolk v. Nerlinger brachte, wurde 2006 anlässlich der Landwirtschaftsausstellung MeLa in Mühlengeez als "Beste Mutterstute" ausgezeichnet. ARRA II, eine Vertreterin der Familie der Abendsonne, ist die Stammmutter der zweiten Familie in der Lüdders'schen Kaltblutzucht. Über ihre Tochter Sonne v. Silvio brachte sie zahlreiche solide, im typischen Interieur und Exterieur stehende Kaltblutpferde.

Die züchterische Strategie lag auf dem Ausrichten einer soliden Stutenbasis, fünf von ihm gezogene Stuten erreichten die Staatsprämie, wovon sich noch drei in seinem Bestand befinden. 2009 begann mit dem Erwerb des Lausbub-Sohnes LOUIS (a.d. Eva v. Eldur) eine nicht alltägliche Erfolgsgeschichte. Seit 2012 beleben die Nachzuchten von Louis das Brücker Kaltblutfohlenchampionat. So stellte er von den bisher acht Elitefohlen, vier Siegerfohlen. Vier seiner Söhne konnten gekört werden, 2014 Landmann und Landjunge, 2015 Landmesser und Lindor.

Die Kaltblutpferde von Günter Lüdders werden von Christian Platzeck ausgebildet, der hier bei der MeLa in Mühlengeez einen Sechserzug brillant präsentieret, auf dem Lüdders als Beifahrer Platz genommen hat. Foto: Jutta Wego

LINDOR, Siegerhengst der Kaltblutkörung in NRW, wurde als Landbeschäler vom Landgestüt Warendorf erworben. Von der Kaltblutkörung in Krumke konnte Günther Lüdders 2013 den Körsieger ARVID v. Archimedes erwerben. Louis und Arvid stehen als Pachthengste im Landgestüt Redefin den Züchtern des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts zur Verfügung.

Neben der Zucht des vom Aussterben bedrohten Rheinisch-Deutschen Kaltblutes, war Günther Lüdders lange Zeit Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft (IG) Kaltblut Mecklenburg-Vorpommern e.V. und einer der "Gründungsväter" des Mecklenburger Kaltbluttreffens. Auch ist er ein gern gesehener Gast auf der MeLa und den Redefiner Hengstparaden, wenn er das wichtige Kulturgut Kaltblutpferd präsentiert. Aber er empfängt auch gern Gäste auf seiner Reitanlage in Fleesensee wo sich das Gespräch schnell um die sanften Dicken dreht. 25 der Pferde im XXL-Format stehen mittlerweile auf den weitläufigen Wiesen in seinem Pferdeparadies. Auf seiner Reitanlage geht Christian Platzeck, der Nachfolger von Claudia Huschka, seinem großen Züchtervorbild Lüdders zur Hand und bildet die Pferde aus, aber auch das Landgestüt Redefin hat hier eine Außendeckstelle und ist beliebte Anlaufstelle für die Züchter der Region.

Für sein Engagement zum Wohle und der Erhaltung der Kaltblutzucht in Mecklenburg-Vorpommern, wurde Günter Lüdders erst kürzlich während der Kaltblutkörung in Krumke mit der FN-Medaille in Silber ausgezeichnet. (Tendie, Quelle Pf.i.O.)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€